Kaiser / Kley Cortisontherapie
11. neubearbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-13-156771-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Corticoide in Klinik und Praxis
E-Book, Deutsch, 630 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-156771-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hanns Kaiser, Hans K. Kley
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Anschriften der Herausgeber und Autoren;6
3;Vorwort zur 11. Auflage;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Die Geschichte eines Hormons;24
6;Die Nebennierenrindenhormone;30
6.1;Terminologie, Trivialnamen und biochemische Bezeichnungen;31
6.2;Aufbau und Entwicklung der Nebennierenrinde;34
6.3;Physiologie der Nebennierenrindenhormone;35
6.3.1;Physiologie von Cortisol;35
6.3.1.1;Synthese von Cortisol;35
6.3.1.2;Metabolismus von Cortisol;36
6.3.1.3;Plasmaspiegel von Cortisol;36
6.3.1.4;Proteinbindung von Cortisol im Plasma;37
6.3.1.5;Regulation von Cortisol;38
6.3.1.6;Intrazelluläre „Transporthemmung“ von Cortisol;40
6.3.1.7;Wirkungen von Corticoiden in der Peripherie;41
6.3.1.8;Wirkungen der Corticoide;42
6.3.1.9;Genomische Wirkungen;42
6.3.1.10;Nicht genomische Wirkungen;44
6.3.1.11;Beeinflussung der Cortisol-/Corticoidwirkung;45
6.3.1.12;„Hierarchie“ der Corticoide (relative Corticoidwirkungen);46
6.3.1.13;Wirkungen von Corticoiden im Organismus;46
6.3.1.14;Cortisol als;47
6.3.1.15;Corticoide als Pharmaka;48
6.3.2;Physiologie der „anderen“ Nebennierenrindenhormone;49
6.3.2.1;Mineralocorticoide;49
6.3.2.2;Adrenale Androgene;50
6.3.2.3;Adrenale Östrogene;52
6.3.2.4;Adrenale Gestagene;52
6.4;Testverfahren für Nebennierenrindenhormone;53
6.4.1;Basalmessungen von Hormonen im Plasma;53
6.4.2;Basalmessungen von Hormonen im Urin;54
6.4.3;Stimulationstests;55
6.4.4;Suppressionstests;56
7;Substitutionstherapie;58
7.1;Ursachen der NNR-Insuffizienz;59
7.2;Rezeptorresistenz für Glucocorticoide;60
7.3;Unempfindlichkeit gegenüber Corticoiden;60
7.4;Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison);61
7.4.1;Addison-Krise;63
7.4.2;Chronische Substitutionstherapie der primären NNR-Insuffizienz;64
7.4.2.1;Substitution mit Glucocorticoid;64
7.4.2.2;Substitution mit einem Mineralocorticoid;65
7.4.2.3;Substitution mit einem Androgen;65
7.4.2.4;Substitution mit einem Östrogen oder Gestagen;67
7.4.2.5;Substitution mit Katecholaminen;67
7.5;Sekundäre NNR-Insuffizienz;68
7.5.1;Hypophysenvorderlappeninsuffizienz;68
7.5.2;Hypophyseninsuffizienz mit SIADH-Syndrom;68
7.5.3;Hypophysäres Koma;69
7.5.4;Hypothalamische Störung der adrenalen Partialfunktion;69
7.6;Iatrogene Nebennierenrindeninsuffizienz (= iatrogene Insuffizienz des adrenalen Regelkreises);70
7.7;Substitutionstherapie in besonderen Situationen;71
7.7.1;Substitutionstherapie in verschiedenen Lebensphasen;71
7.7.1.1;Schwangerschaft/Geburt/Stillzeit;71
7.7.1.2;Kindheit;72
7.7.1.3;Seneszenz/Alter;72
7.7.1.4;Stresssituationen;72
7.7.2;Substitution bei Arbeit und Urlaub;73
7.7.2.1;Auslandsreisen;73
7.7.2.2;Flugreisen (Jet-lag);74
7.7.2.3;Hochgebirgstouren;74
7.7.2.4;Schicht- und Nachtarbeit;75
7.7.3;Substitution bei Krankheiten/Pharmaka;75
7.7.3.1;Adrenostatika;75
7.7.3.2;AIDS mit NNR-Insuffizienz;75
7.7.3.3;Akute massive Nebennierenblutung;76
7.7.4;Operation und Narkose;77
7.7.4.1;Operation wegen Cushing-Syndrom;78
