E-Book, Deutsch, Band Band 005, 227 Seiten
Jung / Katzenmayer / Stefan Jung Internationale CVJM Hochschule Lebendige Kirchen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0827-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen
E-Book, Deutsch, Band Band 005, 227 Seiten
Reihe: Management – Ethik – Organisation
ISBN: 978-3-8470-0827-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Geleitwort;10
6;Stefan Jung: Einleitung: Lebendige Kirchen? Eine Annäherung in zwei Schritten;12
6.1;1. Interdisziplinäre Denkanstöße;15
6.2;2. Praktische Erfahrungen;17
6.3;Literatur;19
7;Teil I: Interdisziplinäre Denkanstöße;22
8;Michael Herbst: „Event-ualität”. Neue Normalität in Gemeinde und Kirche?;24
8.1;1. Kirche als Event-Agentur?!;25
8.2;2. Missionarische Event-Kultur?;27
8.3;3. Drei kritische Anfragen an das Event-Konzept – und das Problem des Konsumismus;28
8.4;4. Wie würde sich Jesus seine Gemeinde wünschen?;31
8.5;5. Vom Event zur Beziehung und zum Tiefgang;33
8.6;Literatur;36
9;Christoph Wiesinger: Woran das Herz hängt. Bedingungen und Grenzen der Möglichkeit authentischer Glaubensräume;38
9.1;1. Andere Orte;38
9.2;2. Historische Wurzeln;40
9.3;3. Aufstieg des Begriffs der Authentizität;42
9.3.1;3.1 Eigentlichkeit und Authentizität;42
9.3.2;3.2 Authentizität und Ökonomie;43
9.4;4. Die soziale Sphäre des Selbstseins;44
9.5;5. Glaube und Authentizität;45
9.6;6. Authentische Glaubensräume;48
9.7;Literatur;49
10;Christian Hennecke: Selbstbewusste Laien? Jenseits der langen Schatten der Vergangenheit;50
10.1;1. Mitten im Kirchengefüge;50
10.2;2. Der Schlagschatten der hierarchiezentrierten Gemeindekonstellation;53
10.3;3. Ohne Vision verkommt das Volk!;55
10.4;4. Umgekehrt denken;56
10.5;5. Ein geistliches Problem?;57
11;Tobias Faix / Silke Gütlich: Macht Jugend Kirche lebendig? Empirische Erkundungen zum Verhältnis von hochreligiösen Jugendlichen zur Kirche;58
11.1;1. Junge Menschen und ihr Verhältnis zur Kirche;59
11.2;2. Innovative Jugendarbeit – oder: was Kirche in Bewegung bringt;61
11.3;3. Im Fokus: hochreligiöse Jugendliche;62
11.3.1;3.1 Methodische Vorgehensweise;63
11.3.2;3.2 Lebendiger Glaube – und aktiv in der Mitarbeit;63
11.3.3;3.3 Jugend und Kirche: Wie hochreligiöse Jugendliche Kirche sehen;65
11.4;4. Konsequenzen für das Verhältnis von Jugend und Kirche;67
11.4.1;4.1 Konsequenzen für die Rekrutierung in kirchliche Arbeitsfelder;67
11.4.2;4.2 Konsequenzen für das Handlungsfeld der kirchlichen Jugendarbeit;68
11.5;Literatur;70
12;Rainer Schützeichel: Kirche und Religiosität. Soziologische Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis;72
12.1;1. Gelebte Religiosität und Kirchen;74
12.2;2. „Lebendige Kirche?(n)” und ihre Widersprüche;77
12.3;Literatur;81
13;Peter Zimmerling: Umstritten, inspirierend, riskant. Die Bedeutung von Kommunitäten und geistlichen Gemeinschaften für die evangelische Kirche;84
13.1;1. Ein umstrittenes Phänomen;85
13.2;2. Anerkennung der Kommunitäten und geistlichen Gemeinschaften als vierte Sozialgestalt der Kirche;86
13.3;3. Kommunitäten als „evangelische Gnadenorte” und Veranschaulichungsinstanzen des Glaubens;87
13.4;4. Konkrete Formen spiritueller Ausstrahlung;89
13.4.1;4.1 Missionarische Ausstrahlung durch Öffentlichkeitsarbeit;90
13.4.2;4.2 Ausstrahlung durch Gastfreundschaft;91
13.5;5. Risiken;93
13.6;Literatur;94
14;Martin Vogel: Schweigegebote. Lebendige Kirche zwischen „brauchbarer Illegalität” und formaler Organisation;96
14.1;1. Die Regel: Keine Interkommunion mit Protestanten!;97
14.2;2. Eine Regelabweichung und ihr Nachspiel: Die „Interkommunion” von Frère Roger;98
14.3;3. Brauchbare Illegalität?;100
14.4;4. Die Praxis „brauchbarer Illegalitäten”;103
14.5;5. Folgeprobleme „brauchbarer Illegalitäten”;107
14.6;Literatur;109
14.7;Abkürzungen;110
15;Holger Böckel: Netzwerkfähige Kirchen? Ein organisationstheoretischer und führungspraktischer Denkanstoß für Gemeinden, Initiativen, Kirche und Diakonie;112
15.1;1. Kirche als vernetzte Organisation?;113
15.2;2. Vernetzungserfahrungen;116
15.3;3. Transaktions- und institutionslogische Vernetzungshürden;118
15.4;4. Führungslogiken interorganisationaler Netzwerke;120
15.5;Literatur;122
