Jung | Reformation und Konfessionelles Zeitalter (1517–1648) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Reihe: Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft

Jung Reformation und Konfessionelles Zeitalter (1517–1648)


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8385-3628-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Reihe: Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8385-3628-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die evangelische Kirchengeschichtsschreibung ist die Reformation eine eigenständige Epoche der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte. Mit ihr endet das Mittelalter und beginnt die Neuzeit. Auf die Reformation folgt das Konfessionelle Zeitalter, das sich bis 1648 erstreckte, als der Friede von Münster und Osnabrück mehr Toleranz gewährte. Seine Ausläufer reichen bis ins ausgehende 18. Jahrhundert. Diese beiden Epochen prägten die Kirchengeschichte nachhaltig. Martin H. Jungs Lehrbuch enthält in fünfzehn übersichtlichen Kapiteln den studien- und prüfungsrelevanten Lehrstoff zu beiden Epochen. Karten, Bilder, Tabellen und Auszüge aus Quellentexten machen den Text anschaulich. Das Glossar hilft beim Verstehen fremder Begriffe. Personen- und Sachregister ermöglichen das gezielte Auffinden einzelner Gestalten und Sachverhalte.

Prof. Dr. Martin Jung lehrt an der Universität Osnabrück.
Jung Reformation und Konfessionelles Zeitalter (1517–1648) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Reformation und Konfessionelles Zeitalter als
Epochen der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte 9
1. Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Hintergründe 14
Das Reich 14
Die Kirche 16
Das Bildungswesen 20
Die Entdeckungen 22
2. Luther und die frühe Reformation in Wittenberg 25
Luthers Entwicklung zum Reformator 25
Die reformatorische Entdeckung 27
Thesen zu Ablass und Buße (1517) 29
Disputationen in Heidelberg und Leipzig 33
Reformatorische Hauptschriften (1520) 34
Wormser Reichstag (1521) 36
Auf der Wartburg 40
Bibelübersetzung 40
Reformen und Unruhen in Wittenberg 42
Ritterfehde gegen die alte Kirche (1522/23): Franz von Sickingen 44
Bauernkrieg (1524/25) und Thomas Müntzer 45
Streit mit Erasmus 52
Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation 56
3. Melanchthon und der Fortgang der Reformation in Wittenberg 58
Melanchthon – mehr als ein Konreformator 58
Der erste Reichstag von Speyer (1526) 62
Visitationen in Kursachsen, Aufbau evangelischer Gemeinwesen 64
Der zweite Reichstag von Speyer und der Protest (1529) 71
Augsburger Reichstag und Augsburger Bekenntnis (1530) 74
Schmalkaldischer Bund und Schmalkaldische Artikel 77
Luthers letzte Jahre 79
Die Verbreitung des Luthertums 80
4. Zwingli und die Reformation in Zürich 85
Zwinglis Entwicklung zum Reformator 85
Disputationen in Zürich und Baden 88
Ausstrahlungen der Züricher Reformation 91
Abendmahlsstreit und Marburger Religionsgespräch 93
Schlacht von Kappel und Tod Zwinglis (1531) 96
Bullinger als Nachfolger Zwinglis 98
5. Calvin und die Reformation in Genf 100
Calvins Entwicklung zum Reformator 100
Basel: Institutio (1535/36) 101
Genf: Reformator an der Seite Farels (1536–1538) 102
Straßburg: Reformator an der Seite Bucers (1538–1541) 104
Ausbau Genfs zur Gottesstadt (1541–1564) 107
Ausstrahlungen der Genfer Reformation 111
Calvins letzte Jahr 112
Beza als Nachfolger Calvins 113
