Kafka / Kellermann | Der Process. Textausgabe mit Kommentar und Materialien | Buch | 978-3-15-019126-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm

Reihe: Reclam XL

Kafka / Kellermann

Der Process. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-15-019126-2
Verlag: Reclam

Reclam XL – Text und Kontext

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm

Reihe: Reclam XL

ISBN: 978-3-15-019126-2
Verlag: Reclam


Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL – Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:

* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.

* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.

* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.

Der 1914/15 entstandene und schon 1925, im Jahr nach Kafkas Tod, veröffentlichte Process zählt zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts. Er liegt hier in der Fassung der Handschrift vor.

Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Kafka / Kellermann Der Process. Textausgabe mit Kommentar und Materialien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Process

Anhang

1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Materialien
3.0 Die Materialauswahl
3.1 Entstehungsgeschichte
3.2 Leben und Zeit – der Autor und sein Werk
3.3 Stoffgeschichte: Religiöse Motive als Hintergrund für die literarische Konstruktion von Schuld und Verantwortung
3.4 Stoffgeschichte: Casanovas Memoiren als literarische Vorlage
3.5 Interpretationsansätze I: Der Process als Gesellschaftskritik
3.6 Interpretationsansätze II: Probleme der Bedeutung und der Auslegung
3.7 Interpretationsansätze III: Negative Hermeneutik: das Unverständliche verstehen?
3.8 Literaturhinweise


Kafka, Franz
Franz Kafka (3.7.1883 Prag – 3.6.1924 Kierling bei Klosterneuburg) studierte nach dem Abitur Jura an der Deutschen Universität Prag und wurde 1906 promoviert. Im Brotberuf Versicherungsjurist widmete sich Kafka seiner schriftstellerischen Tätigkeit in der Regel nachts. Seine erste große Erzählung 'Das Urteil' (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch-grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff ›kafkaesk‹ beschrieben. Kafka starb im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.