Kaiser / Gerber / Ries | Zwischen Stadt, Staat und Nation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 852 Seiten

Kaiser / Gerber / Ries Zwischen Stadt, Staat und Nation

Bürgertum in Deutschland

E-Book, Deutsch, 852 Seiten

ISBN: 978-3-647-30169-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Bourgeois culture as a way of life and a lifestyle are omnipresent in Germany even in the 21st century, and along with this phenomenon it still remains attractive to learn more about the bourgeoisie and the bourgeois lifestyle from a historical point of view. This volume is a study of the economic, lifestyle and political aspects of the history of the bourgeoisie, seen as a complex web of spatial, regional, university and scientific coherences.
Kaiser / Gerber / Ries Zwischen Stadt, Staat und Nation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Wirtschaft und Industrialisierung;14
8;Leonhard Friedrich: Anbahnung wirtschaftlicher Kompetenz durch Schule. Schulversuche in Thüringen – Ende des 17., Mitte und Ende des 18. Jahrhunderts;16
8.1;1. Vorbemerkungen;16
8.1.1;1.1 Zu Intention und Struktur des Vorhabens;16
8.1.2;1.2. Zum problemgeschichtlichen Horizont;16
8.2;2. Erhard Weigels Werk- und Tugendschule: mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht als Basis moralischer und pragmatischer Erziehung?;21
8.3;3. Die „Rosenschule” von Joachim Georg Darjes: Berufsvorbereitung durch Unterricht und Schule;29
8.4;4. Christian Gotthilf Salzmanns „Erziehungsanstalt Schnepfenthal”: wirtschaftliche Kompetenz als eine Dimension allseitiger Bildung;39
9;Rolf Walter: Was könnte Proto-Globalisierung bedeuten? Auf den Spuren oberdeutscher Fernhändler in der Frühen Neuzeit;52
9.1;1. Anstelle eines Vorworts ;52
9.2;2. Proto-Globalisierung. Eine Annäherung;53
9.3;3. Die Globalisierung hat ein „Gesicht”;54
9.4;4. Die Fernhändler der Renaissancezeit als Pioniere der Proto-Globalisierung;55
9.5;5. Proto-globale Unternehmer- und Unternehmensstrategien im 16. Jahrhundert: Beispiele;59
9.6;6. Die Welser und ihre Partner im frühglobalen Handelsnetz;60
9.7;7. Niederlassungen und Geschäftsbeziehungen;63
9.8;8. Der Handelsplatz Lissabon;65
9.9;9. Deutsche Kaufleute in Indien im Rahmen der Proto-Globalisierung;67
9.10;10. Aufbau eines atlantischen Handelsnetzes und die Westexpansion;69
10;Gottfried Gabriel: Identität und Differenz. Zur politischen Ikonographie des Geldes im Deutschen Zollverein und darüber hinaus;74
11;Klaus Manger: Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert;86
12;Michael C. Schneider: Internationalisierung und Institutionalisierung: Der Internationale Statistische Kongreß 1863 in Berlin;104
12.1;1. Einführung;104
12.2;2. Das preußische statistische Bureau und seine Verwissenschaftlichungsstrategie nach 1860;107
12.3;3. Die Vorbereitung des Berliner Internationalen Statistischen Kongresses;108
12.4;4. Fazit;114
13;Marko Kreutzmann: „ den bewährten Traditionen des Zollvereins gemäß”. Die Wahl Rudolph Delbrücks zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Jena-Neustadt im Jahr 1878;116
13.1;1.;116
13.2;2.;117
13.3;3.;119
13.4;4.;123
13.5;5.;130
14;Bürgertum und bürgerliche Lebenswelten;132
15;Helmut G. Walther: Reichsstadtrepublikanismus, Kulturbürgertum und deutsche Kunst: Das utopische Nürnberg in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg”;134
16;Andreas Schulz: Jüdische Frauenemanzipation in Deutschland – Ludwig Börnes Gefährtin Jeanette Wohl;148
17;Andrea Hopp: „We were so bürgerlich!” Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main;164
18;Werner Greiling: Väter und Söhne des Bürgertums, oder: Aufstieg und Fall einer Verlegerfamilie. Mit einem Quellenanhang;176
18.1;1. Ankunft und Aufstieg;177
18.2;2. Die zweite Generation;183
18.3;3. Übergang und Abstieg;185
18.4;4. Der Firmenkonkurs 1857;186
18.5;5. Die weite Welt der Bücher;189
18.6;6. Epilog;190
18.7;Anhang;192
19;Michael Maurer: Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert;204
19.1;1.;204
19.2;2.;211
19.3;3.;214
19.4;4.;219
19.5;5.;222
20;Dirk van Laak: Im Schatten von Riesen: Johann Karl Ernst Dieffenbach (1811–1855);226
21;Lothar Gall: Franz Adickes und die Gründung der Frankfurter Stiftungsuniversität;240