7.7.4.2;Operation wegen Inzidentalom (inaktives NNR-Adenom);78
7.7.5;Pharmaka mit Interaktionen auf Hormone des adrenalen Regelkreises;79
7.7.6;Relative NNR-Insuffizienz;79
7.7.7;Schilddrüsenerkrankungen;80
7.7.8;Schwere Allgemeinerkrankungen (Sepsis);80
7.7.9;Tumorbedingte NNR-Insuffizienz;80
7.7.10;Substitution bei genetisch bedingten Krankheiten;81
7.7.10.1;Adrenogenitales Syndrom (AGS bei Kindern S. 535);81
7.7.10.2;Adrenoleukodystrophie/Adrenomyeloneuropathie;83
8;Hemm-(Suppressions-) therapie;84
8.1;Krankheiten mit Hormonexzess, geeignet für die Hemmdiagnostik;85
8.2;Cushing-Syndrom (Hypercortisolismus);86
8.3;Conn-Syndrom (Hyperaldosteronismus);90
8.4;Gynäkomastie;93
8.5;Hirsutismus;94
8.6;Inzidentalom der Nebenniere;96
8.7;Adrenostatika für die Hemmtherapie bei Hormonexzess;98
8.7.1;Adrenostatika mit zentralem Angriffspunkt;98
8.7.2;Adrenostatika mit Hemmung der Steroidsynthese in der NNR;98
8.7.3;Adrenostatika mit Wirkung auf Transport und Metabolismus;100
8.7.4;Adrenostatika mit Wirkung auf den Hormonrezeptor;100
9;Grundlagen der Pharmakotherapie mit Corticoiden;102
9.1;Pharmakokinetik;107
9.1.1;Bioverfügbarkeit;107
9.1.2;Halbwertszeiten;107
9.1.3;Metabolismus;108
9.1.4;Plasmabindung;109
9.1.5;Verteilungsvolumen;109
9.2;Pharmakodynamik;110
9.2.1;Molekülstruktur und Wirkung;110
9.2.2;Rezeptoraffinität;110
9.2.3;Zellulärer Wirkungsmechanismus;111
9.2.3.1;Genomische rezeptorvermittelte Wirkungen;111
9.2.3.2;Wirkungen der Corticoide auf die adrenale Achse;112
9.2.3.3;Wirkungen der Corticoide auf allergische Reaktionen;112
9.2.3.4;Wirkungen der Corticoide auf Entzündungsreaktionen;112
9.2.3.5;Wirkungen der Corticoide auf das Immunsystem;113
9.2.3.6;Weitere Wirkungen der Corticoide;113
9.2.4;Nicht genomische Wirkungen;114
9.2.5;Äquivalenzdosis der verschiedenen Corticoide;115
9.3;„Neue Steroide“;115
9.3.1;Aminosteroide (Lazaroide);116
9.3.2;Angiosteroide (angiostatische Steroide);116
9.3.3;Neurosteroide;117
10;Unerwünschte Wirkungen der Pharmakotherapie mit Corticoiden;118
10.1;Art, Auftreten und Bewertung unerwünschter Corticoidwirkungen;119
10.2;Allergie auf Corticoide (= Cortisonallergie);122
10.3;Augenschäden;124
10.3.1;Katarakt;124
10.3.2;Glaukom;125
10.3.3;Uveitis;126
10.3.4;Sonstige Augenschäden;126
10.4;Elektrolyt-Wasserhaushalt;127
10.5;Gastrointestinaltrakt;129
10.5.1;Schäden an Mund und Ösophagus;129
10.5.2;Magen/Duodenalulcera;130
10.5.2.1;Regeln zur Vermeidung von Ulcera unter Corticoiden;130
10.5.3;Dünndarmschäden;131
10.5.4;Colonperforation;132
10.5.5;Hämorrhoidalbeschwerden;133
10.5.6;Pruritus ani bzw. Pruritus vulvae;133
10.5.7;Pankreatitis;133
10.5.8;Leberschäden;134
10.6;Hämatologische Veränderungen;136
10.6.1;Blutbestandteile;136
10.6.2;Blutungsneigung und Thrombosen;138
10.7;Hormonveränderungen;139
10.7.1;Iatrogenes Cushing-Syndrom;139
10.7.2;Erworbene Cortisonresistenz;140
10.7.3;Suppression des adrenalen Regelkreises;141
10.7.3.1;Regeln für die Corticoidtherapie;142
10.7.4;Amenorrhö/Impotenz;143
10.7.5;Wachstumshemmung;144
10.8;Infektionen;145
10.8.1;INH-Prophylaxe (gegen Tuberkulose) bei Corticoidtherapie?;147
10.9;Kardiovaskuläres System;149
10.9.1;Veränderungen am Herzen;149
10.9.2;Arteriosklerose;150
10.9.3;Arterielle Hypertonie;152
10.9.4;Dyslipoproteinämie;153
10.9.5;Insulinresistenz;154
10.9.6;Übergewicht;154
10.10;Knochen- und Gelenkschäden;155
