Käsehage | Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment | Buch | 978-3-89741-483-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Käsehage

Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment

Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der Wissenschaftskommunikation im (wissenschafts-)öffentlichen Raum
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-89741-483-9
Verlag: Ulrike Helmer Verlag UG

Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der Wissenschaftskommunikation im (wissenschafts-)öffentlichen Raum

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89741-483-9
Verlag: Ulrike Helmer Verlag UG


Auch heute noch wird die öffentliche Rezeption von Wissenschaft zumeist mit einem männlichen Forscher (»dem« Experten) verbunden. »Die« Forscherin als Expertin für wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum zu etablieren, scheint hingegen schwierig. Diese Wahrnehmung kann durch geschlechtsspezifische Faktoren (Stereotypen, Diskriminierung usw.) beeinflusst, jedoch auch durch Zurückhaltung und Passivität von Wissenschaftlerinnen selbst (unbewusst) unterstützt werden. Die vorliegende Publikation untersucht anhand qualitativer Daten, wie Forscherinnen unterschiedlichster Disziplinen ihre eigene Rolle reflektieren, öffentlich präsentieren und auf welcher Weise sie ihre Forschungsergebnisse multiplizieren. Abschließend werden strukturelle und methodische Empfehlungen formuliert, die dabei behilflich sein können, weibliche Wissenschafts-Expertise sichtbar(er) zu machen.

Käsehage Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Käsehage, Nina
NINA KÄSEHAGE (PD.in Dr.in) ist Historikerin, Religionswissenschaftlerin und Fellow der Goethe Academy For Early Career Researchers (GRADE) Center RuTh (Religionsforschung und Theologie) in Frankfurt am Main. Käsehages Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Konversions- und Radikalisierungsforschung, Religionspsychologie, Radikalislamischen Bewegungen, der Beziehung zwischen Gender und Religion, Neuer Religiöser Bewegungen, Qualitativen Religionsforschung, Religiösem Fundamentalismus, Prävention gewaltbereiten Extremismus (PVE) und der Religionssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.