Buch, Deutsch, Band 2015,7, 153 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Berichtsreihe des Forums zur Europäischen-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EU-HWRM-RL)
Buch, Deutsch, Band 2015,7, 153 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Berichtsreihe des Forums zur Europäischen-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EU-HWRM-RL)
            ISBN: 978-3-8440-3651-0 
            Verlag: Shaker
        
Ein Jahr nach mehreren Starkregenereignissen widmet sich das „7. Forum zur Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie“ auch diesem wichtigen Thema. Gastgeber war am 11. Juni 2015 der Freistaat Sachsen mit der im Mai 2014 durch ein Starkregenereignis schwer betroffenen Stadt Meißen. Die Veranstaltung fand im historischen Ratssaal in Meißen statt.
Das nationale Hochwasserschutzprogrammes ist inzwischen beschlossen und die Länder schließen die Bearbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne im Dezember 2015 ab. Diese Aktivitäten reihen sich in die konsequente Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRM-RL) ein.
Das Forum zur EG-HWRM-RL versteht sich als Plattform einer breiten öffentlichen Diskussion dieses Umsetzungsprozesses. Im letzten Jahr lag der Focus auf der Hochwasserbewältigung mit den Schwerpunkten Hochwasservorhersage und Ereignisbewältigung. In diesem Jahr soll der Schwerpunkt auf die Praxis des Hochwasserrisikomanagements, die Starkniederschläge und Lösungsansätze zum Umgang mit solchen Ereignissen gelegt werden.
Die Fachvorträge konzentrieren sich in den Themenblöcken auf: 
- Umsetzung EG-HWRM-RL 
- Praxis Hochwasserrisikomanagement (Pläne, Notfallkonzepte, Schadenspotentiale) 
- Starkniederschläge (Ereignis, Wasserrückhalt, Regelwerk) 
- Instrumente und Ansätze (Starkniederschlag, Siedlungsentwässerung, Versicherbarkeit)