10.10.1;Knorpelschädigung;155
10.10.2;Osteoporose;156
10.10.2.1;Therapie der corticoidinduzierten Osteoporose;158
10.10.2.2;Prophylaxe der corticoidinduzierten Osteoporose;158
10.10.3;Osteonekrose (= aseptische Knochennekrose);160
10.10.4;Subluxationen der Halswirbelsäule;163
10.11;Muskel- und Sehnenveränderungen;164
10.11.1;Muskulaturveränderungen;164
10.11.2;Myopathie;164
10.11.3;Akute Myopathie der Atemmuskulatur;165
10.11.4;Sehnenrupturen;167
10.12;Nierenveränderungen;168
10.13;Stoffwechselveränderungen;169
10.13.1;Kohlenhydratstoffwechsel;169
10.13.1.1;Diabetes mellitus;169
10.13.2;Fettstoffwechsel;171
10.13.2.1;Fettverteilungsstörung und Plasmalipide;171
10.13.2.2;Lokalisierte Fettablagerungen;172
10.13.3;Eiweißstoffwechsel;173
10.13.3.1;Eiweißstoffwechsel und Muskeln;173
10.13.3.2;Haut und Bindegewebe;173
10.13.3.3;Wundheilungsstörungen;174
10.14;Tumorinduktion und Neoplasien;176
10.15;ZNS und Psyche;178
10.15.1;Endokrinologische und Stoffwechsel-Veränderungen;179
10.15.2;Vegetative Veränderungen;179
10.15.3;Somatisch geprägte Veränderungen;180
10.15.3.1;EEG- und Schlafveränderungen;180
10.15.3.2;Guillain-Barré-Syndrom;180
10.15.3.3;Hirnatrophie;180
10.15.3.4;Pseudotumor cerebri;181
10.15.3.5;Singultus;181
10.15.4;Psychische Veränderungen (endokrines Psychosyndrom);182
10.15.4.1;Euphorie;183
10.15.4.2;Depression;184
10.15.4.3;Psychosen;184
10.15.4.4;Behandlung psychischer Störungen mit Corticoiden;185
10.15.5;Krankheiten bei Kindern unter Corticoiden;185
10.15.6;Kognitive Veränderungen;187
10.15.7;Weitere zerebrale Störungen;188
10.15.8;Corticoidentzugssyndrom und Corticoidabhängigkeit;190
10.15.8.1;Einfaches Corticoidentzugssyndrom;190
10.15.8.2;Permanentes Corticoidentzugssyndrom;190
10.15.8.3;Corticoidabhängigkeit;190
10.16;Die so genannte Cortisonangst;192
11;Praxis der Pharmakotherapie mit Corticoiden;194
11.1;Lokale (= topische) Corticoidapplikation;195
11.1.1;Anforderungsprofil an topische Corticoide;195
11.1.2;Dosierung der topischen Corticoide;196
11.1.3;Intraartikuläre Injektion;197
11.1.3.1;Indikationen für intraartikuläre Corticoidinjektionen;197
11.1.3.2;Keine Indikation für eine intraartikuläre Injektion;198
11.1.3.3;Kontraindikationen für eine intraartikuläre Injektion;198
11.1.3.4;Präparatewahl;198
11.1.3.5;Anwendung;198
11.1.3.6;Dosierung;198
11.1.3.7;Risiken und ihre Vermeidung;198
11.1.3.8;Regeln zur Vermeidung von Komplikationen;202
11.1.4;Infiltrationen inWeichteile;203
11.1.4.1;Indikationen;203
11.1.4.2;Voraussetzungen für die Infiltrationsbehandlung;203
11.1.4.3;Risiken und ihre Vermeidung;204
11.1.4.4;Epidurale Injektion;204
11.2;Systemische Corticoidtherapie;206
11.2.1;Präparateauswahl;206
11.2.2;Äquivalenzdosis der verschiedenen Corticoide;207
11.3;Applikationswege für die systemische Corticoidtherapie;210
11.4;Applikationsformen für die systemische Corticoidtherapie;212
11.4.1;Alternierende Applikation;212
11.4.2;Intermittierende Applikation;213
11.4.3;Kontinuierliche Applikation;213
11.4.4;Zirkadiane Applikation;213
11.5;„Moderne“ Applikationsformen;215
11.5.1;Intravenöse Stoßtherapie (pulse therapy);215
11.5.1.1;Ultrahohe Corticoidstoßtherapie;215
11.5.2;Low-dose-Therapie;216
11.6;Dosierungsempfehlungen;219
11.6.1;Initialdosis;219
11.6.2;Abbau der Initialdosis;220
11.6.3;Erhaltungsdosis;220
11.6.4;Absetzmanöver;220
