Buch, Deutsch, 517 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 768 g
Buch, Deutsch, 517 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Recht der Nachhaltigen Entwicklung
ISBN: 978-3-16-163971-5
Verlag: Mohr Siebeck
Suffizienz zielt auf Begrenzung, Reduktion und qualitative Änderung von Konsum und Produktion zur Bewältigung (nicht nur) ökologischer Krisen unserer Gegenwart. Auf Grundlage inter- und transdisziplinärer Ergebnisse der Suffizienzforschung und anhand des Umwelt- und Verfassungsrechts entwickelt Ulrike Jürschik eine rechtliche Perspektive auf Suffizienz als transformatives Schlüsselkonzept. Dabei zeigt sich, dass vielfältige, über reines Ordnungsrecht hinausgehende Möglichkeiten bestehen, um das umweltrechtliche Instrumentarium in Richtung Suffizienz zu entwickeln. Das deutsche Grundgesetz ist nicht zur Mäßigung der Bürgerinnen und Bürger, sondern zur Mäßigung des Staates konzipiert. Der Gesetzgeber hat jedoch die Aufgabe ökologische Transformationen auch durch Suffizienzpolitik voranzutreiben. Dies ergibt sich nicht nur aus Art. 20a GG, sondern auch aus den grundgesetzlichen Schutzpflichten und intertemporalen Freiheitssicherungspflichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
§ 1 Einleitung
§ 2 Einordnung des Forschungsgegenstands und Gang der Untersuchung
Teil 1: Suffizienz: transdisziplinäres Konzept mit transformativem Charakter
§ 3 Grundlagen: Suffizienz als heterogenes Schlüsselkonzept in transdisziplinärer Aushandlung
§ 4 Kritik: Herausforderungen, Barrieren und Erfolgsbedingungen der Suffizienz
§ 5 Kontext: das Verhältnis zu Nachhaltigkeit, nachhaltigem Konsum, Gutem Leben und Degrowth/Postwachstum
Teil 2: Suffizienz als Schlüsselkonzept für die Rechtsordnung
§ 6 Begründung einer weiten Suffizienzdefinition für die Rechtswissenschaft
§ 7 Suffizienz im System des allgemeinen Umweltrechts
§ 8 Objektives Verfassungsrecht und Suffizienz
§ 9 Subjektives Verfassungsrecht und Suffizienz
Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse
§ 10 Schlussbetrachtung
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse