Johr / Christoffersen | Stolpersteine in Bremen, Band VI | Buch | 978-3-96202-062-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Stolpersteine

Johr / Christoffersen

Stolpersteine in Bremen, Band VI

Biografische Spurensuche
Neustadt / Peter Christoffersen/Barbara Johr (Hrsg.)
ISBN: 978-3-96202-062-0
Verlag: Sujet

Biografische Spurensuche

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Stolpersteine

ISBN: 978-3-96202-062-0
Verlag: Sujet


In Bremen sind über 1.500 Menschen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden; die Zahl der deportierten, verfolgten oder in „Schutzhaft” genommenen Menschen liegt um ein Vielfaches höher. Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die NS-Opfer, indem er vor ihrem letzten, meist selbst gewählten, Wohnort Stolpersteine

– Gedenktafeln aus Messing – in den Bürgersteig einlässt. Zwischen 2004 und 2020 wurden in Bremen über 700 Stolpersteine verlegt. Den minimalen Lebensdaten auf den Stolpersteinen ging eine umfang-
reiche biografische Spurensuche voraus. Der Initiativkreis Stolpersteine Bremen veröffentlicht alle Biografien in mehreren Bänden, nach Stadt- und Ortsteilen geordnet. Die Bücher bauen insofern aufeinander auf, als sie neben dem lokalen Schwerpunkt auch unterschiedliche grundlegende Darstellungen zu Bremen in der NS-Zeit enthalten.

Im Sujet Verlag sind bereits erschienen Band 1: Region Nord (Burglesum/Vegesack/Blumenthal/Ritterhude), Band 2: Mitte (Altstadt/Bahnhofsvorstadt), Band 3: Ostertor/Östliche Vorstadt, Band 4: Schwachhausen/Horn-Lehe und Band 5: Findoff/Walle/Gröpelingen. Der Band 6:
Neustadt enthält neben den biografischen Abrissen Beiträge zur Geschichte des Stadtteils (Spuren der NS-Zeit, Warnkengang, Isenberg-
heim, Produktenhändler), Beiträge zum Novemberpogrom 1938 in Bremen und zur juristischen Verfolgung von Tätern dieses Pogroms sowie einen Beitrag zur Geschichte und Verfolgung der Bremer Zeugen Jehovas unter dem Nationalsozialismus.

Ein Stadtplan mit Eintrag der Stolpersteine (Positionen und Nummerierung) liegt bei und ermöglicht eine persönliche Spurensuche.

Johr / Christoffersen Stolpersteine in Bremen, Band VI jetzt bestellen!

Zielgruppe


Allgemein, Geschichtsinteressierte

Weitere Infos & Material


Christoffersen, Peter
Peter Christoffersen studierte Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Sozialgeografie und Erziehungswissenschaften. 1985 gründete er eine Buchhandlung im Bremer Ostertor, die er bis 2009 führte. Seit 2011 ist er ehrenamtlich in dem Projekt Stolpersteine tätig.

Johr, Barbara
Die Historikerin Dr. Barbara Johr ist 1950 geboren und lebt seit 1972 in Bremen.
Sie forscht hauptsächlich im Bereich Nationalsozialismus; zu ihren Veröffentlichungen gehören Der Bunker: Ein Beispiel nationalsozialistischen Wahns. Bremen-Farge 1943–1945 (erschienen 1988), BeFreier und Befreite: Krieg-Vergewaltigung-Kinder (erschienen 1992, erhielt 1992 den UNO-AWARD für den besten Dokumentarfilm des Jahres im Kampf für die Menschenrechte) und Reisen ins Leben: Weiterleben nach einer Kindheit in Auschwitz (erschienen 1996).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.