Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 142 g
Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 142 g
Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-8474-2826-8
Verlag: Budrich
Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf sein und diese bedarfsorientiert individuell beraten und unterstützen. So verstanden stellt sich die Frage, wie Jugendberufsagenturen aus einer menschenrechtlichen Perspektive wie jener der UN-Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können. Die herausgearbeiteten Ergebnisse bieten Jugendberufsagenturen Chancen zur weiteren fachlichen Fundierung, Organisationsentwicklung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Inklusive Strukturen am Übergang zwischen Schule und Beruf – aus menschenrechtlicher Perspektive ausbuchstabiert
2 Jugendberufsagenturen – Verständnis und Grundlagen
3 Entwicklung der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Jugendberufsagentur
4 Entwicklung eines multiprofessionellen Fallverständnisses
5 Gewährleistung einer qualitätsvollen Übergangsbegleitung
6 Institutionalisierung flexibler Hilfen innerhalb der regulären Berufsausbildung
7 Partizipation junger Menschen und Abbau von Barrieren
8 Ausblick: Jugendberufsagenturen inklusiv ausgestalten
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abstract