Jobst Kritik des Record-Date-Systems im deutschen Aktienrecht.

Zur Notwendigkeit einer effektiven Rückbindung des Legitimationsaktionärs an die Interessen des materiell-rechtlichen Aktieninhabers.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59038-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Notwendigkeit einer effektiven Rückbindung des Legitimationsaktionärs an die Interessen des materiell-rechtlichen Aktieninhabers.

E-Book, Deutsch, Band 231, 450 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-59038-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen die mit dem in § 123 Abs. 4 AktG normierten Record-Date-System einhergehende Gefahr eines Auseinanderfallens von Totalverlustrisiko und Stimmrechtslegitimation mit ökonomischen Grundüberlegungen sowie übergeordneten Prinzipien des Gesellschaftsrechts vereinbar ist und ob die Ausgestaltung des Record-Date-Systems de lege lata diesen Anforderungen gerecht wird. Die Ausarbeitung zeigt, dass ein effektiver Mechanismus zur Rückbindung des Legitimationsaktionärs an die Interessen des Totalverlustträgers notwendig ist, aber vertragliche, gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktrechtliche Schutzmechanismen de lege lata keinen effektiven Schutz des Totalverlustträgers bieten. Die Arbeit zeigt abschließend Reformvorschläge auf, um der Gefahr eines Auseinanderfallens von Totalverlustrisiko und Stimmrechtslegitimation zu begegnen.

Jobst Kritik des Record-Date-Systems im deutschen Aktienrecht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil
Einleitung: Einführung in die Problematik

2. Teil: Das record-date-System in Deutschland und rechtsvergleichende Umschau
Gesetzgebungsgeschichte in Deutschland – Status quo des record-date-Systems in Deutschland – Rechtsvergleichende Umschau

3. Teil: Kritische Würdigung des Auseinanderfallens von materieller Rechtsinhaberschaft und formeller Legitimation
Ökonomische Implikationen des Auseinanderfallens von Stimmberechtigung und Totalverlustrisiko – Grundsatz der Verbandssouveränität

4. Teil: Schutzmechanismen des materiell-rechtlichen Inhabers gegenüber dem Legitimationsaktionär
Rückbindungsmechanismen aus dem Erwerbsgeschäft zwischen Veräußerer und Erwerber – Rückbindungsmechanismen kraft Verbandsinnenverhältnisses – Sonstige Schutzmechanismen – Kapitalmarktrechtliche Mitteilungspflichten (§§ 33 f. WpHG n. F.)

5. Teil: Reformvorschläge de lege ferenda
Reformvorschläge de lege ferenda

6. Teil: Zusammenfassung

Anlage I

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Der Autor studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Studium war er von 2010 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität, u.a. als Ansprechpartner des Universitätsrepetitoriums. Das Referendariat absolvierte er von 2015 bis 2017 am OLG Frankfurt am Main. Von 2018 bis 2019 war der Autor Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Seit 2019 ist er Referent bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Referat für Unternehmensübernahmen. Seit 2017 unterrichtet der Autor als Dozent an der Frankfurt School of Finance and Management in Frankfurt am Main.

The author studied law at Goethe University in Frankfurt/Main from 2004 to 2010. After graduating, he was a research assistant at Goethe University in Frankfurt/Main from 2010 to 2017, including the role as contact person for the university repetition course. He completed his legal traineeship at Higher Regional Court of Frankfurt/Main from 2015 to 2017. From 2018 to 2019, the author was a lawyer in an international law firm. Since 2019, he has been a senior adviser at the Federal Financial Supervisory Authority in the department for corporate takeovers. Since 2017, the author has also been a lecturer at Frankfurt School of Finance and Management in Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.