Jung Philipp Melanchthon und seine Zeit
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-55006-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-647-55006-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
2010 jährt sich im April der Todestag Philipp Melanchthons zum 450. Mal. Melanchthon gehörte zu den großen Reformatoren und zu den Reformatoren der ersten Stunde. Anders als Luther, Zwingli und Calvin hat er die ganze Reformationsgeschichte miterlebt und mitgestaltet, von den Anfängen mit Luthers Thesen 1517 bis zum Ende mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555. Melanchthon schrieb das erste Lehrbuch für evangelische Theologie, Melanchthon verfasste das wichtigste evangelische Glaubensbekenntnis, Melanchthon gestaltete das evangelische Schul- und Universitätswesen. Er war Ireniker und Ökumeniker und ein eifriger Beter.Martin H. Jung macht mit dem zu Unrecht vergleichsweise unbekannten Reformator bekannt. Alle Facetten seines Wirkens kommen in den Blick. Lebendig, ja geradezu spannend, schildert der Autor den Gang der Ereignisse und Melanchthons Beteiligung. Das Buch ist mehr als eine Biografie. Aus der Perspektive Melanchthons wird die gesamte Reformationsgeschichte behandelt, wobei Luther, Zwingli und Calvin mit in den Blick kommen.Neben bekannten Themen wie dem Humanismus und dem von Melanchthon verfassten ersten Lehrbuch evangelischer Theologie, den berühmten Loci, werden auch weniger bekannte und überraschend neue behandelt wie Melanchthons Verhältnis zu den Juden und zu den Moslems. Ferner findet Melanchthons Ehefrau Katharina Krapp die ihr gebührende Beachtung.Dabei bleibt der Autor nicht in der Geschichte stehen, sondern schlägt immer wieder Brücken in die Gegenwart.2010 ist das Melanchthon-Jubiläum, 2017 wird das große Reformationsjubiläum sein: 500 Jahre Reformation. Jungs Melanchthon-Buch bereitet darauf bestens vor.Der Autor ist ein ausgesprochener Kenner der Reformationsgeschichte und speziell Melanchthons. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Jung wissenschaftlich mit dem großen Reformator neben Luther und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze vorgelegt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;„Wer oder was ist ein Melanchthon?“;8
7;Geboren im späten Mittelalter;10
8;Unter dem Einfluss des Humanismus;13
9;Begegnung mit Martin Luther;16
10;Gehversuche an der Seite der Reformation;19
11;Die erste evangelische Dogmatik;24
12;Heirat wider Willen;28
13;Ein eigenes Haus;31
14;Endlich: Reformation in Sachsen;32
15;Engagement für Schulen und Hochschulen;36
16;Begegnung mit Caritas Pirckheimer;41
17;Reichstag und Bekenntnis von Augsburg;45
18;Krieg für den Glauben?;50
19;Ein evangelischer Papst?;54
20;Religionsgespräche;57
21;Reformation in Köln und in Osnabrück;62
22;Verlockende Angebote;65
23;Melanchthon und Calvin;68
24;Der beste Freund: Joachim Camerarius;72
25;Was geschieht beim Abendmahl?;74
26;Kindertaufe – pro und contra;79
27;Ist der menschliche Wille frei?;85
28;Die Heiligen ehren, aber nicht anrufen;88
29;Lebenskrisen;94
30;Die deutsche Ausgabe der Loci;100
31;Trauer um Luther;102
32;Krieg! ;104
33;Die Rettung der Universität Wittenberg;107
34;Augsburger Interim und „Leipziger Interim“;109
35;Streit um „Nebensächlichkeiten“;113
36;Auf dem Weg zum Konzil;115
37;Der Augsburger Religionsfriede;119
38;Noch einmal: Religionsgespräche;124
39;Die Juden – Brüder oder Feinde?;127
40;Die Türken vor den Toren Wiens;130
41;Astronomie und Astrologie;136
42;Die letzten Tage und Stunden;141
43;Wirkungen;147
44;Melanchthongedenken und -forschung;150
45;Melanchthon selbst lesen und studieren;155
46;Zeittafel;157
47;Quellen und Texte;159
48;Literatur ;162