Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
ISBN: 978-3-531-19297-0
Verlag: Springer
Der Band zeigt am Beispiel des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ im Programm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf, welches gesellschaftliche Innovationspotenzial anwendungsorientierte Forschung zur Gestaltung von Arbeit und Organisation an den Schnittstellen zu Politik und Wirtschaft erzeugen kann. Die AutorInnen reflektieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Erträge, aber auch strukturell bedingte Divergenzen und zeigen auf, wie diese konstruktiv bearbeitet werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Institutionelle Schnittstellen und neue Formen der Kooperation.- Fragen und Neuorientierung der Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Zukunftsfelder.- Formen der Zusammenarbeit und Methoden der Wissensintegration.- Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung.