Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-486-59073-9
Verlag: De Gruyter
Kompetenz ist in Mode. Ihr Siegeszug verläuft durch nahezu alle Lebensbereiche und nur allzu gerne schmücken wir unser Wissen und Tun mit dieser Bezeichnung. Dabei stört es wenig, dass es weder eine einheitliche Definition noch Königswege der Messung gibt. Dem begegnet dieses Grundlagenwerk aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene erläutert und konzeptionell aufbereitet. Diese sind durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens gekennzeichnet. Dabei werden verschiedene, sich wechselseitig bedingende Perspektiven eingenommen, die lebensweltlich-phänomenale, die didaktisch-methodische und die empirische. Konkrete Beispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonstrukt, den Prozessen des Kompetenzerwerbs und deren Überprüfung.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Kompetenzbegriff sowie der Didaktik und Methodik des Kompetenzerwerbs beschäftigen. Insbesondere sind dies Lehrende auf allen Stufen des Bildungssystems, Lehramtsstudierende und Referendare, aber auch Lehrende und Lernende der Fort- und Weiterbildung, auch der betrieblichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens