Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 676 g
ISBN: 978-3-031-53261-0
Verlag: Springer Nature Switzerland
Das Buch diskutiert Themen wie Übersetzung, Adaption und Rezeption, um eine einzigartige kulturelle Beziehung zu enthüllen. Die Herausgeber und Autoren untersuchen die bestehenden Programme und Strategien für den kulturellen Austausch und analysieren, wie diese den interkulturellen Dialog formen oder geformt haben und welche Art von interkulturellem Austausch gefördert wird. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Forschende der Film- und Medienwissenschaften, Sinophone Studies, Transnational Studies, Kulturwissenschaften sowie Sozial- und Kulturanthropologie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Einführung.- Teil 1. Vermittler.- 1. Individuen als Torwächter: Die Verbreitung chinesischer Filme im deutschsprachigen Raum von den 1970er bis zu den frühen 1990er Jahren.- 2. Vierzig Jahre chinesisch-deutsche Kulturprojekte und Diplomatie. Chen Ping im Gespräch mit Anna Stecher.- Teil 2. Creators.- 3. Digging Deep into Chinese Reality---An Interview with Li Yang About His Cinematic Trilogy.- 4. Performing Disaster and Trauma: Ein interkultureller Dialog zwischen dem postsozialistischen China und München im Zeitalter der Globalisierung.- 5. Die unsichtbare Person: Duan Yingmei als Kernstück deutsch-chinesischer Kunst.- 6. Im Hinterhalt von allen Seiten. Zu den Bedingungen feministischer Performancekunst in der VR China. Eine deutsch-chinesische Begegnung mit der feministischen Performance-Künstlerin Li Xinmo - Teil 3. Übertragung.- 7. Der Vertrieb und die Übersetzung deutscher Filme in China (1949-1966).- 8. Eindrücke von der chinesischen Oper in deutschen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.- 9. Kulturelle Symbole: Ein Weg zur Förderung des kulturellen Dialogs zwischen China und Deutschland.- Teil 4. Transformation.- 10. Textliche Metamorphose und poetische Neuschöpfung: Die 'Nachdichtung' altchinesischer Poesie in Gustav Mahlers Das Lied von der .- 11. Als Kafka auf einem Papiertiger dem Pfirsichblütenfrühling entgegen ritt. Ein Gespräch über zeitgenössische Performance mit Tian Gebing und Christoph Lepschy.- 12. Martin Heidegger und der Daoismus im Dialog.