Jouannaud | Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht | Buch | 978-3-16-163760-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 519 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

Jouannaud

Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht

Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163760-5
Verlag: Mohr Siebeck

Eine nach Rechtsfunktionen differenzierende Betrachtung

Buch, Deutsch, 519 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

ISBN: 978-3-16-163760-5
Verlag: Mohr Siebeck


Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten stellt sich häufig das Problem, dass das geschriebene Privatrecht unzureichend erscheint, um den konkreten Fall zufriedenstellend zu entscheiden. Dies liegt oftmals daran, dass der Gesetzgeber untätig geblieben ist, obwohl er nach Auffassung des angerufenen Gerichts eine Regelung hätte erlassen sollen. Dürfen Zivilgerichte die (vermeintliche) Lücke dann mittels Rechtsfortbildung schließen? Victor Jouannaud untersucht, inwieweit der verfassungsrechtliche Grundsatz des Gesetzesvorbehalts richterlicher Rechtsfortbildung im Privatrecht Grenzen setzt. Er entwickelt einen differenzierenden Ansatz, wonach der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht zu beachten ist, wenn es mit grundrechtseingreifender Wirkung zu Regulierungszwecken eingesetzt wird, während mehr Freiraum für richterliche Rechtserzeugung besteht, wenn die Gestaltung des privatrechtlichen Interessenausgleichs im Zentrum steht. Aus dieser Erkenntnis leitet der Autor Vorgaben insbesondere für die regulatorische Privatrechtsanwendung ab.

Jouannaud Der Gesetzesvorbehalt im Privatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
§ 1 Problemaufriss
§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung
§ 3 Historische Herleitung des Gesetzesvorbehalts
§ 4 Die Wesentlichkeitstheorie des BVerfG
§ 5 Hinterfragung der traditionellen Ausrichtung des Gesetzesvorbehalts
§ 6 Vereinbarkeit des Gesetzesvorbehalts mit Funktionen der (Privat-)Rechtsprechung
§ 7 Unklare Handhabung im Privatrecht: Rechtsprechung des BVerfG und BGH
§ 8 Differenzierung von Rechtsfunktionen als rechtstheoretische Grundlage
§ 9 Rechtsstaatlich-grundrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts: Verknüpfung von Grundrechtsfunktionen und Privatrechtsfunktionen
§ 10 Demokratisch-gewaltenteilungsbezogene Funktion des Gesetzesvorbehalts: Gemeinwohlbezug und Prognosecharakter als Indizien für Wesentlichkeit
§ 11 Gesetzgebungsperspektive: Anforderungen an gesetzliche Grundlagen privatrechtlicher Regulierung
§ 12 Rechtsprechungsperspektive: Methodische Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung
§ 13 Exkurs: Der Gesetzesvorbehalt im unionsrechtlichen Kontext
Schluss: Zusammenfassung der Kernaussagen


Jouannaud, Victor David
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften in München und Paris; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Wahlstation in Brüssel; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts an der Universität Regensburg; Rechtsanwalt in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.