Kahle | Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook

Kahle Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten

Theoretische Überlegungen zum Einfluß von Zielen und Entscheidungsmodellen auf die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme
1973
ISBN: 978-3-322-84007-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Überlegungen zum Einfluß von Zielen und Entscheidungsmodellen auf die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84007-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kahle Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung.- 2. Einige Voraussetzungen zur Überprüfung der Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungstheorie.- 2.1. Methodologische Vorbemerkunge.- 2.2. Das Begriffsfeld “Entscheidung” in der Betriebswirtschaftslehre.- 2.3. Der Einfluß von Denkstrukturen auf Entscheidungen.- 2.4. Einige formale Eigenschaften von Entscheidung sproblemen und ihren Lösungen.- 3. Zur Bedeutung von Zielvorstellungen bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen.- 3.1. Verschiedene formale Ausprägungen von Zielvorstellungen in der Betriebswirtschaftslehre.- 3.2. Die Theorie des “Durchwurstelns”.- 3.3. Einige Besonderheiten der Entscheidung in Organisationen.- 4. Der Beitrag von Entscheidungsmodellen zur Theorie unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.1. Strategie als umfassendes Konzept zar Verknüpfung von Zielen und Entscheidungen.- 4.2. Verschiedene Typen unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.3. Das Verhältnis verschiedener Entscheidungsmodelle zu den Typen unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.4. Die Bedeutung von Unternehmensplanspielen für verschiedene Typen des Entscheidungsverhaltens.- 5. Die Möglichkeiten zur Gewinnung von Strategien bei ausgewählten Entscheidungsmodellen betriebswirtschaftlicher Teilprobleme.- 5.1. Möglichkeiten der Ableitung von Strategien aus den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Produktionsfunktionen.- 5.2. Investitionsmodelle als Strategien für Investitionsentscheidungen.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.