Kachler | Die Therapie des Paar-Unbewussten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Kachler Die Therapie des Paar-Unbewussten

Ein tiefenpsychologisch-hypnosystemischer Ansatz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-608-20278-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Ein tiefenpsychologisch-hypnosystemischer Ansatz

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-608-20278-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Jedes Paar durchlebt gemeinsam bewusste und unbewusste Prozesse. Letztere entscheiden  über das Wohl einer Beziehung. Wie diese unbewussten Prozesse entstehen und sich verändern können und wie diese Erkenntnisse in einer Therapie genutzt werden können, zeigt Roland Kachler an vielen Beispielen und Übungen.

Der Paartherapeut Kachler entwickelt anhand neuester Befunde aus Hirnforschung, Entwicklungs- und Evolutionspsychologie ein innovatives Konzept, das eine lösungsorientierte, fast spielend leichte Arbeit mit Paaren ermöglicht. Kachler legt den Fokus auf die unbewusste Paarkommunikation und paartherapeutische Interventionen in Spiegel- und Resonanzprozessen. Er erklärt, welche Rolle
• die Biographien beider Partner,
• die gemeinsamen Körperprozesse,
• die Kollusion von Bedürfnissen,
• die zueinander passenden Beziehungsschemata sowie
• die Kreativität des Paar-Unbewussten spielen.
Die Anleitungen zu gemeinsamen Paartrancen verdeutlichen, wie Lösungsressourcen und neue Kommunikationsmuster in der Paartherapie aus dem Paar-Unbewussten entstehen können.

- Neues Behandlungskonzept in der Paartherapie
- Mit vielen Fallbeispielen und rasch umsetzbaren Interventionen 

>> Zusätzliche Informationen
Im Verlieben entsteht bei jedem Paar ein gemeinsames Unbewusstes. Neben der bewussten Ko-Konstruktion einer eigenen Paarwirklichkeit konstelliert sich ein relationales und resonantes Unbewusstes zwischen den Partnern. Nach den neuen Erkenntnissen der Säuglings- und Gehirnforschung kann das Paar-Unbewusste verstanden werden als affective attunement (Stern), als Feld einer geteilten Intentionalität (Tomasello), als gemeinsame Mentalisierung (Fonagy) und als ein durch die Spiegelneuronen vermitteltes Embodiment (Bauer/Gallese u. a.) von emotionalen Prozessen. Diese unbewussten Paarprozesse können in Liebes- oder Leidprozesse führen, die das Paar als Ausdruck seines besonderen Paar-Unbewussten erlebt.  In diesem neuen Ansatz einer Paartherapie des Paar-Unbewussten wird aufgezeigt, wie das Paar-Unbewusste angesprochen und utilisiert werden kann, um destruktive unbewusste Prozesse eines Paares zu lösen. Das Paar wird durch eine aus dem gemeinsamen Paar-Unbewussten kommenden Symbol-, Körper- und Aufstellungsarbeit in einen Transformationsprozess eingeladen. Es kommt damit über die Resonanzen ihres Paar-Unbewussten in den Kontakt mit den konstruktiven Lösungsressourcen. So wird nicht nur das gemeinsame Paar-Unbewusste verändert, sondern auch neue Kommunikationsmuster zwischen den Partnern erlebbar gemacht.  Die Leserinnen und Leser werden in die theoretischen Hintergründe des Paar-Unbewussten und in die praktische Umsetzung dieses Ansatzes in und für die Paartherapie eingeführt. Fallbeispiel, konkrete Prozessabläufe und einzelne imaginative Übungen lassen die Paartherapie mit dem Paar-Unbewussten anschaulich und spannend werden.

Kachler Die Therapie des Paar-Unbewussten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die Therapie des Paar-Unbewussten;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort: Das Paar-Unbewusste – Eine Provokation;10
4;I Das Paar-Unbewusste – Ein neues altes Konzept für die Paartherapie?;12
4.1;I.1 Wo bleibt das Unbewusste in der Paartherapie? – Ein notwendiger Neuanfang;12
4.2;I.2 Die Wiederentdeckung des Unbewussten in den Verhaltens- und Neurowissenschaften;13
4.3;I.3 Die Entdeckung des relationalen Gehirns und relationalen Unbewussten;15
4.4;I.4 Paartherapie als Therapie mit und am Paar-Unbewussten – Eine tiefenpsychologisch fundierte hypnosystemische Paartherapie;17
4.5;I.5 Hinweise zu den paartherapeutischen Interventionen;20
5;II Das Paar-Unbewusste als relationales Unbewusstes – Wie Partner unbewusst verbunden sind;22
5.1;II.1 Das Paar-Unbewusste als nonverbales Austausch-Unbewusstes;23
5.1.1;II.1.1 Paartherapeutische Interventionen;27
5.2;II.2 Das Paar-Unbewusste als Spiegel-Unbewusstes;28
5.2.1;II.2.1 Paartherapeutische Interventionen;32
5.3;II.3 Das Paar-Unbewusste als Resonanz-Unbewusstes;34
5.3.1;II.3.1 Paartherapeutische Interventionen;38
5.4;II.4 Das Paar-Unbewusste als System-Unbewusstes;39
5.4.1;II.4.1 Paartherapeutische Interventionen;42
5.5;II.5 Das relationale Paar-Unbewusste – Zusammenfassung und Ausblick;44
6;III Das Paar-Unbewusste bei der Partnerwahl und im Verlieben – Wie das Paar-Unbewusste entsteht;46
6.1;III.1 »Bist du der richtige Elternteil für meine Kinder?« – Unbewusste biologische Grundlagen der Partnerwahl;47
6.1.1;III.1.1 Paartherapeutische Interventionen;50
6.2;III.2 »Verliebe ich mich in mich selbst?« – Unbewusste Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen den Partnern;52
6.2.1;III.2.1 Paartherapeutische Interventionen;54
6.3;III.3 »Verliebe ich mich in meine Mutter oder meinen Vater?« – Sexuelles Imprinting als unbewusstes Wahlmotiv;56
6.3.1;III.3.1 Paartherapeutische Interventionen;56
6.4;III.4 »Mit dir werde ich ganz« – Die Partnerwahl als unbewusster Heilungsversuch;58
6.4.1;III.4.1 Paartherapeutische Interventionen;60
6.5;III.5 »Mit dir bin ich groß und stark« – Die Partnerwahl als unbewusste Selbsterweiterung und Entwicklungsimpuls;62
6.5.1;III.5.1 Paartherapeutische Interventionen;64
6.6;III.6 »Schmetterlinge im Bauch« – Verlieben als emotionale Körpererfahrung der Anfangssymbiose;65
6.7;III.7 »Wir sind ein Paar« – Das Entstehen einer unbewussten emotional fundierten Paaridentität;67
6.7.1;III.7.1 Paartherapeutische Interventionen;68
7;IV Die Dynamik des PaarUnbewussten – Was das Paar unbewusst bewegt;70
7.1;IV.1 Das Paar-Unbewusste als relationales Bedürfnis-Unbewusstes;71
7.1.1;IV.1.1 Die unbewussten Gehirnprozesse der Liebeserfahrung;78
7.1.2;IV.1.2 Das Paar-Unbewusste als unbewusste Kollusion der Bedürfnisse;81
7.1.3;IV.1.3 Paartherapeutische Interventionen;84
7.2;IV.2 Das Paar-Unbewusste als resonantes biographisches Unbewusstes;86
7.2.1;IV.2.1 Unbewusste Resonanz der biographisch geprägten Bedürfnismuster;86
7.2.2;IV.2.2 Unbewusste Resonanz der impliziten Interaktionsmuster und Beziehungsschemata;89
7.2.3;IV.2.3 Unbewusste Resonanz biographischer Verletzungs- und Traumatisierungserfahrungen;93
