Kaiser / Seitz Inklusiver Sachunterricht
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6338-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 154 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Grundschule
ISBN: 978-3-7639-6338-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;0 Vorwort;8
2;1 Was ist inklusiver Sachunterricht?;10
2.1;1.1 Inklusiver Sachunterricht und bildungspolitische Entwicklung;11
2.2;1.2 Inklusiver Unterricht;14
2.3;1.3 Prinzipien inklusiven Sachunterrichts;17
3;2 Dimensionen inklusiven Sachunterrichts;22
3.1;2.1 Anthropologische Grundlagen – Gemeinsamkeit und Einzigartigkeit;22
3.2;2.2 Spezielle Dimensionen inklusiven Sachunterrichts;23
3.2.1;2.2.1 Personalität – Subjektsein im Sachunterricht;24
3.2.2;2.2.2 Emotionalität – Lernen in, mit und aus Emotionen;24
3.2.3;2.2.3 Sozialität – Kommunikation und soziale Einbindung;25
3.2.4;2.2.4 Multiple Sinne und körperbasierte Lernformen;28
3.2.5;2.2.5 Individuelle Stützung und Herausforderung;29
3.2.6;2.2.6 Ungleichzeitigkeit;30
3.2.7;2.2.7 Weite erschließen;31
4;3 Unterrichtsplanung für inklusiven Sachunterricht: inklusiver Sachunterricht ist differenziert, herausfordernd und situativ;34
4.1;3.1 Inklusiver Sachunterricht ist guter Sachunterricht;34
4.2;3.2 Das Phänomen steht im Mittelpunkt der Unterrichtsplanung;36
4.3;3.3 Ausgehen von den Kinderfragen;37
4.4;3.4 Wandzeitung als Strukturierung des Problems und der Fragen erstellen;38
4.5;3.5 Planung differenzierten Arbeitens;40
4.6;3.6 Schrittfolge der Unterrichtsplanung im Überblick;41
4.7;3.7 Verlaufsplanung;42
4.8;3.8 Strukturierte Lernumgebung und Logbuch;44
4.9;3.9 Das Ziel vor Augen;46
4.10;3.10 Inklusiver Sachunterricht bedeutet Situated Learning;46
5;4 Praxisthemen für ein Curriculum eines inklusiven Sachunterrichts;47
5.1;4.1 Körperthemen;48
5.1.1;4.1.1 Herz;48
5.1.2;4.1.2 Zähne;52
5.1.3;4.1.3 Kleidung;58
5.2;4.2 Ich-Du-Wir-Themen;69
5.2.1;4.2.1 Zeit;70
5.2.2;4.2.2 Geld;80
5.2.3;4.2.3 Kinderarbeit;90
5.3;4.3 Kleine große Dinge;97
5.3.1;4.3.1 Sandkorn;97
5.3.2;4.3.3 Ameisen;105
5.3.3;4.3.4 Klette;113
5.3.4;4.3.5 Kartoffel;118
5.4;4.4 Sich-Wundern-Themen;125
5.4.1;4.4.1 Zauberei;125
5.4.2;4.4.2 Licht-Schatten;130
5.4.3;4.4.3 Internet;140
6;5 Zur Praxis inklusiven Sachunterrichts;145
6.1;5.1 Praxisprinzipien und Beispiele;146
6.2;5.2 Checkliste;149
7;Backmatter;151
7.1;6 Literaturverzeichnis;151
7.2;Umschlag;156