11.6.5;Richtlinien für Corticoidabsetzmanöver;221
11.6.5.1;Kurzfristige Corticoidtherapie;221
11.6.5.2;Längerfristige Corticoidtherapie;221
11.6.6;Allgemeine Regeln für die systemische Corticoidtherapie;222
11.7;Systemische Corticoidtherapie in speziellen Situationen;223
11.7.1;Diabetes mellitus und Corticoide;223
11.7.2;Impfungen unter Corticoidtherapie;223
11.7.2.1;Impfungen bei Patienten unter Substitutionstherapie;223
11.7.2.2;Impfungen bei Patienten unter Pharmakotherapie;223
11.7.3;Lebererkrankungen und Corticoide;224
11.7.4;Nierenerkrankungen und Corticoide;225
11.8;Operative Eingriffe;226
11.8.1;Operation bei NNR-Insuffizienz;226
11.8.2;Adrenalektomie wegen Cushing-Syndrom;227
11.8.3;Wahloperation und (vermutete) NNR-Insuffizienz;228
11.8.4;Operationsrisiken unter Corticoidtherapie;229
11.9;Therapie in verschiedenen Lebensphasen;231
11.9.1;Schwangerschaft;231
11.9.1.1;Negative Effekte der Corticoidbehandlung;231
11.9.1.2;Positive Effekte der Corticoidbehandlung in der Schwangerschaft;233
11.9.2;Stillen;234
11.9.3;Kindheit und Pharmakotherapie mit Corticoiden;234
11.9.4;Seneszenz/Alter;234
11.9.5;Stresssituationen;235
11.9.5.1;Ist Substitutionstherapie mit Corticoiden bei Stress notwendig?;236
11.10;Überwachung einer langfristigen Corticoidtherapie;237
11.11;Interaktionen mit Corticoiden;238
11.11.1;Interaktionen mit Hormonen;238
11.11.2;Interaktionen mit Pharmaka;239
11.12;Kontraindikationen für die Behandlung mit Corticoiden;243
11.13;Die zehn häufigsten Fehler bei Corticoidtherapie;244
12;Indikationen für die Pharmakotherapie mit Corticoiden;246
12.1;Allergische Reaktionen;247
12.1.1;Typen der Überempfindlichkeitsreaktion;247
12.1.1.1;Typ I: Anaphylaktischer (= atopischer) Typ;247
12.1.1.2;Typ II: Zytotoxischer Typ;248
12.1.1.3;Typ III: Arthus-Typ (= Immunkomplextyp);248
12.1.1.4;Typ IV: Zellvermittelter (verzögerter Typ);249
12.1.2;Autoimmunkrankheiten;249
12.1.3;Nicht allergiebedingte (Haut-)Reaktionen;250
12.1.4;Urtikaria und Angioödem;251
12.1.5;Stevens-Johnson-Syndrom/Toxische epidermale Nekrolyse;252
12.1.6;Reaktionen auf Stiche und Bisse von Tieren;252
12.1.6.1;Anaphylaktoider/Anaphylaktischer Schock (S. 258);253
12.1.7;Anaphylaktoide Reaktionen und idiopathische Anaphylaxie;254
12.1.8;Kontrastmittelreaktionen;254
12.1.8.1;Prophylaxe für Patienten mit bekannter Kontrastmittelreaktion;255
12.1.9;Akuter Transfusionszwischenfall;256
12.1.10;Irrtümliche intraarterielle Injektion/Infusion;257
12.2;Blut- und Tumorerkrankungen;258
12.2.1;Zytopenien;258
12.2.1.1;Aplastische Anämie;258
12.2.1.2;Aregeneratorische Anämie mit Thymom;258
12.2.1.3;Blackfan-Diamond-Anämie;259
12.2.1.4;Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH);259
12.2.1.5;Autoimmunhämolytische Anämie;259
12.2.1.6;Sichelzellanämie;259
12.2.1.7;Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Morbus Moschcowitz);260
12.2.1.8;HELLP-Syndrom;260
12.2.1.9;Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP);260
12.2.1.10;Evans-Syndrom;261
12.2.1.11;Autoimmun-Neutropenie;262
12.2.2;Plasmatische Gerinnungsstörungen;263
12.2.2.1;Inhibitoren gegen Faktoren;263
12.2.3;Hämatologische Neoplasien;263
12.2.3.1;Myelodysplastische Syndrome;263
12.2.3.2;Akute lymphatische Leukämie;263
12.2.3.3;Akute myeloische Leukämie;264
12.2.3.4;Chronisch myeloproliferative Erkrankungen;264
12.2.3.5;Morbus Hodgkin;264
