Jorden / Schütte | Form- und Lagetoleranzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Jorden / Schütte Form- und Lagetoleranzen

Geometrische Produktspezifikationen (ISO GPS) in Studium und Praxis

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-446-46064-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Mit Form- und Lagetoleranzen richtig umgehen


Qualitätsmängel, Nacharbeit oder Ausschuss – Werkstücke können mit Maßen und Maßtoleranzen allein nicht hinreichend vollständig und eindeutig in einer technischen Zeichnung beschrieben werden. Auch heute noch sind viele Zeichnungen aufgrund unzureichender Form- und Lagetolerierung unvollständig und somit als Grundlage für Fertigung und Qualitätsprüfung unbrauchbar. Dieses Handbuch für Studium und Praxis schafft Abhilfe und unterstützt bei der vollständigen und eindeutigen Beschreibung eines Werkstücks.


Das vorliegende Buch bietet Ingenieuren, Technikern und Zeichnern, Auszubildenden, Studierenden und Lehrenden eine systematische Einführung und fundierte Hilfen im Bereich der Form, Lage- und Maßtolerierung. Theorie und Formeln wurden dabei auf ein notwendiges Mindestmaß beschränkt, um das Buch anschaulich, verständlich und übersichtlich zu halten.


Kapitel 1 enthält die wesentlichen Grundlagen, in Kapitel 2 werden die verschiedenen Toleranzarten und ihre Anwendung betrachtet einschließlich der Bildung von Bezugssystemen, auf denen die Tolerierung aufbaut. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Allgemeintoleranzen, die für alle nicht einzeln tolerierten Elemente gelten, vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Form- und Lagetolerierung. Kapitel 4 beleuchtet die Verknüpfungen zwischen mehreren Toleranzen und Toleranzarten; wesentlich sind hier die Nutzung der Toleranzstatistik ohne großen mathematischen Aufwand und die für die Praxis wichtige Maximum-Material-Bedingung. Zusammenfassend bietet Kapitel 5 Vorgehensweisen, 195 Leitregeln sowie viele Praxisbeispiele für die praktische Anwendung der Form- und Lagetolerierung - dabei werden auch die Kosten und die betriebliche Zusammenarbeit einbezogen.
Jorden / Schütte Form- und Lagetoleranzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 10. Auflage;11
3;Zeichen und Abkürzungen;16
4;1 Grundlagen des Tolerierens;18
4.1;1.1 Probleme bei der technischen Darstellung von Bauteilen;18
4.2;1.2 Einflussgrößen auf die Toleranzfestlegung;22
4.2.1;1.2.1 Gestaltabweichungen und ihre Grenzen;22
4.2.2;1.2.2 Aufgaben und Bedingungen für Toleranzen;25
4.3;1.3 Maßtoleranzen und Passungen;28
4.3.1;1.3.1 Maßbegriffe;28
4.3.2;1.3.2 Besondere Maßarten;31
4.3.3;1.3.3 ISO-Maßtoleranzsystem;37
4.3.4;1.3.4 Passungen;41
4.4;1.4 Tolerierungsgrundsatz;44
4.4.1;1.4.1 Einführung;44
4.4.2;1.4.2 Unabhängigkeitsprinzip;46
4.4.3;1.4.3 Hüllbedingung beim Unabhängigkeitsprinzip;50
4.4.4;1.4.4 Hüllprinzip als Tolerierungsgrundsatz;54
4.4.5;1.4.5 Anwendung der Tolerierungsgrundsätze;61
4.5;1.5 Aufbau der Form- und Lagetolerierung;64
4.5.1;1.5.1 Grundbegriffe;64
4.5.2;1.5.2 Formtolerierung am Beispiel „gerade Kante“;66
4.5.3;1.5.3 Lagetolerierung am Beispiel „parallele Kanten“;67
4.5.4;1.5.4 Zusammenhang zwischen Maß- und Lagetolerierung;71
4.6;1.6 Zeichnungseintragung;72
4.6.1;1.6.1 Toleriertes Element;72
4.6.2;1.6.2 Bezugselement;82
5;2 Toleranzarten und Bezüge;87
5.1;2.1 Überblick;87
5.2;2.2 Formtoleranzen;89
5.2.1;2.2.1 Übersicht;89
5.2.2;2.2.2 Geradheit;91
5.2.3;2.2.3 Ebenheit;100
5.2.4;2.2.4 Rundheit (Kreisform);101
