Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung von Rundfunk, Tagespresse und Alternativmedien: Inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 438 g
ISBN: 978-3-531-12270-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
. 12 1. 2. 1. Gemeinde: Politisch-soziale Einheit und Keimzelle der Demokratie. 12 1. 2. 2. Strukturwandel und "Verfall" der lokalen Offentlichkeit. 13 1. 2. 3. Suhlokal, kommunal oder regional?. 15 1. 2. 4. Uherortliche Perspektive durch interkommunale Zusammenarheit. 17 1. 3. Lokale Medien im ProzeB der lokalen Kommunikation. 19 1. 4. Lokale Printmedien. 20 1. 4. 1. Anzeigenbliitter. 20 1. 4. 1. Sublokale und alternative Blatter.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation.- 1.1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung.- 1.2. Strukturwandel der lokalen Öffentlichkeit.- 1.3. Lokale Medien im Prozeß der lokalen Kommunikation.- 1.4. Lokale Printmedien.- 1.5. Elektronische Medien: Lokaler Hörfunk und Lokalfernsehen.- 1.6. Bildschirmtext (Btx) und Videotext.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Aufgaben und Funktionen der lokalen Medien.- 2.1. Allgemeine Funktionen der Massenmedien.- 2.2. Definitorische Ebenen.- 2.3. Normativ-demokratische Funktionen.- 2.4. Bedarfsorientierte Funktionen.- 2.5. Einschränkungen durch reale, betriebsinterne Funktionen?.- 2.6. Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Geschichte und inhaltliche Entwicklung der örtlichen Berichterstattung.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Lokale Nachrichten von den Anfängen des Zeitungswesens bis zum Ende der Pressezensur in der Mitte des 19. Jahrhunderts.- 3.3. Die Entwicklung im Kaiserreich bis 1918.- 3.4. Lokalpresse in der Weimarer Republik.- 3.5. Lokalpresse im Nationalsozialismus.- 3.6. Lokalpresse nach 1945.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Entwicklung und Ergebnisse der lokalen Kommunikationsforschung.- 4.1. Vorbemerkungen.- 4.2. Gemeindesoziologische Forschung: Lokalpresse als Integrationsfaktor.- 4.3. Publizistikwissenschaftliche Forschung: Auswirkungen der Pressekonzentration.- 4.4. Politologische Forschung: Zum kritischen Potential der Lokalpresse.- 4.5. Kommunikationssoziologische Forschung: Die Lokalpresse als gesellschaftliches Subsystem.- 4.6. Berufssoziologische Forschung: Die Rolle des Lokalredakteurs.- 4.7. Neuere Forschungsrichtungen.- 4.8. Inhaltsanalyse der lokalen Presse in Ost-Niedersachsen (1989).- 5. Lokalzeitung und kommunale Öffentlichkeit.- 5.1. Informationsmonopol derlokalen Tageszeitung.- 5.2. Möglichkeiten und Perspektiven der lokalen Berichterstattung.- 5.3. Struktur und wirtschaftliche Situation von Tageszeitungen.- 5.4. Das Problem der Anzeigenabhängigkeit.- 5.5. Publizistisch-ökonomischer Grundkonflikt: Öffentliche Funktionen vs. private Erwerbsinteressen.- 5.6. Neue Zeitungsmodelle und alternative Organisationsformen.- 5.7. Tendenzschutz des Zeitungsunternehmens und innere Pressefreiheit.- 5.8. Zusammenfassung.- 6. Die Lokalredaktion: Organisiertes soziales System.- 6.1. Die Lokalredaktion als organisiertes soziales System.- 6.2. Stellung in Zeitungsunternehmen, Gesamtredaktion und Gemeinde.- 6.3. Publizistische Zielsetzungen der Lokalredaktion.- 6.4. Allgemeine Arbeitssituation in Lokalredaktionen.- 6.5. Neue Technik in Lokalredaktionen.- 6.6. Mitarbeiter der Lokalredaktion.- 6.7. Arbeitsorganisation in Lokalredaktionen.- 7. Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker und Anwalt.- 7.1. Berufsbild des Lokaljournalisten.- 7.2. Aus-und Weiterbildung von Lokaljournalisten.- 7.3. Arbeitssituation von Lokaljournalisten.- 7.4. Informationsbeschaffung: Nachrichtenquellen und -kanäle.- 7.5. Recherche und Informationskontrolle.- 7.6. Nachrichtenauswahl.- 7.7. Redigieren und Bearbeiten von Lokalnachrichten.- 7.8. Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen.- 8. Der Lokalteil der Tageszeitung: Forum der kommunalen Öffentlichkeit.- 8.1. Der Umfang des Lokalteils.- 8.2. Umbruch-Technik (Layout) und Typographie.- 8.3. Publizistische Stilformen.- 8.4. Inhalte und Defizite des lokalen Teils.- 9. Das lokale Sach-und Themengebiet: Einführung in Einzelfragen des praktischen Lokaljournalismus.- 9.1. Sachgebiete des lokalen Ressorts.- 9.2. Rechtsprechung und Gerichte.- 9.3. Wirtschaft, Beruf und Arbeitswelt.- 9.4.Umwelt-und Naturschutz.- 9.5. Vereine und Interessenorganisationen.- 9.6. Kommunale Finanzpolitik.- 9.7. Kunst und Kultur in der Gemeinde.- 9.8. Religion/Kirchen.- 9.9. Allgemeine Kommunal-und Parteipolitik.- 10.Zusammenfassung: Situation und Perspektive der lokalen Publizistik.