Buch, Deutsch, Band 7, 343 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 517 g
Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet
Buch, Deutsch, Band 7, 343 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
ISBN: 978-3-8487-0826-0
Verlag: Nomos
Die zahlreichen Publikationsm?glichkeiten des Internets erm?glichen es heute jedem Internetnutzer, sich beil?ufig und zuf?llig, aber auch regelm??ig, als B?rgerjournalist zu bet?tigen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie dies rechtlich einzuordnen ist.
Zun?chst wird umfassend untersucht, inwiefern der herk?mmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es erm?glichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschlie?end wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden.
Schlie?lich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse ?bertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein ?quivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus