E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: UNI-MED Science
Jost Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms
3. neubearbeitete Auflage 2023
ISBN: 978-3-8374-6444-3
Verlag: UNI-MED Verlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: UNI-MED Science
ISBN: 978-3-8374-6444-3
Verlag: UNI-MED Verlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms stellt für den behandelnden Therapeuten eine Herausforderung dar, da eine Vielzahl von Faktoren beachtet werden muss. Auch in der mittlerweile vorliegenden 3. Auflage gibt dieses Buch einen Überblick über die möglichen motorischen und nicht-motorischen Störungen in der Spätphase des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Es stellt die Komplikationen dar, die in den Spätstadien des Morbus Parkinson trotz optimaler Behandlung zunehmend auftreten können, und erleichtert die Erstellung der häufig komplexen medikamentösen Therapieschemata, die für jeden Patienten individuell erarbeitet werden müssen. Es vermittelt den 'state of the art' in der Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms und wird ergänzt durch innovative Ansätze in der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie. Das Buch 'Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms' ist ein Gemeinschaftswerk von Mitgliedern des Kompetenznetz Parkinson (KNP) und vermittelt dem Leser alle für den Praxisalltag relevanten Informationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Herausgeber und Autoren;7
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;1. Einführung;13
4;2. Klinik;15
4.1;2.1. Motorische Störungen in fortgeschrittenen Stadien;15
4.1.1;2.1.1. Fluktuationen;15
4.1.1.1;2.1.1.1. End-of-dose-Akinesie/Wearingoff Phänomen;15
4.1.1.2;2.1.1.2. Paroxysmale on/offPhänomene;16
4.1.1.3;2.1.1.3. Freezing-Phänomene;18
4.1.2;2.1.2. Dyskinesien/Dystonien;19
4.1.2.1;2.1.2.1. Choreiforme Dyskinesien;19
4.1.2.2;2.1.2.2. Dystonien;19
4.1.3;2.1.3. Axiale Fehlhaltungen;20
4.1.3.1;2.1.3.1. Kamptokormie;20
4.1.3.2;2.1.3.2. Anterokollis/Dropped-headSyndrom;21
4.1.3.3;2.1.3.3. Pisa-Syndrom;21
4.1.3.4;2.1.3.4. Posturale Instabilität;22
4.2;2.2. Psychiatrische Störungen;26
4.2.1;2.2.1. Demenz;26
4.2.1.1;2.2.1.1. Klinik;27
4.2.1.2;2.2.1.2. Diagnostik;30
4.2.1.3;2.2.1.3. Therapie;33
4.2.2;2.2.2. Depression;37
4.2.2.1;2.2.2.1. Diagnostik depressiver Symptome bei der Parkinson-Krankheit;38
4.2.2.2;2.2.2.2. Therapie;39
4.2.3;2.2.3. Angststörungen;44
4.2.4;2.2.4. Apathie;44
4.2.5;2.2.5. Psychotische Symptome;45
4.2.5.1;2.2.5.1. Epidemiologie;45
4.2.5.2;2.2.5.2. Pathophysiologie;45
4.2.5.3;2.2.5.3. Klinik;46
4.2.5.4;2.2.5.4. Risikofaktoren;47
4.2.5.5;2.2.5.5. Therapie;48
4.3;2.3. Autonome Regulationsstörungen beim fortgeschrittenen Parkinson-Syndrom;52
4.3.1;2.3.1. Kardiovaskuläre Symptome;53
4.3.2;2.3.2. Gastrointestinale Symptome;54
4.3.3;2.3.3. Urogenitale Symptome;57
4.4;2.4. Schlafstörungen bei Morbus Parkinson;59
4.4.1;2.4.1. Pathophysiologische Grundlagen;60
4.4.2;2.4.2. Klinische Symptome;61
4.4.3;2.4.3. Diagnostik;62
4.4.4;2.4.4. Therapie der Schlafstörungen;63
5;3. Medikamentöse Therapie;66
5.1;3.1. Vermeidung und Behandlung motorischer Spätkomplikationen;66
5.1.1;3.1.1. Motorische Spätkomplikationen als Folge der medikamentösen Parkinson-Therapie;66
5.1.2;3.1.2. Präventive Behandlungsstrategien;67
5.1.3;3.1.3. Allgemeine Therapieempfehlungen bei Auftreten von motorischen Spätkomplikationen;68
5.2;3.2. Standardtherapie des fortgeschrittenen ParkinsonSyndroms;69
5.2.1;3.2.1. Hypokinetische Wirkungsfluktuationen;70
5.2.2;3.2.2. Hyperkinetische Fluktuationen (dopaminerg-induzierte Dyskinesien);71
5.2.3;3.2.3. Akinetische Krise;72
5.2.4;3.2.4. Therapieresistenter Tremor;72
5.3;3.3. Apomorphin beim idiopathischen Parkinson-Syndrom;73
5.3.1;3.3.1. Subkutane Injektion von Apomorphin als Bedarfstherapie;73
5.3.2;3.3.2. Kontinuierliche subkutane Apomorphin-Infusionen;76
5.4;3.4. Intrajejunale, pumpengesteuerte Therapie mit Levodopa Carbidopa bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit;78
5.4.1;3.4.1. Charakterisierung;79
5.4.2;3.4.2. Indikation und Methode;79
5.4.3;3.4.3. Pharmakokinetik und Wirksamkeit;80
5.4.4;3.4.4. Nebenwirkungen und technische Probleme;80
5.4.5;3.4.5. LECIGON®;81
5.5;3.5. Medikamentöse Interaktionen beim Parkinson-Syndrom;84
5.5.1;3.5.1. Mechanismen der Arzneimittelinteraktionen;84
5.5.2;3.5.2. Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen bei Vorliegen eines Parkinson-Syndroms;85
5.5.3;3.5.3. Interaktionen zwischen Parkinson Medikamenten;85
5.5.4;3.5.4. Interaktionen mit Begleittherapien;85
5.5.5;3.5.5. Adjuvante Therapie;88
6;4. Nichtmedikamentöse Therapie;91
6.1;4.1. Aktivierende Therapie und Rehabilitation bei der Parkinson-Krankheit;91
6.1.1;4.1.1. Bedeutung der Aktivierenden Therapie für den Verlauf des IPS;91
6.1.2;4.1.2. Versorgung mit übenden Therapien für Menschen mit Parkinson;92
6.1.3;4.1.3. Besonderheiten der Aktivierenden Therapie bei Parkinson;92
6.1.4;4.1.4. Behandlungskonzepte für das IPS;93
6.2;4.2. Die operative Therapie der Parkinson-Krankheit;96
6.2.1;4.2.1. Die Tiefe Hirnstimulation;96
6.2.1.1;4.2.1.1. Wirkmechanismus;97
6.2.1.2;4.2.1.2. Indikationsstellung;97
6.2.1.3;4.2.1.3. Klinische Ergebnisse;98
6.2.1.4;4.2.1.4. Vergleich der Zielpunkte;99
6.2.2;4.2.2. Experimentelle operative Therapien;100
6.2.2.1;4.2.2.1. Transplantation dopaminerger Neurone;100
6.2.2.2;4.2.2.2. Implantation nicht-neuronaler dopaminerger Zellen;101
6.2.2.3;4.2.2.3. Gentherapie;101
7;5. Teilhabe chronisch kranker Parkinson-Patienten;103
8;6. Wichtige Adressen;106
9;Index;109




