Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7
6. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8343-6199-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 403 Seiten
Reihe: elektrotechnik
ISBN: 978-3-8343-6199-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser SPS-Grundkurs behandelt die Steuerung mit der SIMATIC S7-300. Die Programmierung erfolgt unter Windows XP. Zu allen Programmbeispielen aus der Praxis wird auch ein Lösungsvorschlag angeboten. Das Buch eignet sich sowohl für Berufsschulen, Technikerschulen usw. als auch zum Selbststudium:
- Aufbau und Funktionsweise einer SPS
- Programmbearbeitung und Programmierung
- Verknüpfung und Programmeingabe
- Wischimpulse, Zeitfunktion, Taktgeber, Zähler, Vergleicher
- Praktische Beispiele mit Simulatoren
- Ablaufsteuerungen
- Sicherheitsbestimmungen
- Lösungsteil
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Zahlensystem;13
5.2;1.2 Begriffe aus der Informatik;14
6;2 Aufbau einer SPS;17
6.1;2.1 Zusammensetzung einer SPS;18
6.2;2.2 Zusammensetzung eines Automatisierungsgerätes;18
6.3;2.3 Hardware-Voraussetzungen;18
6.4;2.4 Software-Voraussetzungen;20
7;3 Funktionsweise einer SPS;23
7.1;3.1 Baugruppen der SPS;23
8;4 Programmbearbeitung und Programmierung;29
8.1;4.1 Lineare Programmbearbeitung;29
8.2;4.2 Strukturierte Programmierung;30
8.3;4.3 Steuerungsanweisung;31
8.4;4.4 Adressierung;34
8.5;4.5 Programmdarstellung;35
8.6;4.6 Merker;37
9;5 Verknüpfungen;39
9.1;5.1 Grundverknüpfungen;39
9.2;5.2 Anwendungsprogramm UND-Verknüpfung;50
9.3;5.3 Anwendungsprogramm ODER-Verknüpfung;75
10;6 Programmeingabe;85
10.1;6.1 UND vor ODER;85
10.2;6.2 ODER vor UND;88
10.3;6.3 Abfrage auf Signalzustand 0;91
10.4;6.4 Exklusiv-ODER-Verknüpfung;94
10.5;6.5 Abfrage von Ausgängen;96
10.6;6.6 Einfügung von Netzwerken;98
10.7;6.7 Selbsthaltung mit dem PC;101
10.8;6.8 Praktische Steuerungsbeispiele mit dem PC;105
10.9;6.9 Speicherschaltung;116
11;7 Erzeugen von Wischimpulsen (Flankenoperationen);127
11.1;7.1 Wischimpuls mit steigender Flanke (FP);127
11.2;7.2 Wischimpuls mit fallender Flanke (FN);128
11.3;7.3 Programmeingabe;128
11.4;7.4 Quittierschaltung;132
12;8 Zeitfunktionen;135
12.1;8.1 Zeitwertvorgabe;135
12.2;8.2 Zeit freigeben (FR);136
12.3;8.3 Zeitwert;136
12.4;8.4 Zeit rücksetzen;137
12.5;8.5 Auswahl der Zeiten (5 verschiedene Zeiten);137
12.6;8.6 PC-Programmeingabe von Zeitfunktionen;144
13;9 Taktgeber;153
13.1;9.1 PC-Programmeingabe mit Taktgeber;154
14;10 Zähler;163
14.1;10.1 Lade- und Transferfunktionen;163
14.2;10.2 Zählerfunktionen;164
14.3;10.3 PC-Programmeingabe Reinigungsbad;167
15;11 Vergleicher;169
15.1;11.1 Vergleichsfunktionen;169
15.2;11.2 PC-Programmeingabe Landefeuer;171
15.3;11.3 Programmeingabe Ablauffunktion;174
16;12 Praktische Beispiele mit Simulatoren;177
16.1;12.1 7-Segment-Anzeige;177
16.2;12.2 Stern-Dreieck-Anlauf;179
16.3;12.3 Ampelsteuerung;181
16.4;12.4 Bandsteuerung;183
16.5;12.5 Reaktionsgefäß;186
16.6;12.6 Behälterfüllanlage;188
16.7;12.7 Tablettenabfüllautomat;190
16.8;12.8 Schleusentürsteuerung;193
16.9;12.9 Pumpensteuerung;195
17;13 Ablaufsteuerungen;199
17.1;13.1 Einführung;199
17.2;13.2 Bestandteile einer Ablaufsteuerung;200
17.3;13.3 Darstellungsart;201
17.4;13.4 Lineare Ablaufkette;201
17.5;13.5 Blechbiegevorrichtung;202
18;14 Sicherheitsbestimmungen;207
18.1;14.1 Regeln;207
18.2;14.2 NOT-AUS-Steuerungsfreigabe;208
18.3;14.3 Beispiel einer Steuerungsfreigabe;209
19;Lösungen zu den Beispielen;211
19.1;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.1;212
19.2;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.2;215
19.3;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.3;218
19.4;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.4;221
19.5;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.5;223
19.6;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.8.6;226
19.7;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 6.9.3;232
19.8;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 7.4;237
19.9;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 8.6.1;240
19.10;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 8.6.2;243
19.11;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 8.6.3;249
19.12;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 9.1.1;255
19.13;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 9.1.2;257
19.14;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 9.1.3;260
19.15;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 10.3;263
19.16;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 11.2;269
19.17;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 11.3;277
19.18;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.1;282
19.19;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.2;297
19.20;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.3;303
19.21;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.4;312
19.22;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.5;322
19.23;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.6;328
19.24;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.7;337
19.25;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.8;356
19.26;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 12.9;370
19.27;Lösungsbeispiel zu Abschnitt 13.5;386