Kajpr / Novotný | So dringe ich in Gott | Buch | 978-3-429-05568-4 | www.sack.de

Buch, Tschechisch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 196 mm, Gewicht: 271 g

Kajpr / Novotný

So dringe ich in Gott

Briefe aus der NS-Haft und aus dem kommunistischen Gefängnis.Tschechisch-deutsche Ausgabe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-429-05568-4
Verlag: Echter Verlag GmbH

Briefe aus der NS-Haft und aus dem kommunistischen Gefängnis.Tschechisch-deutsche Ausgabe

Buch, Tschechisch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 196 mm, Gewicht: 271 g

ISBN: 978-3-429-05568-4
Verlag: Echter Verlag GmbH


Das Buch legt die tschechisch-deutsche Ausgabe von 36 erhaltenen Briefen vor, die der tschechische katholische Priester, Jesuit Adolf Kajpr (1902–1959), aus der nationalsozialistischen und kommunistischen Haft abgesandt hat. Sie gibt ein beachtenswertes Zeugnis von kritischen Phasen im Leben dieser besonderen Persönlichkeit des tschechischen Katholizismus sowie der Zeit, in der sie lebte. Der größere Teil der Briefe illustriert Kajprs Haft in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Mauthausen und Dachau (1941–1945). Ein kleinerer Teil der Briefe entstand während der Haft in den kommunistischen Gefängnissen (1950–1959). Adolf Kajpr hielt sich zwar an mehreren Orten auf, es haben sich jedoch nur die Briefe aus Leopoldov in der Slowakei erhalten.

Die einleitende Studie von Vojtech Novotný gibt den Lebenslauf dieses tschechischen Jesuiten wieder und enthält die editorische Notiz, die den Entstehungshintergrund der Korrespondenz näher beleuchtet.

Kajpr / Novotný So dringe ich in Gott jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Adolf Kajpr SJ (5. Juli 1902 in Hredle im Bezirk Beroun – 17. September 1959 in Leopoldov) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester, Jesuit und Herausgeber katholischer Publikationen. Er äußerte sich nicht nur zu zentralen Themen des katholischen Glaubens, sondern auch zu aktuellen sozialen und politischen Fragen. Wegen seiner Ansichten wurde er von den Nationalsozialisten (1941–1945) und Kommunisten (1950–1959) verfolgt und inhaftiert. Nach neun Jahren kommunistischer Haft starb er mit 57 Jahren „im Ruf der Heiligkeit und des Martyriums“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.