Der Siegeszug des Calvinismus, auch in Deutschland 114
6. Täufer und Schwenckfelder 118
Das Sakrament der Taufe 119
Evangelische Kritik an der Kindertaufe 120
Anfänge der Täuferbewegungen und erste Wiedertaufen 122
Täufer-Bekenntnisse und Täufer-Verfolgungen 123
Täuferreformationen in Waldshut und Nikolsburg 125
Hoffman und das Münsteraner Täuferreich 126
Menno und die Mennoniten 128
Baptisten – eine täuferische Freikirche 132
Schwenckfeld und die Schwenkfelder Church 133
7. Frauen der Reformationszeit 138
Ehe und Ehelosigkeit als christliche Lebensformen 139
Katharina von Bora – eine Reformatorenfrau 140
Katharina Zell – eine Frau als Reformatorin? 143
Caritas Pirckheimer – prominente Gegnerin der Reformation 146
Folgen der Reformation für die Frauen 150
8. Reformation in England, Frankreich, Polen 154
Heinrich VIII. und der Anglikanismus 154
Hugenotten in Frankreich 157
Lutheraner, Calvinisten und Sozinianer in Polen 159
9. Religionsgespräche, Religionskrieg, Religionsfriede 162
Die Reichsreligionsgespräche (1540/41) 162
Die Doppelehe Philipps von Hessen (1540) 167
Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) 170
Das Interim (1548–1552) 171
Der Fürstenkrieg (1552) 173
Augsburger Reichstag und Augsburger Religionsfriede (1555) 175
10. Das Konzil von Trient (1545–1563) und die Katholische Reform 179
Konzilsgedanken bei den Reformatoren 179
Mühsame Wege zum Konzil 181
Trienter Konzil: 1. Phase (1545–1547) 182
Trienter Konzil: 2. Phase (1551–1552) 183
Protestanten auf dem Weg nach Trient 184
Trienter Konzil: 3. Phase (1562–1563) und Abschluss (1564) 185
Die Katholische Reform 186
Die Jesuiten im Dienst der Reform 187
11. Anfänge des Konfessionellen Zeitalters 191
Konfessionsbildung, Konfessionalisierung, Konfessionalismus 191
Lehrkonflikte im Luthertum 193
Konkordienformel und Konkordienbuch 198
Philippisten, Gnesiolutheraner, Kryptocalvinisten 200
Lutherische Orthodoxie 203
Reformierte Orthodoxie 208
Die Synode von Dordrecht (1618/19) und der Arminianismus 209
12. Barockscholastik, romanische Mystik, Jansenismus 213
Barockscholastik: mittelalterliche Theologie in neuem Gewand 213
Romanische Mystik: neue Frömmigkeitsformen und neue Orden 215
Jansenius und Jansenismus: Augustin-Renaissance im Katholizismus 217
13. Dreißigjähriger Krieg (1618–1648) und Westfälischer Friede (1648) 219
Konfessionalisierung, Rekatholisierung, Gegenreformation 219
Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen 223
Der Friede von Münster und Osnabrück 224
Krieg als Gericht, Friede als Geschenk, Reform als Konsequenz 226
14. Juden und Christen im 16. und 17. Jahrhundert 231
Erwartungen der Juden an die Reformation 231
Luthers Judenfeindlichkeit und ihre Folgen 234
Philosemiten in Holland und England 237
Judenmission und Judentaufen 241
15. Pietismus, Aufklärung und das Ende des Konfessionellen Zeitalters 245
Frömmigkeitskrisen und Frömmigkeitsaufbrüche 246
Weigel und Böhme: Mystik im Protestantismus 247
Arndt und das „Wahre Christentum“ 249
Descartes und die „Grundlage der Philosophie“ 251
Pietismus und Aufklärung als Bahnbrecher der Moderne 252
Ausblick: Die Nachwehen des Konfessionellen Zeitalters und
das Erbe der Reformation in der Moderne 259
Anhang 264
Glossar 264
Literatur 275
Quellen und Abkürzungen 275
Personenregister 276
Sachregister 281
Nachweis der Abbildungen 288


Jung, Martin H.
Prof. Dr. Martin Jung lehrt an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.