E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Jin Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8363-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8363-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die unterschiedliche Informationsstrukturierung chinesischer und deutscher Texte bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Während in der deutschen Kultur eine gewisse 'Direktheit' in der Themenentfaltung erwartet wird, wird in der chinesischen Kultur in ähnlichen Situationen eine stärkere 'Indirektheit' verlangt.
In der Übersetzungspraxis wird diesen Unterschieden bis jetzt leider immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten deutschsprachigen Übersetzungen chinesischer induktiver Texte sind hinsichtlich der Informationsstruktur ausgangstextnahe Übersetzungen.
In dieser Arbeit wird zum ersten Mal die Problematik der unterschiedlichen Textorganisation von chinesischen und deutschen Firmen-Selbstdarstellungen im Internet aus der Perspektive der Übersetzungswissenschaft diskutiert. Ihre Ergebnisse können auch für die Untersuchung der Übersetzungsprobleme chinesischer induktiv strukturierter Texte in andere westliche Sprachen, deren Textorganisation deduktiv ist, von Nutzen sein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Danksagung;5
3;Inhalt;7
4;1. Einleitung;11
4.1;1.1 Darstellung der Problematik;11
4.2;1.2 Zielsetzung und Arbeitsschritte der Untersuchung;15
5;2. Der gegenwärtige Forschungsstand;16
5.1;2.1 Der gegenwärtige Forschungsstand in China;16
5.2;2.2 Der gegenwärtige internationale Forschungsstand;27
6;3. Übersetzungswissenschaftliche Grundlagen;35
6.1;3.1 Die Skopostheorie als theoretische Grundlage der vorliegenden Untersuchung;35
6.1.1;3.1.1 Zweckbedingtheit als oberste Regel der Skopostheorie;35
6.1.2;3.1.2 Translation als Informationsangebot;37
6.1.3;3.1.3 Kohärenzregel;38
6.1.4;3.1.4 Der Translator als Experte für interkulturelle Kommunikation;39
6.2;3.2 Textsorten- und texttypbezogene Überlegungen zur Corporate Website;40
6.2.1;3.2.1 Definition von Text, Texttyp und Textsorte;40
6.2.1.1;3.2.1.1 Definition von Text;40
6.2.1.2;3.2.1.2 Definition von Textsorte und Texttyp;42
6.2.2;3.2.2 Zur Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites;44
6.2.2.1;3.2.2.1 Zur Schwierigkeit der Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites;44
6.2.2.2;3.2.2.2 Funktionen der Public Relations und Bestimmung des Texttyps von Texten auf Corporate Website;45
6.2.2.3;3.2.2.3 Zusammenfassung;48
6.2.3;3.2.3 Textsortenkonventionen und Übersetzung;49
6.2.4;3.2.4 Die übersetzungsrelevante Texttypologie nach Reiß und ihre Anwendung in der vorliegenden Untersuchung;51
6.3;3.3 Websitelokalisierung als Spezialfall von Übersetzung;53
6.3.1;3.3.1 Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung;53
6.3.2;3.3.2 Websitelokalisierungsprojekte;55
6.3.2.1;3.3.2.1 Websitelokalisierung und Softwarelokalisierung;55
6.3.2.2;3.3.2.2 Arbeitsprozesse vor dem Übersetzen;55
6.3.2.3;3.3.2.3 Übersetzung und Lokalisierung von Websites;56
6.3.2.4;3.3.2.4 Arbeitsprozesse nach dem Übersetzen;63
7;4. Textlinguistische Grundlagen;64
7.1;4.1 Entwicklung von Textbeschreibungsmodellen;64
7.2;4.2 Das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker;67
7.2.1;4.2.1 Überblick über das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker;67
7.2.2;4.2.2 Einsetzbarkeit des integrativen Textanalysemodells von Brinker in der vorliegenden Untersuchung;68
7.3;4.3 Das Konstituentenmodell der Handlungsstruktur von Schröder;69
7.3.1;4.3.1 Verhältnis von Text und Handlung;69
7.3.2;4.3.2 Konstituentenstruktur;70
7.3.3;4.3.3 Thematische Beziehungen innerhalb eines Textes;72
7.3.4;4.3.4 Funktionale Beziehungen innerhalb eines Textes;74
