Buch, Deutsch, Band Heft 2004.3, 16 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 53 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Buch, Deutsch, Band Heft 2004.3, 16 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 53 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
ISBN: 978-3-515-08628-8
Verlag: Franz Steiner
Wie wird ein Objekt erkannt und auf seine Funktion hin eingeschätzt? Auf welche Erfahrungen beruht unsere Wahrnehmung? Welche neurologischen Prozesse sind nötig, damit eine solch mühelose Tätigkeit, wie das Erkennen von Gegenständen, funktionieren kann?
Erst seit 150 Jahren konnte die Verbindung zwischen äußeren Reizen und dem inneren Erleben systematisch untersucht werden. Mithilfe technologischer Entwicklungen in der Hirnforschung ist es heute so möglich, genau nachzuvollziehen, wie unter anderem Wahrnehmungsprozesse ablaufen. Jochen Kaiser stellt Befunde, Ideen und Hypothesen vor, mit denen die aktuelle neurowissenschaftliche Wahrnehmungsforschung arbeitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie