Buch, Deutsch, Band 74/75, 142 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 74/75, 142 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-107-6
Verlag: edition text+kritik
Johann Christian Günther (1695-1723) ist der wichtigste deutsche Autor im Umbruch zwischen Barock und Aufklärung, ein Dichter, der die Fesseln seiner Zeit abgeworfen hat. Seine Neuentdeckung erfolgt im Heft nicht allein auf literaturwissenschaftlicher Ebene; auch der Liedermacher Christoph Stählin hat sich der Texte Günthers angenommen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
- Christoph Stählin: Der Klang der Leier und das Rascheln von Papier
- Christoph Stählin: Überlegungen zum Verhältnis von Sprachtext und Notentext
- Helga Bütler-Schön: Theodizeeproblem und Hiobnachahmung. Ein Beitrag zur Interpretation von Günthers Gedicht "Geduld, Gelassenheit"
- Wilhelm Krämer: Lebenslauf des kaiserlich gekrönten Dichters Günther, von ihm selbst im Jahre 1716 geschrieben
- Linda Hoff-Purviance: Der deutsche Ovid
- Ernst Osterkamp: Scherz und Tugend. Zum historischen Ort von Johann Christian Günthers erotischer Lyrik
- Horst Turk: Briefe an den Vater. Zur Selbstbiographie als Medium der lyrischen Aussage
- Wolfgang von Ungern-Sternberg: Die Armut des Poeten. Zur Berufsproblematik des Dichters im frühen 18. Jahrhundert
- Reiner Bölhoff: Günthers Lebensdaten
- Reiner Bölhoff: Zum Problem der Günther-Biographie
- Reiner Bölhoff: Überlegungen zu einer historisch-kritischen Günther-Ausgabe
- Reiner Bölhoff: Kommentierte Auswahlbibliographie
- Notizen