5.2.5;2.2.5 Zylindrizität (Zylinderform);107
5.3;2.3 Bezüge und Bezugssysteme;109
5.3.1;2.3.1 Grundlagen und Übersicht;109
5.3.2;2.3.2 Bezüge aus wirklichen Geraden oder Ebenen;110
5.3.3;2.3.3 Achsen oder Mittelebenen als Bezüge;114
5.3.4;2.3.4 Bezugssysteme;123
5.4;2.4 Profiltoleranzen;133
5.4.1;2.4.1 Übersicht;133
5.4.2;2.4.2 Linienprofil;134
5.4.3;2.4.3 Flächenprofil;138
5.5;2.5 Richtungstoleranzen;141
5.5.1;2.5.1 Übersicht;141
5.5.2;2.5.2 Parallelität;142
5.5.3;2.5.3 Rechtwinkligkeit;153
5.5.4;2.5.4 Neigung;154
5.6;2.6 Ortstoleranzen;156
5.6.1;2.6.1 Übersicht;156
5.6.2;2.6.2 Position;158
5.6.3;2.6.3 Koaxialität und Konzentrizität;165
5.6.4;2.6.4 Symmetrie;168
5.7;2.7 Lauftoleranzen;171
5.7.1;2.7.1 Übersicht;171
5.7.2;2.7.2 Einfacher Lauf;172
5.7.3;2.7.3 Gesamtlauf;176
6;3 Allgemeintoleranzen;179
6.1;3.1 Grundlagen;179
6.2;3.2 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768;183
6.2.1;3.2.1 Übersicht;183
6.2.2;3.2.2 Maß- und Winkeltoleranzen;184
6.2.3;3.2.3 Form- und Lagetoleranzen;186
6.3;3.3 Allgemeintoleranzen für verschiedene Fertigungsverfahren;193
6.3.1;3.3.1 Übersicht und Lücken;193
6.3.2;3.3.2 Einzelne Fertigungsverfahren;195
6.3.3;3.3.3 Ermittlung von Rohteilnennmaßen;200
6.3.4;3.3.4 Allgemeintolerierung mit Profiltoleranzen;203
6.4;3.4 Allgemeintoleranzen nach ISO 22081;205
7;4 Toleranzverknüpfungen;210
7.1;4.1 Übersicht;210
7.2;4.2 Maßketten;211
7.2.1;4.2.1 Arithmetische Tolerierung;211
7.2.2;4.2.2 Grundlagen des statistischen Tolerierens;214
7.2.3;4.2.3 Vorgehensweise zum überschlägigen statistischen Tolerieren;219
7.3;4.3 Form- und Lagetoleranzen in Maßketten;224
7.3.1;4.3.1 Einführung;224
7.3.2;4.3.2 Grenzgestalten von Geometrieelementen;228
7.3.3;4.3.3 Beispiele für die Verkettung von Grenzgestalten;235
7.4;4.4 Maximum-Material-Bedingung;241
7.4.1;4.4.1 Einführung;241
7.4.2;4.4.2 Eingrenzung der Anwendung;244
7.4.3;4.4.3 Vorgehensweise zur Toleranzuntersuchung;246
7.4.4;4.4.4 Festlegung von Funktionslehren;249
7.5;4.5 Minimum-Material-Bedingung;260
7.5.1;4.5.1 Einführung;260
7.5.2;4.5.2 Anwendung;262
7.6;4.6 Verknüpfung mit Oberflächenkennwerten;264
8;5 Praktische Anwendung der Tolerierung;267
8.1;5.1 Vorgehensweisen zur Form- und Lagetolerierung;267
8.1.1;5.1.1 Interpretation von eingetragenen Toleranzen;267
8.1.2;5.1.2 Methodik zur Form- und Lagetolerierung;270
8.2;5.2 Toleranzen und Kosten;275
8.2.1;5.2.1 Übersicht;275
8.2.2;5.2.2 Kostensprünge;277
8.3;5.3 Leitregeln zum toleranzgerechten Gestalten;281
8.3.1;5.3.1 Zum Aufbau von Bemaßung und Tolerierung;281
8.3.2;5.3.2 Zur Wirtschaftlichkeit der Tolerierung;287
8.3.3;5.3.3 Zum Qualitätsmanagement;295
8.4;5.4 Anwendungsbeispiele aus der Praxis;299
8.4.1;5.4.1 Werkstücke mit relativ einfacher Nenngeometrie;299
8.4.2;5.4.2 Beispiele für komplizierter geformte Werkstücke;307
9;6 Unterschiede der ASME-Normung gegenüber ISO;316
10;Literaturverzeichnis;323
11;Sachwortregister;325


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schütte ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Er führt seit vielen Jahren Weiterbildungsseminare durch und zählt zu den profiliertesten Persönlichkeiten der Form- und Lagetoleranzen.


Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Walter Jorden† war jahrzehntelang in der Anwendung von Form- und Lagetoleranzen, in der Ausbildung an der Universität Paderborn sowie in der Weiterbildung von Ingenieuren und Technikern tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.