Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 200 g
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 200 g
ISBN: 978-3-8260-2511-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Das Buch stellt einen Versuch dar,die Philosophie von Deleuze und Guattari
systematisch zu fassen.Die theoretische Evolution der Philosophen im Laufe der
fast drei Jahrzehnte wird in dieser Arbeit als eine kontinuiuerliche mehrdimen-
sionale Entwicklung der bereits in den 1960er Jahre formulierten Grundprinzipien
ausgelegt.Die Synthese der transzendental-empirischen Methode von Deleuze mit
der neo- oder poststrukturalistischen Konzeption der autopoietischen Maschine
von Guattari,die sich am Anfang der Zusammenarbeit der Philosophen um 1968
vollzogen hatte,wurde in nachfolgenden Jahren nicht nur im Rahmen der anthropo-
logischen Gebiete (Psychoanalyse,Ethnologie,Soziologie,Semiotik,Ästhetik,Kultur-
theorie),sondern auch im Rahmen der Naturphilosophie(System- und Chaostheorie,
nichtlineare dynamische Systeme und Autopoiesis),der Ontologie im Sinne der von
Henri Bergson übernommenen Kategorie der Virtualität und der Kozeption der Ma-
thesis Universalis,und der Erkenntnistheorie(die Idee der Korrespondenz zwischen
den komprehensiven Kontinua,den sozialen Delirien und der Redundanz der
sozialen Struktur) erweitert.Es werden im vorliegenden Buch neben der Analyse
der bekannten Werke der Philosophen "Anti-Ödipus"(1972) und "Tausend Plateaus"
(1980) auch ihre späteren Arbeiten betrachtet,die eine Annäherung von der Seite
der Semiophysik(die "energetische Semiotik")und der Theorie der materiellen
Autopoiesis an die fundamentale ontologische Kategorie der Virtualität enthal-
ten.Während die schizo-analytische oder semiophysikalische Methode der
Philosophen in der vorliegenden Arbeit im ganzen unterstützt wird,wird es auf
ihre Hervorhebung im Bereich der Anthropologie der"schizoiden Produktion" und
des Nomadismus kritisch eingegangen.Das Buch ist ohne Zweifel informativ und
adresssiert sich an alle Leser,die sich einen Weg ins Rhizom der Philosophie
von Deleuze und Guattari schaffen wollen.