Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Trends in Finance and Banking
ISBN: 978-3-409-14693-7
Verlag: Gabler Verlag
und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Projektfinanzierung.- 2.1. Definitionen.- 2.2. Historische Entwicklung und Anwendung der Projektfinanzierung.- 2.3. Vertragliche Gestaltung des Projektes.- 2.4. Vertragliche Gestaltung der Projektfinanzierung.- 2.5. Literaturüberblick.- 3. Neue Institutionenlehre als Theorierahmen.- 3.1. Der Transaktionskostenansatz.- 3.2. Property Rights-Ansatz.- 3.3. Agency-Theorie.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Analyse der Projektstruktur aus Sicht der Neuen Institutionenlehre.- 4.1. Projekt als hybride Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie.- 4.2. Motivationsstruktur von Anlagenherstellern, Lieferanten, Betreibern und Abnehmern zur Beteiligung an der Projektgesellschaft.- 4.3. Motivationsstruktur staatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.4. Motivationsstruktur suprastaatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.5. Fallstudie.- 4.6. Analyse der Projektstruktur — Fazit.- 5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen.- 5.1. Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung.- 5.2. Erklärungsrelevanz des Arrow-Debreu-Modells.- 5.3. Erklärungsrelevanz der Agency-Theorie.- 5.4. Erklärungsrelevanz der Informationsökonomik.- 5.5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen — Fazit.- 6. Schluß.