22;Klaus Dicke / Florian Weber: Theodor Heuss und Ernst Abbe;262
22.1;1. Wie kam Heuss zu Abbe? Chronologie einer Beziehung;263
22.2;2. Heuss als Geschichtsschreiber;267
22.3;3. Das Bild Ernst Abbes in Heuss'scher Überlieferung;269
22.4;4. Schluss;271
23;Norbert Frei: Fritz Bauer oder: Wann wird ein Held zum Helden?;274
24;Vormärz und Nation;282
25;Georg Schmidt: „Deutscher Geist” oder „Ereignis Weimar-Jena”? Geschichtswissenschaftliche und mythische Erzählungen;284
25.1;1. Geschichtserzählung oder Mythos;287
25.2;2. Schiller und Goethe über Geschichtsschreibung;289
25.3;3. Das Ereignis Weimar-Jena;291
25.4;4. Dichter werden unpolitisch;293
25.5;5. Fazit: Geschichtserzählung und Mythos;297
26;Klaus Ries: Goethe und Napoleon – Zur kulturellen Inszenierung von Politik;300
27;Hans-Christof Kraus: Nationalgeschichte in politischer Absicht – Heinrich Ludens „Geschichte des teutschen Volkes”;320
27.1;1.;323
27.2;2.;326
27.3;3.;330
27.4;4.;334
28;Gisela Mettele: Wehrhafte Männlichkeit und patriotische Weiblichkeit. Geschlechterbilder und die politische Mobilisierung der Jenaer Studenten 1813/14;338
29;Eckhardt Treichel: Die Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung und ihre Mitglieder 1816–1820;348
30;Erich Schunk: „Schwarz, roth und Gold”. Popularisierung und Unterdrückung eines politischen Symbols zur Zeit des Hambacher Festes;362
30.1;1.;362
30.2;2.;367
30.3;3.;371
31;Jörn Leonhard: „Die Zukunft der Geschichte”? – Carl von Rotteck und die Widersprüche des deutschen Frühliberalismus;374
31.1;1. Einleitung: Die Ambivalenz des liberalen Erbes;374
31.2;2. Liberalismus in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert: Erfahrungen und Erwartungen, Konsens und Konflikt;375
31.3;3. Carl von Rotteck: Opposition, Konstitution, Kooperation;379
31.4;4. Zusammenfassung und Ausblick: Historische Differenzierung und geschichtspolitisches Urteil;387
32.1;Title Page;395
32.2;Copyright;396
32.3;Table of Contents;397
32.4;Revolution und Nation;401
32.5;Body;401
32.6;Frank Möller: Feinde des Volkes. Feindbilder und negative Zuschreibungen in der Märzrevolution 1848;403
32.6.1;1.;406
32.6.2;2.;409
32.6.3;3.;414
32.6.4;4.;418
32.6.4.1;*;422
32.7;Tobias Kaiser: Eduard Baltzer (1814–1887) – ein enttäuschter 1848er-Revolutionär als Gründer des ersten deutschen Vegetariervereins?;427
32.7.1;1. Fragestellung und Forschungsstand;427
32.7.2;2. Prägung und Politisierung;431
32.7.3;3. „Ich bin grundsätzlich Republikaner” – politische Positionen im Aufbruch 1848;436
32.7.4;4. Nordhausen, theologische Positionen, Politik und Theologie vor Ort;440
32.7.5;5. Der Vegetarier – ein neues Leben und die Fortentwicklung ethischer Vorstellungen;444
32.7.6;6. Bürgerliche Werte?;450
32.8;Frank Boblenz: Dr. med. Carl Oswald Stockmann (1809–1873) – biografische Skizze zu einem Demokraten von 1848 im preußischen Thüringen;453
32.9;Stefan Gerber: Nationaler Liberalismus und liberaler Katholizismus. Die Jenaer Jahre von Franz Xaver Wegele 1848–1857;477
32.10;Wolfram Siemann: Spione gegen die Freiheit: „Konfidenten” nach der Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie – mit einem Seitenblick auf die Tätigkeit „Inoffizieller Mitarbeiter” in der DDR;497
32.10.1;1. „Konfidenten” nach der Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie;497
32.10.2;2. Der Seitenblick eines Zeitzeugen auf die Tätigkeit „Inoffizieller Mitarbeiter” in der DDR;507
32.11;Gerhard Müller: Carl Gottlob Haeckel. Innensichten eines „normalen” preußischen Beamtenlebens;517
32.12;Jürgen Müller: „Hoch dem Mehrer deutschen Ruhmes, Hoch dem Wächter deutscher Ehre”. Ein nationaler Festabend in Dresden am 9. Juli 1864;531
32.13;Thomas Kroll: Führerkult und Massendemokratie um 1900. Die sozialistischen Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich;543
32.13.1;1. Einleitung;543
32.13.2;2. Repräsentationen des „Führers” in den Arbeiterparteien um 1900: das Beispiel August Bebels;546
32.13.3;3. Führer und sozialistisches Milieu: Das Paradoxon des demokratischen Führerglaubens;549
32.13.4;4. Westeuropäische Varianten des sozialistischen Führerkultes;552