12.2.3.6;Niedrig maligne Non-Hodgkin-Lymphome;265
12.2.3.7;Multiples Myelom (Plasmozytom);265
12.2.3.8;Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome;266
12.2.4;Solide Tumoren;267
12.2.4.1;Mammakarzinom;267
12.2.4.2;Prostatakarzinom;267
12.2.4.3;Primäre und sekundäre Hirntumoren;267
12.2.5;Corticoide in der antiemetischen Therapie;268
12.2.6;Corticoide in der Therapie der Hyperkalzämie;269
12.2.7;Corticoide in der Schmerztherapie;270
12.2.8;Corticoide in der Palliativtherapie;270
12.3;Herz- und Kreislaufkrankheiten;272
12.3.1;Veränderungen am Herzen durch Corticoide;272
12.3.2;Entzündliche Herzerkrankungen;272
12.3.2.1;Pankarditis;272
12.3.2.2;Endokarditis;273
12.3.2.3;Perikarditis (Perimyokarditis);273
12.3.2.4;Entzündliche Perimyokarderkrankungen;273
12.3.2.5;Myokarditis;275
12.3.3;Chronisch-dilatative Kardiomyopathie;275
12.3.3.1;Vaskulitische Myokarditis (koronare Vaskulitis);276
12.3.3.2;Myokarditis bei selteneren Erkrankungen;277
12.3.4;Herzinfarkt;279
12.3.4.1;Das Dressler-Syndrom;279
12.3.4.2;Herzinsuffizienz und Aldosteronblockade;280
12.3.4.3;Schrittmachertherapie;280
12.3.4.4;Restenose nach Dilatation und Stentimplantation;281
12.3.5;Kreislaufkrankheiten;281
12.3.5.1;Schock;281
12.3.5.2;Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation;285
12.3.5.3;Hypersensitives Karotissinussyndrom;286
12.4;Hormon- und Stoffwechselkrankheiten;288
12.4.1;Nebennierenrindenerkrankungen;288
12.4.2;Schilddrüsenerkrankungen;288
12.4.2.1;Myxödemkoma;288
12.4.2.2;Thyreotoxische Krise;289
12.4.2.3;Endokrine Orbitopathie;290
12.4.2.4;Thyreoiditis;292
12.4.2.5;Hyperkalzämiesyndrom und hyperkalzämische Krise;293
12.4.3;Stoffwechselkrankheiten;295
12.4.3.1;Diabetes mellitus;295
12.4.3.2;Insulinresistenz;295
12.4.3.3;Anmerkungen;295
12.4.3.4;Akuter Gichtanfall;296
12.4.3.5;Sichelzellanämie mit Schmerzattacken;297
12.4.4;Reproduktionsmedizin;297
12.4.4.1;Reproduktionsmedizin/Gynäkologie;297
12.4.4.2;Schwangerschaftstoxikosen;299
12.4.4.3;Hyperemesis gravidarum;300
12.4.4.4;Präeklampsie/Eklampsie;300
12.4.4.5;HELLP-Syndrom;301
12.4.4.6;Reproduktionsmedizin/Andrologie;303
12.4.5;Haarausfall;305
12.5;Infektionskrankheiten;306
12.5.1;Bakterielle Infektionen;307
12.5.1.1;Tuberkulose;307
12.5.1.2;Bakterielle Meningitis;311
12.5.1.3;Weitere bakterielle Infektionen;313
12.5.2;Hämolytisch-urämisches Syndrom (TTP-HUS);314
12.5.3;Virusinfektionen;315
12.5.4;Pilzinfektionen;317
12.5.5;Parasitäre Erkrankungen;318
12.6;Lungen- und Bronchialkrankheiten;320
12.6.1;Asthma bronchiale;320
12.6.1.1;Grundsätzliches;320
12.6.1.2;Systemische Therapie;321
12.6.1.3;Inhalative Therapie;326
12.6.1.4;Langzeittherapie des Asthmas;331
12.6.1.5;Erläuterungen zum Stufenplan;332
12.6.1.6;Behandlung des schweren Asthmaanfalls;334
12.6.1.7;Schwieriges Asthma;335
12.6.1.8;Asthma und Schwangerschaft;336
12.6.1.9;Bedeutung der Patientenschulung;337
12.6.2;Chronische Bronchitis;338
12.6.2.1;Behandlung der Exazerbation;339
12.6.3;Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP);341
12.6.4;Interstitielle Lungenkrankheit;341
12.6.5;Chronische eosinophile Pneumonie;343
12.6.6;Nichtkardiogene Lungenödeme;343
12.6.7;Pneumocystis-carinii-Pneumonie;344
12.6.8;Lungensarkoidose;344
12.7;Leberkrankheiten;345
12.7.1;Akute Hepatitis;345
12.7.2;Chronische Hepatitis;346
12.7.2.1;Chronische Hepatitis B;346
