Jiang | Städtische Mega-Projekte in China | Buch | 978-981-99-6970-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 672 g

Jiang

Städtische Mega-Projekte in China

Der Fall Hongqiao
2024
ISBN: 978-981-99-6970-8
Verlag: Springer Nature Singapore

Der Fall Hongqiao

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 672 g

ISBN: 978-981-99-6970-8
Verlag: Springer Nature Singapore


Dieses Buch ist die erste systematische Darstellung von städtischen Megaprojekten in China, die sich mit deren Bau, Betrieb und Planung befasst. Es ist eine detaillierte Untersuchung der Planung und des Baus von Hongqiao und seiner Auswirkungen auf die Anwohner. Kurz gesagt, das Ziel dieses Buches ist es, den Planungs- und Entwicklungsprozess der Verkehrs- und Handelszone Hongqiao zu untersuchen, ihre Beziehung zur Stadtentwicklung und zur räumlichen Umstrukturierung in Shanghai zu erforschen und dabei die Art des städtischen Wandels im heutigen China zu kommentieren und zu kritisieren, der als eigentums- und infrastrukturgetrieben charakterisiert wird. Städtische Megaprojekte sind wohl das Symbol des unternehmerischen Urbanismus schlechthin, und es ist kein Zufall, dass sie in der ganzen Welt, nicht zuletzt in Ostasien, zu einem vertrauten Bestandteil der städtischen Szene geworden sind. Sie können sowohl als Folge der Deindustrialisierung führender Städte, zunächst in Nordamerikaund Europa und dann in Ostasien, als Reaktion auf den Übergang der Volkswirtschaften zum globalisierten Neoliberalismus betrachtet werden. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Hauptmerkmale der in Hongqiao gebildeten landbasierten städtischen Wachstumskoalition, indem es das Hongqiao-Projekt im Detail vorstellt und das jüngste Beispiel des wettbewerbsorientierten Ansturms auf städtische Projekte in Chinas größten Städten skizziert, der zur Ausbreitung neuer Finanzdistrikte in Beijing und Guangzhou geführt hat.

Jiang Städtische Mega-Projekte in China jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Hongiqao und die Stadttheorie.- Shanghai im Kontext des städtischen Wandels in der VR China.- Wettbewerbsorientierter Urbanismus in seinem regionalen Umfeld.- Neue Welle der Entwicklung von Mega-Stadtprojekten in China.- Hongqiao: Vision, Planung und Gestaltung des Projekts.- Unternehmerische Governance und landbasierte städtische Wachstumskoalitionen bei der Entwicklung des Hongqiao Business District.


Yanpeng Jiang ist derzeit als Forschungsprofessor an der East China Normal University tätig. Er promovierte in Geographie an der Universität von Leeds. Bevor er als Forschungsstipendiat an die Fakultät für Geographie der Universität Hongkong kam, arbeitete er als Stipendiat am College of Asia and the Pacific der Australian National University. Seine Hauptforschungsinteressen sind Urbanisierung, Land, sozialer Wandel und Governance im heutigen China sowie vergleichende Stadtstudien, die Entwicklung globaler Städte und der Wettbewerb zwischen Städten, regionaler industrieller Wandel und Modernisierung in der asiatisch-pazifischen Region. Er veröffentlichte eine Reihe von Artikeln in führenden Zeitschriften wie International Journal of Urban and Regional Research, Environment Planning A, Environment Planning C, Urban Studies, Journal of Peasant Studies usw.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.