E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Jetzt erst recht: Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern!
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86739-954-8
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch BdB 2019
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-86739-954-8
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeitsbedingungen für Berufsbetreuer*innen sind katastrophal, die Klient*innen – oftmals Psychiatrie-Erfahrene – sind die Leidtragenden. Auch das BDB-Jahrbuch 2019 macht sich zum Ziel, die Fachlichkeit eines noch jungen Berufes zu fördern und den Überblick über Forschungsergebnisse zu ermöglichen. 15 Beiträge setzen sich neben der politischen Lage und mit fachlichen Themen auseinander – aus berufspraktischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive.
Das Buch legt nicht nur einen roten Faden durch die Betreuungslandschaft des vergangenen Jahres, sondern wird auch die politische Diskussionen über die Zukunft des Berufsstandes mitprägen. Es verknüpft fachliche und fachpolitische Fragen und sucht in komprimierter Form konstruktive Antworten.
In vier Rubriken – wissenschaftliche Grundlagen und Fachlichkeit, Fachpolitik, Recht und Betreuungspraxis – behandeln sie Themen wie den Wertewandel und die öffentliche Wahrnehmung von Betreuung, die Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes oder den Umgang mit Klient*innen mit Persönlichkeitsstörungen. Ein wertvoller Begleiter für den Berufsalltag und -einstieg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EDITORIAL 7
Thorsten Becker
EINLEITUNG
Baustelle Betreuung: Der Protest wird persönlich 10
Anne Heitmann
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND FACHLICHKEIT
Werte im Wandel und ihr Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Betreuung 20
Andrea Fischer
Leitlinien und Standards in der Psychiatrie und ihre Auswirkungen auf Patient/innen und deren Vertreter/innen 40
Tilman Steinert, Sophie Hirsch
Bedeutung der Leitlinienentwicklung in der Psychiatrie für den BdB: Standards oder Leitlinien? 49
Iris Peymann
FACHPOLITIK
Jetzt erst recht:
Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern! 56
Thorsten Becker
25 Jahre Bundesverband der Berufsbetreuer/innen BdB e. V.
Professionalisierung, Kampagnen, Erfolge und eine Sisyphos-Aufgabe 73
Barbara Dünkel
Betreuung als anerkannte Profession
Der Weg zur Verkammerung 93
Winfried Kluth
Überlegungen für ein neues Vergütungssystem 108
Rainer Sobota
Das Bundesteilhabegesetz: Neue Rechte für Menschen mit Behinderungen 132
Matthias Rosemann
Die Politik des BdB im Lichte der 2018 abgegebenen Stellungnahmen 147
Dirk Brakenhoff
RECHT
Rechtliche Entwicklungen in der Betreuungsarbeit 170
Kay Lütgens
Die Datenschutz-Grundverordnung in der Betreuungsarbeit 192
Kay Lütgens
BETREUUNGSPRAXIS
Umsetzung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
Erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Bundesteilhabegesetz 202
Hans-Josef Göers, Tanja Heidenfelder
Entscheidungsprozesse im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Demenz 208
Tanja Richter, Julia Lühnen
Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung in der rechtlichen Betreuung – besondere Herausforderungen und Fallstricke 226
Wolfgang Schwarzer, Andrea Schwin-Haumesser
AUTORINNEN UND AUTOREN 243