12.7.2.2;Chronische Hepatitis C;347
12.7.2.3;Chronische Hepatitis D;347
12.7.2.4;Autoimmunhepatitis;347
12.7.2.5;Mischformen von autoimmuner und viraler Hepatitis;348
12.7.3;Primär-biliäre Zirrhose/Autoimmuncholangitis/Overlapsyndrome;350
12.7.4;Primär-sklerosierende Cholangitis (PSC);350
12.7.5;Toxische (chronische) Hepatitis;351
12.7.6;Alkoholhepatitis;352
12.7.6.1;Metabolische Lebererkrankungen;353
12.7.7;Sonstige Lebererkrankungen;353
12.8;Magen- und Darmerkrankungen;354
12.8.1;Der Gastrointestinaltrakt als Immunorgan;354
12.8.2;Erkrankungen der Speiseröhre;354
12.8.2.1;Speiseröhrenverätzung bei Kindern;354
12.8.2.2;Strikturen;355
12.8.2.3;Strikturprävention bei photodynamischer Therapie;355
12.8.2.4;Ösophagusulcera bei AIDS;355
12.8.2.5;Ösophagitis;356
12.8.3;Erkrankungen des Magens und Duodenums;356
12.8.3.1;Ulcus ventriculi/duodeni;356
12.8.3.2;Eosinophile Gastritis/Gastroenteritis;357
12.8.3.3;Wassermelonenmagen;357
12.8.3.4;Magenbeteiligung bei Morbus Crohn;357
12.8.3.5;Gastritis bei Systemkrankheiten;357
12.8.4;Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes;358
12.8.4.1;Glutenenteropathie;358
12.8.4.2;Bestrahlungsfolgen;358
12.8.4.3;AIDS-Folgen;358
12.8.4.4;Morbus Crohn;359
12.8.4.5;Colitis ulcerosa;361
12.8.4.6;Mikroskopische Colitis;364
12.8.4.7;Proktitis;365
12.8.4.8;Hämorrhoidalbeschwerden;365
12.8.5;Akute Pankreatitis;365
12.9;Nierenerkrankungen;366
12.9.1;Glomerulonephritis;366
12.9.1.1;Chronische Glomerulonephritis;366
12.9.1.2;Primäre Glomerulonephritis;367
12.9.1.3;Glomerulonephritis bei Systemerkrankungen;368
12.9.2;Goodpasture-Syndrom;368
12.9.3;Nierentransplantation;369
12.9.4;Retroperitoneale Fibrose (M. Ormond);369
12.10;Notfalltherapie;370
12.11;Physikalisch bedingte Krankheiten;372
12.11.1;Höhenkrankheit;373
12.11.2;Flugreisen;375
12.12;Sport und Corticoide;377
12.13;Rheumatische Krankheiten;379
12.13.1;Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Arthritis, Rheumatoid-Arthritis);379
12.13.1.1;Allgemeines;379
12.13.1.2;Neues Therapiekonzept;380
12.13.1.3;Basistherapie;380
12.13.1.4;Stellenwert der Corticoide;381
12.13.1.5;Durchführung der Corticoidtherapie;383
12.13.2;Sonderformen der chronischen Polyarthritis;389
12.13.2.1;Juvenile chronische Arthritis;389
12.13.2.2;Still-Syndrom des Erwachsenen;389
12.13.2.3;Felty-Syndrom;390
12.13.3;Alterspolyarthritis;391
12.13.4;Akute und subakute ödematöse Alterspolyarthritis (RS3PE-Syndrom);393
12.13.5;Spondyloarthropathien;395
12.13.5.1;Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew);396
12.13.5.2;Arthritis und Spondylitis psoriatica;397
12.13.5.3;Morbus Reiter;398
12.13.5.4;Enteropathische Spondyloarthropathien;399
12.13.5.5;Postenteritische Arthritiden;399
12.13.5.6;Arthritis bei kollagener Colitis;399
12.13.5.7;Undifferenzierte Spondyloarthropathien;400
12.13.6;Reaktive Arthritiden;401
12.13.6.1;Chlamydieninduzierte Arthritis;401
12.13.6.2;Postenteritische Arthritiden;402
12.13.6.3;Borrelienarthropathie;403
12.13.6.4;Streptokokkenabhängige Gelenkerkrankungen;404
12.13.6.5;Virusbedingte Arthritiden;405
12.13.7;Arthritiden verschiedener Genese;408
12.13.7.1;Akute Sarkoidosearthritis;408
12.13.7.2;Dialyse-bedingte Amyloidarthropathie;408
12.13.7.3;Arthritis bei kollagener Colitis;409
12.13.7.4;Kristallarthritiden;409
12.13.8;Intermittierende Arthritiden;410