32.13.4.1;a. Das sozialistische Milieu und seine Integration in das politische System: Führerkult als Kompensation der Machtlosigkeit?;552
32.13.4.2;b. Richtungsstreite in der sozialistischen Bewegung: der Führer als Symbol der Einheit;557
32.13.5;5. Schluss;559
32.14;Regionen und Räume;561
32.15;Jochen Lengemann: Hohenlohe in Thüringen. Ein Überblick;563
32.15.1;1. Die Herrschaft Niederkranichfeld 1604–1647;564
32.15.2;2. Das Amt Krakendorf 1611–1694;566
32.15.3;3. Die Obergrafschaft Gleichen (1621) 1631–1848 (1930);567
32.15.4;4. Die Herrschaft Oppurg 1782–1945;571
32.15.5;5. Das Amt Herbsleben (1828) 1830–1907;577
32.15.6;6. Die Ganerbschaft Treffurt 1834–1864/66;577
32.15.6.1;*;579
32.15.7;Siglenverzeichnis, zugleich auch Verzeichnis der benutzten Literatur;579
32.16;Uwe Schirmer: Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung in Thüringen (1500–1800);583
32.16.1;1. Vorbemerkungen;583
32.16.2;2. Quellen und Methoden;586
32.16.3;3. Beobachtungen und Ergebnisse;590
32.16.4;4. Ausblick;601
32.17;Eva Kell: Der Brand des Saarbrücker Schlosses am 7. Oktober 1793 von Johann Friedrich Dryander – eine Bild.(er).geschichte;603
32.17.1;1.;604
32.17.2;2.;616
32.17.3;3.;624
32.18;Wilfried Loth: Saarbrücken im Krieg 1870/71;633
32.18.1;1. Ein Kampf um Saarbrücken;635
32.18.2;2. Warum Saarbrücken nicht Sedan wurde;638
32.18.3;3. Aufschwung nach dem Sieg;642
32.19;Volker Wahl: Die Hassfigur „Doppelotto”. Zur Biografie des NS-Abgeordneten, Landrats und Kreisleiters Otto Recknagel (1897–1983) im Landkreis Schmalkalden;647
32.20;Winfried Speitkamp: Der „Geist der Volksgemeinschaft im kleinen”. Eschwege, das Johannisfest und der Nationalsozialismus;671
32.21;Helmut Berding: Hessen in der Ära Zinn: Integrationspolitik und Landesplanung;685
32.22;Gunther Mai: Die „Friedenswallfahrt” in Rohr 1983. Zum Verhältnis von Staat und Kirchen in der DDR;697
32.22.1;1. Planungen;698
32.22.2;2. Verhandlungen;700
32.22.3;3. Sicherungsmaßnahmen: „eine Demonstration der Angst und des Mißtrauens”;705
32.22.4;4. Die Veranstaltung;709
32.22.5;Fazit;713
32.23;Universität und Wissenschaft;715
32.24;Manfred Rudersdorf: „Ohne Humanismus keine Reformation” – Zur kulturellen Dynamik des Universitätshumanismus im Zeichen von korporativer Konformität und nonkonformer Herausforderung;717
32.25;Joachim Bauer: Korporative Selbstdarstellung an Jenas „Salana” in der Frühen Neuzeit;733
32.25.1;1. Jenas Zuschreibungen;733
32.25.2;2. Die frühen Beschreibungen zwischen 1650 und 1750 und ihre Autoren;738
32.26;Eva-Marie Felschow: „Das Amt, das den Hass der Welt nach sich zieht”. Zur Stellung des Universitätsrichters in Gießen;749
32.27;Dieter Langewiesche: Wissenschaftsmanagement im Selbstbild der deutschen Universität seit dem 19. Jahrhundert;761
32.27.1;1. Worüber man früher nicht sprach;762
32.27.2;2. Werben für die Forschungsuniversität als Bildungsinstitution: Kern des Wissenschaftsmanagements von Rektoren im deutschen Universitätsmodell;763
32.27.3;3. Zum Wandel der öffentlichen Selbstpräsentation;766
32.27.4;4. Egalität im Bildungsauftrag versus Hierarchisierung nach Forschungsleistung – Folgen für das Wissenschaftsmanagement;768
32.27.5;5. Die Tradition der Rektoratsrede in der heutigen Komplexität des universitären Wissenschaftsmanagements;769
32.28;Jürgen John: Carl Theil (1886–1945). Reformpädagoge – Sozialist – Universitätskurator;773
32.28.1;1. Familie und Studium;776
32.28.2;2. Odenwaldschule 1912/14;778
32.28.2.1;Volkshochschule Thüringen und Heppenheimer Tagung 1919;779
32.28.3;3. Neue Schule Hellerau 1920/22;782
32.28.4;4. Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar 1923/24;786
32.28.5;5. Carl-Alexander-Gymnasium Jena 1924/33;791
32.28.6;6. Berufsverbot 1933;794
32.28.7;7. Schule Schloss Salem 1941/44;797
32.28.8;8. Jenaer Universitätskurator 1945;798
32.29;Wolfgang Müller: „Über die zukünftige Gestalt der Saarbrücker Universität” – eine gerade entdeckte Denkschrift Eugen Meyers über den „Ausbau einer neuen deutschen Universität im Westen des deutschen Kulturbodens”;805
32.30;Matthias Steinbach: Römische Reise 1991;821
32.30.1;1.;822
32.30.2;2.;825
32.30.3;3.;830
32.30.4;4.;833
32.31;Tabula gratulatoria;837
32.32;Personenregister;841


Ries, Klaus
Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mettele, Gisela
Gisela Mettele ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2007-2009 Lecturer in Urban History am Center for Urban History, University of Leicester, England. 2007 stellvertretende bzw. kommissarische Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington DC, USA. 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI in Washington DC, USA. 1999-2000 Senior Fellow am »Center for the Study of World Religions« der Harvard University, USA. 1994-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. 1989-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert« an der Universität Frankfurt am Main. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.

Kraus, Hans-Christof
Dr. Hans-Christof Kraus ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau.

Leonhard, Jörn
Prof. Dr. Jörn Leonhard ist Direktor der School of History am Freiburg Institute for Advanced Studies.

Walther, Helmut G.
Geb. 1944 in Bayreuth. Studium der Fächer Geschichte, Deutsch, Politologie und Philosophie, Universität Erlangen-Nürnberg, FU Berlin, Konstanz 1963-1970

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Mai, Gunther
Dr. Gunther Mai ist (em.) Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt.

Ries, Klaus
Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Kroll, Thomas
Dr. Thomas Kroll ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Walter, Rolf
Rolf Walter, Prof. Dr. rer. pol., geboren 1953 in Kirchheim/Teck (Baden-Württemberg), studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 1982 promovierte und 1988 habilitierte. Seit 1991 ist er ordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Geschichte der Weltwirtschaft und Globalisierung, Unternehmensgeschichte, Banken- und Börsengeschichte, internationale Handels- und Konsumgeschichte, History Marketing, Inventions- und Innovationsgeschichte, Evolutorische Wirtschaftsgeschichte, Didaktik und Methodik der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, historische Regionalforschung sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lateinamerikas.

Speitkamp, Winfried
Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.p>

Müller, Jürgen
Dr. Jürgen Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und apl. Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaiser, Tobias
Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Berlin.

Gerber, Stefan
Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Gerber, Stefan
Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Langewiesche, Dieter
Dr. Dieter Langewiesche ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.

Kaiser, Tobias
Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Berlin.

Kreutzmann, Marko
Dr. Marko Kreutzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.

van Laak, Dirk
Dr. Dirk van Laak ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Frei, Norbert
Prof. Dr. Norbert Frei ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.