7.2.4;IV.2.4 Paartherapeutische Interventionen;97
7.3;IV.3 Das Paar-Unbewusste als embodied Körper-Unbewusstes;100
7.3.1;IV.3.1 Die Berührungsresonanz des Körper-Unbewussten;102
7.3.2;IV.3.2 Die gemeinsamen internalen Körperresonanzen der Partner;106
7.3.3;IV.3.3 Paartherapeutische Interventionen;110
7.4;IV.4 Das Paar-Unbewusste als gemeinsames Abwehr-Unbewusstes;113
7.4.1;IV.4.1 Das gemeinsame Abwehr-Unbewusste als Immunsystem des Paares;114
7.4.2;IV.4.2 Dysfunktionale Tendenzen des Abwehr-Unbewussten;116
7.4.3;IV.4.3 Paartherapeutische Interventionen;118
7.5;IV.5 Das Paar-Unbewusste als gemeinsames kreatives Unbewusstes der Liebe;121
7.5.1;IV.5.1 Das kreative Paar-Unbewusste als unbewusster Selbstorganisationsprozess;122
7.5.2;IV.5.2 Das kreative Paar-Unbewusste als Selbstheilungs-Unbewusstes;124
7.5.3;IV.5.3 Paartherapeutische Interventionen;125
8;V Paarsymptome als Störungen des Paar-Unbewussten – Warum die Liebe so schwierig ist;127
8.1;V.1 Paarsymptome zwischen Triggern und unbewussten Prozessen;128
8.2;V.2 Paarsymptome als unbewusste Spiegel- und Resonanzstörung;131
8.3;V.3 Paarsymptome als Folge der Kollusion der unbewussten Bedürfnisse;134
8.3.1;V.3.1 Paartherapeutische Interventionen;135
8.4;V.4 Paarsymptome als unbewusste resonante Reaktualisierung biographischer Erfahrungen;136
8.4.1;V.4.1 Paartherapeutische Interventionen;138
8.5;V.5 Paarsymptome als unbewusste embodied Paarkörperstörung;141
8.5.1;V.5.1 Paartherapeutische Interventionen;146
8.6;V.6 Paarsymptome als Funktion des Abwehr-Unbewussten;149
8.6.1;V.6.1 Paartherapeutische Interventionen;151
8.7;V.7 Paarsymptome zwischen unbewusstem Lösungsversuch und unbewusster destruktiver Eigendynamik;153
8.7.1;V.7.1 Paartherapeutische Interventionen;156
9;VI Die Therapie mit dem PaarUnbewussten – Wie Paartherapie spielend leicht wird;159
9.1;VI.1 Die Arbeit mit dem Paar-Unbewussten im Prozess der Paartherapie;161
9.2;VI.2 Die Spiegel- und Resonanzarbeit als zentrale Intervention einer tiefenpsychologisch-hypnosystemischen Paartherapie;164
9.3;VI.3 Tiefenpsychologische Interventionen in der Spiegel- und Resonanzarbeit mit dem Paar-Unbewussten;170
9.4;VI.4 Systemische Interventionen in der Spiegel- und Resonanzarbeit mit dem Paar-Unbewussten;175
9.5;VI.5 Hypnotherapeutische Interventionen in der Spiegel- und Resonanzarbeit mit dem Paar-Unbewussten;178
9.6;VI.6 Hypnosystemische Interventionen in der Spiegel- und Resonanzarbeit mit dem Paar-Unbewussten;183
10;Abschluss und Ausblick;188
11;Literatur;189
12;Über den Autor;197


Kachler, Roland
Roland Kachler, Diplom-Psychologe, ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und evangelischer Theologe; der erfolgreiche Buchautor arbeitet in eigener Praxis in Remseck bei Stuttgart; seine Schwerpunkte: Traumatherapie, Paartherapie, Trauerbegleitung. 
>> Psychotherapeutische Praxis Roland Kachler

Roland Kachler, Diplom-Psychologe, ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und evangelischer Theologe; der erfolgreiche Buchautor arbeitet in eigener Praxis in Remseck bei Stuttgart; seine Schwerpunkte: Traumatherapie, Paartherapie, Trauerbegleitung. 
>> Psychotherapeutische Praxis Roland Kachler



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.