Jungheinrich | Aufgehobene Erschöpfung | Buch | 978-3-7957-0686-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 551 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

Jungheinrich

Aufgehobene Erschöpfung

Der Komponist Mauricio Kagel
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-7957-0686-9
Verlag: Schott

Der Komponist Mauricio Kagel

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 551 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

ISBN: 978-3-7957-0686-9
Verlag: Schott


Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums zu Mauricio Kagel (1931-2008) im Rahmen von 'Auftakt 2008' der Alten Oper Frankfurt/Main. Ursprünglich war die Teilnahme Kagels am Symposium geplant. Doch zwei Tage davor starb der Komponist am 18. September 2008.

'Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein', schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.

Jungheinrich Aufgehobene Erschöpfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachpublikum - Wissenschaftler - Musikstudierende - Universität - Musikhochschule - Bibliothek - Musikliebhaber - Hörer Neuer Musik - Kagel-Freunde - Konzertpublikum der Alten Oper Frankfurt


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung - Jürg Stenzl: Woher – wohin? Mauricio Kagel zwischen 'Pailmpsestos' in Buenos Aires und 'Anagrama' in Köln (1950-1957) - Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel - Barbara Zuber: Kagels 'Staatstheater', eine Dekonstruktion der Oper? - Martin Zenck: Die andere Romantik in der ‹Liederoper› 'Aus Deutschland' - Manuela Schwartz: 'Musik zum Öffnen'. Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze - Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung - Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte - Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: 'Die Stücke der Windrose' - Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen - Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern - Clytus Gottwald: Kagels 'Erschöpfung der Welt' als negative Theodizee - Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel - Am Ende Neuanfänge – Schlussdiskussion



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.