16;Teil II: Praktische Erfahrungen;124
17;Daniel Cord / Jens Dechow: Freiheit und Vertrauen. Die Lutherfigurenaktion im Münsterland zum Reformationsjahr;126
17.1;1. Luther-Statuen an 30 Orten des Münsterlandes;126
17.2;2. Zweijähriger Planungsprozess definierte „kommunikative Leitplanken”;127
17.3;3. Reformation als Ausdruck von Freiheit und Vertrauen;128
17.4;4. In welchem Verhältnis stehen religiöse Erfahrung und Kirchlichkeit?;130
17.5;5. Kritische Reflexion;132
17.6;Literatur;135
18;Jost Hasselhorn / Andreas Schlamm: Kulturarbeit als Perspektivwechsel. Die Berliner Stadtmission baut im öffentlichen Raum Brücken zum Glauben;136
18.1;1. Gott im Menschen entdecken;137
18.2;2. Ein-Stellung bewusstmachen – Obdachlosigkeit als Thema der Kunst;138
18.3;3. Kultur als Ausdrucksmittel Geflüchteter;139
18.4;4. Bewegung durch die Kraft der Töne;139
18.5;5. Einübung ins Zuhören;142
18.6;Literatur;144
19;Sebastian Walde: Und sie bewegt sich doch. Die mobile Kirche auf dem Weg zu den Menschen;146
19.1;1. Die Umsetzung;146
19.2;2. Möglichkeiten lebendiger Kirche;147
19.3;3. Ist das schon Kirche oder kann das weg?;149
19.4;4. Event oder mehr?;150
19.5;5. Fazit: Rückzug vom Rückzug aus der Fläche;152
20;Frank Pätzold / Stefan Tschiersch: „Kooperative Schulseelsorge”. Ein Projekt an staatlichen Schulen im Bistum Hildesheim;154
20.1;1. Projektbeteiligte;155
20.2;2. Projektdesign;156
20.3;3. Religiöse Erfahrung und Kirchlichkeit – unter Spannung;157
20.4;4. Erste Erfahrungen „experimenteller Expertise”;158
20.5;5. Lernchancen?;160
20.6;Literatur;162
21;Sebastian Baer-Henney: Auf Augenhöhe gestalten. Die beymeister als Labor lebensnaher Kirchlichkeit;164
21.1;1. Gläubig, aber nicht kirchlich;164
21.2;2. Die beymeister als Labor;165
21.3;3. Eine brüchige Gemeinschaft ohne Ziel;169
21.4;4. Was können andere Projekte von den beymeistern lernen?;169
21.5;Literatur;170
22;Christiane Herbst: Lebendige Kirche ist GreifBar. Gemeinde und Werk im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis der Nordkirche;172
22.1;1. Das Programm;173
22.2;2. Die Mitarbeitenden;174
22.3;3. Die Geschichte;175
22.4;4. Das Umfeld;176
22.5;5. Eine (Zwischen-)Bilanz;177
22.6;Literatur;179
22.7;Weiterführende Informationen;179
23;Sandra Bils: Fresh Expressions of Church. Neue Aufbrüche zur lebendigen Kirche;180
23.1;1. Wer beteiligt sich – und in welcher Form?;182
23.2;2. Wie ging es los?;183
23.3;3. In welchem Verhältnis stehen religiöse Erfahrung und Kirchlichkeit?;185
23.4;4. Was läuft gut, was nicht?;186
23.5;5. Welche Perspektiven eröffnen Fresh X?;187
23.6;Literatur;187
24;Tabea Schneider / Florian Karcher: Die Mischung macht's! Mixed Economy als Belebungschance der Kirche;190
24.1;1. Neue Ausdrucksformen verändern die kirchliche Landschaft;190
24.2;2. Mixed Economy als Chance der Belebung;191
24.3;3. Faktoren und Strategien belebender Mixed Economy;193
24.3.1;3.1 Kommunikationsbereitschaft;193
24.3.2;3.2 Begegnung auf Augenhöhe als Grundhaltung;193
24.3.3;3.3 Kooperationen;194
24.3.4;3.4 Experimentiererlaubnis;195
24.3.5;3.5 Sensible Zielgruppenorientierung;195
24.4;4. Mixed Economy als regio-lokales Konzept;196
24.5;Literatur;197
25;Hilke Rebenstorf: Citykirchen. Belebtes Christentum in der säkularisierten Stadt;198
25.1;1. Wer steckt hinter der Citykirchenbewegung?;198
25.2;2. Warum City-Kirche?;199
25.3;3. Religiöse Erfahrung und Kirchlichkeit – zur Diversität von Citykirchen und ihren Gästen;200
25.4;4. Anspruch der Citykirche und empirische Realität;204
25.5;5. Was können andere lernen – Anregungen zur Citykirche;204
25.6;Literatur;205
26;Bianca Dümling: Migrationskirchen. Lebendige Vielfalt und vielfältige Lebendigkeit;208
26.1;1. Migrationskirchen „in Bewegung”;209
26.2;2. Spannung zwischen Auftrag und Realität;210
26.3;3. Lebendige Migrationskirchen?;211
26.4;4. Lernchancen;213
26.5;Literatur;214
27;Fazit;216
28;Thomas Hoebel / Stefan Jung: Kirchen und ihre „Lebendigkeit”. Perspektiven für Praxis und Forschung;218
28.1;1. „Lebendigkeit” als interpretations- und auflösungsbedürftige Metapher;220
28.2;2. Produktive Abweichungen von kirchlichen Strukturen innerhalb kirchlicher Strukturen;222
28.3;Literatur;224
29;Die Autorinnen und Autoren;226