E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook
Jung Architekturen zur Datenintegration
2006
ISBN: 978-3-8350-9073-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen
E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9073-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhard Jung rückt die Datenintegration in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. In Form eines Methodenvorschlags zeigt er, wie sich auf der Basis einer qualitativen Beschreibung des Informationsbedarfs und einer Architekturtypologie effektive Architekturen zur Datenintegration bestimmen lassen.
Prof. Dr. Reinhard Jung habilitierte sich an der Universität St. Gallen und ist dort Privatdozent im Bereich Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik. Er lehrt als Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsyerzeichnis;16
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;22
7;1 Einleitung;23
7.1;1.1 Problemstellung;23
7.2;1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen;27
7.3;1.3 Empirische Fundierung des Erkenntnisgewinnungsprozesses;28
7.4;1.4 Einordnung der Arbeit zwischen Betriebswirtscliaftslehre und Informatik;29
7.5;1.5 Gang der Untersuchung;30
8;2 Grundlagen und Bezugsrahmen;33
8.1;2.1 Betriebliches Informationssystem;33
8.2;2.3 Bedeutungsanalyse für zentrale Integrationsbegriffe;56
8.3;2.4 Bezugsrahmen;65
8.4;2.5 Konkretisierung der Forschungsfragen und Abgrenzung;98
8.5;2.6 Verwandte Arbeiten;102
8.6;2.7 Zusammenfassung;122
9;3 Untersuchung von Informationsbedarf und Anwendungsarchitektur;123
9.1;3.1 Beschreibung des Informationsbedarfs;123
9.2;3.2 Beurtellung der Anwendungsarchitektur;148
9.3;3.3 Zusammenfassung;174
10;4 Untersuchung von Integrationstechnologien und Typisierung von Integrationsarchitekturen;175
10.1;4.1 Methodische Aspekte beim Entwurf der Integrationskomponenten;175
10.2;4.2 Technische Aspekte beim Entwurf der Integrationskomponenten;188
10.3;4.3 Typisierung von Integrationsarchitekturen;214
11;5 Bewertung der Integrationsarchitekturtypen;233
11.1;5.1 Identifikation der relevanten Merkmale des Informationsbedarfs;234
11.2;5.2 Wirkung der Konstruktionsmerkmale aus Verteilungssicht;238
11.3;5.3 Spezifische Bewertung der Integrationsarchitekturtypen;243
11.4;5.4 Zusammenfassung;252
12;6 Entwicklung und Uberpriifung eines Methodenvorschlags;255
12.1;6.1 Formale Grundlagen und inhaltliche Prämissen;256
12.2;6.2 Methodenvorschlag fiir die Durchführung der Vorstudie eines Integrationsvorhabens;257
12.3;6.3 Überprüfung des Methodenvorschlags durch Fallstudien;269
12.4;6.4 Einordnung des Methodenvorschlags in ein Vorgehensmodell zur Durchführung von Integrationsvorhaben;281
12.5;6.5 Zusammenfassung;287
13;7 Schlussbetrachtung;289
13.1;7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;289
13.2;7.2 Bewertung der Ergebnisse;291
14;Literaturverzeichnis;303
Grundlagen und Bezugsrahmen.- Untersuchung von Informationsbedarf und Anwendungsarchitektur.- Untersuchung von Integrationstechnologien und Typisierung von Integrationsarchitekturen.- Bewertung der Integrationsarchitekturtypen.- Entwicklung und Überprüfting eines Methodenvorschlags.- Schlussbetrachtung.