E-Book, Deutsch, Band Band 6, 58 Seiten, E-Book-Text
Reihe: k:wer-Texte
Josipovic Das Spannungsfeld Windenergieanlagen - Drehfunkfeuer
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8305-2166-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 6, 58 Seiten, E-Book-Text
Reihe: k:wer-Texte
ISBN: 978-3-8305-2166-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jedes Jahr wird die Errichtung von Windenergieanlagen, die zusammen mehrere Gigawatt Leistung erbringen könnten, aufgrund vermuteter Wechselwirkungen mit Flugsicherungseinrichtungen nicht genehmigt. Insbesondere bei Funknavigationsanlagen der Varianten VOR und DVOR führt eine im Rahmen des Genehmigungsverfahrens durchgeführte Prognoseberechnung häufi g zu dem Ergebnis, die geplanten Windenergieanlagen könnten die Flugsicherungseinrichtungen „stören“. Das OVG Lüneburg und zuletzt auch das Bundesverwaltungsgericht bestätigten das Vorgehen der Fachbehörde. Sie sprachen ihr eine Einschätzungsprärogative zu, da es unter anderem an ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnissen fehle.°°Dieser Band fasst die Ergebnisse bisheriger Flugvermessungen und operativer Untersuchungen sowie Ansätze zur elektromagnetischen Simulation zusammen und identifi ziert einschlägige Erkenntnisse. Dabei geht der Autor der Frage nach, weshalb das OVG Lüneburg zu dem Schluss gekommen ist, es lägen keine einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, und prüft diese Annahme vor dem Hintergrund der dargestellten Untersuchungsergebnisse auf ihre Belastbarkeit.°°
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung;9
2.1;1. Problemaufriss;9
2.2;2. Ziele des Beitrags;12
2.3;3. Gang der Darstellung;12
3;I. Rechtlicher Rahmen und Prüfverfahren;13
3.1;1. Ablauf des Prüfverfahrens nach § 18a LuftVG;13
3.2;2. Anwendung internationaler Vorgaben;14
3.3;3. Die DFS-Berechnungsmethode;16
4;II. Exkurs: Grundlagen zur Funktionsweise der Drehfunkfeuer;23
4.1;1. Konventionelle Drehfunkfeuer (VOR);23
4.2;2. Doppler-VOR (DVOR);25
5;III. Zusammenfassung messtechnischer und operativer Untersuchungen;26
5.1;1. Veröffentlichungen der NAVCOM Consult;26
5.1.1;a) Vorstellung der Ergebnisse;26
5.1.2;b) Zwischenfazit;28
5.2;2. Messkampagne der Flight Calibration Services GmbH (FCS);28
5.2.1;a) Gutachten vom 6. März 2014;28
5.2.2;b) Gutachten vom 17. April 2015;32
5.2.3;c) Zwischenfazit;35
5.3;3. Flugsicherheitsanalyse vom 20. April 2015;35
6;IV. Ansätze zur elektromagnetischen Simulation;37
6.1;1. Grundlagen der Simulation und Modellbildung;37
6.2;2. Simulationsansatz im FCS-Gutachten;39
6.2.1;a) Vorstellung des Ansatzes;39
6.2.2;b) Allgemeine Erkenntnisse;40
6.2.3;c) Erkenntnisse zu Worst Cases;41
6.3;3. Simulationsansatz der NAVCOM Consult;42
6.3.1;a) Vorstellung des Ansatzes;42
6.3.2;b) Erkenntnisse bezüglich des Einfl usses von WEA;43
6.3.3;c) Erkenntnisse zum Einfl uss des Doppler-Effekts;44
7;V. Diskussion und Schlussfolgerungen;45
7.1;1. Tatsächlicher Einfluss von Windenergieanlagen;45
7.2;2. Einfluss der Konfiguration;47
7.3;3. Prognosemethoden;48
7.4;4. Beeinträchtigung der Luftsicherheit;48
7.5;5. ICAO-Fehlertoleranzen;49
8;VI. Zusammenfassung und Ergebnisse;51
8.1;1. Fachwissenschaftliche Erkenntnisse;51
8.2;2. Bewertung der bisherigen Rechtsprechung;51
9;Literaturverzeichnis;55
10;Quellen der ICAO-Dokumente aus Abschnitt I.3;58