Jungbluth | Untersuchungen zum Zwecke der Einführung einer praxisnahen Sandwichtechnik in das Bauwesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

Jungbluth Untersuchungen zum Zwecke der Einführung einer praxisnahen Sandwichtechnik in das Bauwesen


1976
ISBN: 978-3-322-88304-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

ISBN: 978-3-322-88304-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jungbluth Untersuchungen zum Zwecke der Einführung einer praxisnahen Sandwichtechnik in das Bauwesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Entwicklungstendenzen im Bau von Stahlblechflächentragwerken.- 1.1 Gebräuchliche Bauformen weitgespannter Dächer.- 1.2 Blech in weitgespannten Flächendachtragwerken.- 1.3 Versteifungsmöglichkeiten von großflächigen Blechbauteilen.- 1.4 Sandwichbauweise und deren spezifische Probleme.- 2. Aufgabenstellung und Lösungsweg.- 3. Werkstoffe und Verbund.- 3.1 Stahlfeinblech.- 3.2 Kernwerkstoffe.- 4. Grundsätzliche Vorüberlequngen zur Formfindung.- 4.1 Diskussion möglicher Querschnittsformen.- 4.2 Tragverhalten von Faltwerken in Stahl/PUR-Sand-wichbauweise.- 4.3 Versagensverhalten von Faltwerken in Stahl-PUR-Sandwichbauweise.- 4.4 Konstruktive Ausbildung von Stahl/PUR-Sandwichfaltwerken.- 4.5 Zusammenfassung und restriktive Parameter im Formfindungsprozeß.- 5. Theoretische Grundlagen.- 5.1 Elastischer Verbund des Mehrschichtstabes.- 5.2 Knittern der Deckschichten.- 6. Querschnittsoptimierung.- 6.1 Zielfunktion der Optimierung.- 6.2 Parameter der Optimierung.- 6.3 Programm zur Optimierung.- 6.4 Ergebnisse der Optimierung.- 7. Traglastversuche an querschnittsoptirierten Stahl/PUR-Sandwichfaltwerken.- 7.1 Ziel der Großversuche.- 7.2 Modellmaßstab der Versuche.- 7.3 Beschreibung der Prüfkörper (Geometrie, Werkstoffe, Herstellung).- 7.4 Versuchsaufbau.- 7.5 Versuchs- und Meßprogramm.- 7.6 Versuchsergebnisse der Werkstoffprüfungen.- 7.7 Versuchsergebnisse der Großversuche.- 8. Traglastversuche an versteifungsprofilierten Stahlfeinblech/PUR-Sandwichplatten.- 8.1 Ziel der Detailversuche.- 8.2 Sickenprüfkörper.- 8.3 Versuchsaufbau der Sickenversuche.- 8.4 Imperfektionsmeßgerät.- 8.5 Ergebnisse der Sickenversuche.- 8.6 Auswertung der Ergebnisse der Sickenversuche.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Bilderanhang.- Fotos 1 bis 3 Schubkriechversuche.-Fotos 4 bis 6 Versuchsaufbau der Großversuche.- Fotos 7 bis 9 Knitterwellen der Versuche A.- Fotos 10 bis 12 Knitterwellen der Versuche N1 bis N5.- Fotos 13 bis 15 Knitterwellen der Versuche N6 bis N9.- Fotos 16 bis 18 Versuchsaufbau der Sickenversuche.- Fotos 19 bis 21 Knitterwellen bei ebenen Deckschichten.- Fotos 22 bis 23 Versagensformen bei breiten Sicken.- Fotos 24 bis 27 Versagensformen bei schmalen Sicken.- Tafelanhang.- Tafel A: Durchsenkungen und Teilschnittgrößen des Dreischichtstabes bei elastischem Verbund.- Tafel B: Verformungszustand, Randebenen-Spannurgen und Bettungswerte beim Knittern von ebenen Deckschichten.- Tafel C: Flußdiagramm des Optimierungsprogrammes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.