12.13.8.1;Palindromer Rheumatismus;410
12.13.8.2;Hydrops articulorum intermittens;411
12.13.9;Andere rheumatische Krankheiten;412
12.13.9.1;Polymyalgia rheumatica;412
12.13.10;SAPHO-Syndrom;413
12.13.11;Entzündliche Veränderungen bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen;414
12.13.11.1;Aktivierte Arthrose;414
12.13.11.2;Lumbischialgien;415
12.13.12;Engpasssyndrome;417
12.14;Systemkrankheiten;418
12.14.1;Systemischer Lupus erythematodes;418
12.14.1.1;Therapie der verschiedenen SLE-Manifestationen;419
12.14.1.2;SLE und Schwangerschaft;424
12.14.1.3;Medikamentös induzierter Lupus;426
12.14.2;Antiphospholipidsyndrom;427
12.14.3;Entzündliche Muskelerkrankungen;428
12.14.4;Polymyositis/Dermatomyositis;428
12.14.5;Einschlusskörperchenmyositis;430
12.14.6;Makrophagenmyofasziitis;431
12.14.7;Antisynthetasesyndrom (Jo1-Syndrom);431
12.14.8;Progressive Systemsklerose;433
12.14.9;Überlappungssyndrome;434
12.14.10;Sjögren-Syndrom;435
12.14.11;Hypereosinophiles Syndrom;437
12.14.12;Eosinophile Fasziitis;439
12.14.13;Polychondritis chronica atrophicans;440
12.14.14;Familiäres Mittelmeerfieber;441
12.14.15;Hyper-IgD-Syndrom;442
12.14.16;Panniculitis nodularis (febrilis recidivans);443
12.14.17;Sweet-Syndrom;444
12.14.18;Cogan-Syndrom;445
12.14.19;Goodpasture-Syndrom;446
12.14.20;Idiopathische systemische Fibrosen;447
12.14.21;Sarkoidose;449
12.15;Systemvaskulitiden;453
12.15.1;Einteilung;453
12.15.2;Wegener’sche Granulomatose;454
12.15.3;Churg-Strauss-Syndrom;457
12.15.4;Mikroskopische Polyangiitis;459
12.15.5;Panarteriitis nodosa;460
12.15.6;Kryoglobulinvaskulitis;461
12.15.7;Hypersensivitätsangiitis;463
12.15.8;Morbus Schoenlein-Henoch;463
12.15.9;Vaskulitis bei Systemkrankheiten;465
12.15.10;Morbus Behcet;465
12.15.11;Riesenzellarteriitis;467
12.15.11.1;Arteriitisches Krankheitsbild;468
12.15.11.2;Okkulte Riesenzellarteriitis;468
12.15.11.3;Polymyalgia rheumatica;469
12.15.12;Therapie der RZA (einschließlich Polymyalgia rheumatica);469
12.15.13;Morbus Takayasu;473
12.16;Transplantationen;475
12.16.1;Allgemeines;475
12.16.2;Corticoide;476
12.16.3;Antimetabolite;476
12.16.4;Calcineurininhibitoren;477
12.16.5;TOR-Inhibitor;478
12.16.6;Polyklonale Antilymphozytenantikörper;478
12.16.7;Monoklonale Antikörper;479
12.16.8;Nierentransplantation;479
12.16.9;Lebertransplantation;480
12.16.10;Pankreastransplantation und Pankreas-Nierentransplantation;481
12.16.11;Herztransplantation;481
12.16.12;Lungentransplantation und Herz-Lungen-Transplantation;482
12.17;Vergiftungen;484
12.17.1;Corticoide in der Therapie von Vergiftungen;484
12.17.2;Vergiftung durch Corticoide;484
12.17.3;Corticoide bei Vergiftungen;485
12.18;Augenkrankheiten;486
12.18.1;Applikationsformen;486
12.18.1.1;Lokale Therapie;486
12.18.1.2;Systemische Therapie;488
12.18.2;Erkrankungen des Auges;489
12.18.2.1;Lider;489
12.18.2.2;Sklera;490
12.18.2.3;Bindehaut;490
12.18.2.4;Hornhaut;491
12.18.2.5;Uvea und Retina;492
12.18.2.6;Nervus opticus;494
12.18.2.7;Orbita und Muskulatur;495
12.19;Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten (einschließlich Kopf- und Halschirurgie);500
12.19.1;Sinnesorgane und Hirnnerven;500
12.19.1.1;Fazialislähmung;500
12.19.1.2;Innenohrerkrankungen;501
12.19.1.3;Akute Hörminderung (Hörsturz);502
12.19.1.4;Chronisch-progressive Hörstörungen;504
12.19.1.5;Vestibulo-cochleäre Störungen;506