7.3.5;4.3.5 Verhältnis zwischen thematischen und funktionalen Beziehungen;76
7.3.6;4.3.6 Zur Definition des Textthemabegriffs;76
7.3.7;4.3.7 Zusammenfassung;77
8;5. Hintergründe der Unterschiede in der Textorganisation zwischen chinesischen und deutschen Texten;78
8.1;5.1 Kulturelle Aspekte;78
8.1.1;5.1.1 Zur Definition des Kulturbegriffs;78
8.1.1.1;5.1.1.1 Übersicht der Kulturbegriffe nach Hansen;78
8.1.1.2;5.1.1.2 Die Begriffsbestimmung für Kultur in der vorliegenden Arbeit;79
8.1.2;5.1.2 Einfluss kultureller Faktoren auf die chinesische Textorganisation;81
8.1.2.1;5.1.2.1 Auswahl der für die Untersuchung relevanten kulturellen Faktoren;81
8.1.2.2;5.1.2.2 Das Streben nach gesellschaftlicher Harmonie;83
8.1.2.3;5.1.2.3 Das Gesichtskonzept;86
8.1.2.4;5.1.2.4 Die chinesische Höflichkeit;87
8.1.2.5;5.1.2.5 Die stark kontextgebundene Kommunikation;89
8.2;5.2 Linguistische Aspekte;90
8.2.1;5.2.1 Begriffliche Klärungen;90
8.2.1.1;5.2.1.1 Terminologische Auseinandersetzung in der Forschung zur Informationsstruktur;90
8.2.1.2;5.2.1.2 Differenzierung zwischen den Begriffspaaren „Thema Rhema“ und „Topik Kommentar“;94
8.2.1.3;5.2.1.3 Topik und Kommentar;95
8.2.1.4;5.2.1.4 Hintergrund und Fokus;97
8.2.2;5.2.2 Charakteristiken der Informationsstrukturierung des chinesischen einfachen Satzes;105
8.2.2.1;5.2.2.1 Die Topik-Kommentar-Struktur;105
8.2.2.2;5.2.2.2 Die Endfokussierung;110
8.2.3;5.2.3 Informationsstrukturierung in chinesischen zusammengesetzten Sätzen;113
8.2.4;5.2.4 Informationsstrukturierung im chinesischen Diskurs;115
8.2.4.1;5.2.4.1 Definition von topic chain;115
8.2.4.2;5.2.4.2 Eigenschaften der topic chain;116
9;6. Untersuchungsgegenstand;121
9.1;6.1 Internetkommunikation von Unternehmen;121
9.2;6.2 Chinesische und deutsche Corporate Websites im Vergleich;123
9.2.1;6.2.1 Corporate Websites in China;123
9.2.2;6.2.2 Corporate Websites in Deutschland;124
9.3;6.3 Textkorpus;126
9.3.1;6.3.1 Häufigkeit des Auftretens des Diskursphänomens„Langsam-auf-den-Punkt-kommen“ und die Auswahl der Firmen-Webtexte als Textkorpus;126
9.3.2;6.3.2 Überlegungen zur Auswahl der Corporate Websites;127
9.3.3;6.3.3 Überlegungen zur Auswahl der Firmen-Webtexte;129
9.3.4;6.3.4 Beschreibung des Textkorpus;134
10;7. Textanalyse, Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien;135
10.1;7.1 Methode der Textanalyse;135
10.2;7.2 Unterschiede in der Textstrukturierung zwischen den chinesischen und den deutschen Firmen-Webtexten des vorliegenden Textkorpus;139
10.2.1;7.2.1 Unterschiede zwischen den chinesischen und den deutschen induktiv strukturierten Firmen-Webtexten;139
10.2.1.1;7.2.1.1 Differenzierung der chinesischen induktiv strukturierten Firmen-Webtexte;139
10.2.1.2;7.2.1.2 Deutsche Firmen-Webtexte mit induktiver Textstrukturierung;153
10.2.2;7.2.2 Besonderheiten der Informationsstrukturierung de rdeutschen Firmen-Webtexte des vorliegenden Textkorpus;156
10.3;7.3 Probleme der Übersetzung chinesischer induktiv strukturierter Texte ins Deutsche und entsprechende Lösungsvorschläge;156
10.3.1;7.3.1 Die zwei Übersetzungsmethoden „Inversion“ und„Reduktion“;156
10.3.2;7.3.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten und der zweiten Gruppe gehörenden Texte;158
10.3.2.1;7.3.2.1 Überlegungen vor dem Übersetzen;158
10.3.2.2;7.3.2.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten gehörenden Texte;159
10.3.2.3;7.3.2.3 Probleme der Übersetzung der zu der zweiten Gruppe gehörenden Texte;177
10.3.3;7.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte;182
10.3.3.1;7.3.3.1 Überlegungen vor dem Übersetzen;182
10.3.3.2;7.3.3.2 Charakteristiken der deutschen Vorworte des Geschäftsführers;183
10.3.3.3;7.3.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte;184
11;8. Schlussbemerkung;196
12;Tabellen;202
13;Abbildungen;203
14;Literatur;204