12.19.1.6;Hörstörungen und Meningitis;507
12.19.1.7;Tinnitus;507
12.19.2;Geruchs- und Geschmacksstörungen;508
12.19.3;(Schleim-)Hauterkrankungen;509
12.19.3.1;Ohr;509
12.19.3.2;Nase und Nebenhöhlen;510
12.19.3.3;Mukoviszidose (zystische Fibrose);511
12.19.3.4;Nebenwirkungen der nasalen topischen Therapie;512
12.19.3.5;Hypopharynx und Epiglottis;512
12.19.3.6;Kehlkopf;513
12.19.4;Kopf- und Halschirurgie;514
12.19.4.1;HNO-Malignome, Tumoren;514
12.19.4.2;Operationsfolgen;515
12.19.4.3;Traumafolgen;516
12.20;Hautkrankheiten;524
12.20.1;Lokale Applikation;524
12.20.1.1;Wirkung von Corticoiden auf die Haut;524
12.20.1.2;Vehikel;527
12.20.1.3;Therapieregeln zur Wahl der geeigneten galenischen Form;529
12.20.1.4;Auswahl des topischen Corticoids;530
12.20.1.5;Indikationen;535
12.20.1.6;Kontraindikationen;535
12.20.1.7;Therapeutische Richtlinien zum Einsatz topischer Corticoide;535
12.20.1.8;Unerwünschte Wirkungen;537
12.20.2;Intrafokale und perifokale Applikation;540
12.20.2.1;Indikationen;541
12.20.3;Systemische Anwendung;543
12.20.3.1;Dosierung;544
12.20.3.2;Indikationen;544
12.21;Kinderkrankheiten;553
12.21.1;Allgemeine Grundlagen;553
12.21.1.1;Spezielle Nebenwirkungen;553
12.21.1.2;Kontraindikationen;554
12.21.1.3;Impfungen;555
12.21.1.4;Durchführung der Behandlung;555
12.21.2;Indikationen;557
12.21.3;Substitutionstherapie;558
12.21.3.1;Adrenogenitale Syndrome;558
12.21.3.2;Nebennierenrindeninsuffizienz;562
12.21.4;Pharmakotherapie mit Glucocorticoiden;563
12.21.4.1;Erkrankungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter;563
12.21.4.2;Schocksyndrome;569
12.21.4.3;Rheumatischer Formenkreis;570
12.21.4.4;Autoimmunerkrankungen;574
12.21.4.5;Allergische Erkrankungen;577
12.21.4.6;Nierenerkrankungen;580
12.21.4.7;Infektionen;583
12.21.4.8;Maligne Erkrankungen;586
12.22;Neurologische Erkrankungen;587
12.22.1;Darreichungsformen und Wirkungsweise;587
12.22.2;Neuroonkologische Erkrankungen;589
12.22.2.1;Hirntumoren;589
12.22.2.2;Hirnmetastasen;590
12.22.2.3;Spinale Metastasen;591
12.22.2.4;Meningeosis neoplastica;591
12.22.2.5;Radionekrosen;591
12.22.2.6;Pseudotumor cerebri;591
12.22.3;Multiple Sklerose;592
12.22.3.1;Formen der Corticoidtherapie bei MS;592
12.22.3.2;Hoch dosierte intravenöse Stoßtherapie mit Prednisolon;593
12.22.3.3;Wirkungsmechanismen der Corticoidstoßtherapie bei Multipler Sklerose;595
12.22.3.4;Praktische Durchführung der intravenösen Prednisolonstoßtherapie;596
12.22.3.5;Akute Optikusneuritis (Neuritis nervi optici);596
12.22.4;Entzündliche Gefäßprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem;597
12.22.5;Neuromuskuläre Erkrankungen;599
12.22.5.1;Polyneuritis;599
12.22.5.2;Neuroborreliose;600
12.22.5.3;HIV-Polyneuropathie;600
12.22.5.4;Myasthenia gravis;600
12.22.5.5;Lambert-Eaton-Syndrom;602
12.22.5.6;Polymyositis;602
12.22.5.7;Muskeldystrophien;602
12.22.6;Umschriebene Nervenläsionen;603
12.22.6.1;Nervenkompressionssyndrome;603
12.22.6.2;Idiopathische Fazialisparese;604
12.22.6.3;Wurzelkompressionssyndrome;605
12.22.6.4;Herpes zoster;606
12.22.7;Sonstige neurologische Erkrankungen;606
12.22.7.1;Schädel-Hirn-Trauma;606
12.22.7.2;Meningoenzephalitis;607
12.22.7.3;Neurosarkoidose;608
12.22.7.4;Cluster-Kopfschmerz;608
12.22.7.5;Tolosa-Hunt-Syndrom;609
12.22.7.6;BNS-Krämpfe (West-Syndrom);609
12.22.7.7;Höhenkrankheit;609
13;Sachverzeichnis;620