Kaland | Controlling im Facheinzelhandel | Buch | 978-3-8441-0342-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 694 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 949 g

Kaland

Controlling im Facheinzelhandel

Eine empirische Untersuchung zum Status quo und zu Einflussfaktoren auf die Instrumentennutzung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0342-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Untersuchung zum Status quo und zu Einflussfaktoren auf die Instrumentennutzung

Buch, Deutsch, 694 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 949 g

ISBN: 978-3-8441-0342-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Eine immer größer werdende Wettbewerbsintensität, stagnierende oder sogar sinkende Umsätze sowie stetig steigende Kosten erfordern von Einzelhandelsunternehmen in der heutigen Zeit kurze Reaktionszeiten sowie eine hohe Flexibilität. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen – die den überwiegenden Anteil der Einzelhandelsunternehmen ausmachen – sind eine rechtzeitige Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen sowie der Einsatz adäquater Planungs- und Steuerungsinstrumente überlebensnotwendig, um sich im aggressiven Konkurrenzkampf zu behaupten.

Besonderheiten der Handelsbranche verhindern jedoch, dass bestehende Controllingkonzepte aus dem verarbeitenden Gewerbe uneingeschränkt auf Handelsunternehmen übertragen werden können. So stellt beispielsweise das Dilemma zwischen einer hohen Warenverfügbarkeit und einer gleichzeitig möglichst geringen Kapitalbindung die Unternehmen vor dem Hintergrund einer hohen Sortimentsdynamik und immer breiter und tiefer werdender Sortimente vor neue Herausforderungen in der Sortiments- und Beschaffungsplanung.

Dienstleistungs- und Serviceorientierung im Einzelhandel machen eine hohe Personalverfügbarkeit notwendig, die jedoch aufgrund der schwierig prognostizierbaren Nachfrageschwankungen schnell zu Überkapazitäten und hohen Personalkosten führen kann. Weiterhin sind Besonderheiten verschiedener Standorte hinsichtlich Konkurrenzverhalten, Infrastruktur und Kaufkraft zu berücksichtigen, die Einfluss auf Personalplanung und Sortimentszusammensetzung nehmen.

Der fehlenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung – insbesondere auf empirischer Ebene – nimmt sich die Autorin an und liefert dadurch nicht nur Einblicke in die aktuelle Ausgestaltung des Controllings im Einzelhandel, sondern identifiziert darüber hinaus zahlreiche Einflussfaktoren auf das Controlling der untersuchten Unternehmen.

Kaland Controlling im Facheinzelhandel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung
I. Problemstellung und Motivation der Untersuchung
II. Zielsetzung der Untersuchung
III. Gang der Untersuchung

B Theoriegestützte Fundierung der Untersuchung
I. Grundlegende Eigenschaften des Facheinzelhandels und ihre Auswirkungen auf das Controlling
II. Übersicht empirischer Erkenntnisse zum Controlling im Facheinzelhandel und dessen Einflussfaktoren

C Empirische Untersuchung zum Controlling im Facheinzelhandel
I. Konzeption der empirischen Untersuchung
II. Deskriptive Analyse
III. Hypothesengenerierung
IV. Statistische Überprüfung der Hypothesen
V. Limitationen der Untersuchung

D Schlussbetrachtung
I. Zusammenfassung der Untersuchung
II. Praxisrelevante Schlussfolgerungen
III. Zukünftiger Forschungsbedarf


Anna Kaland wurde 1984 in Hamburg geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Virginia Polytechnic Institute and State University schloss sie im Juni 2009 als Diplom-Kauffrau ab. Im August 2009 begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Berens. Im April 2014 erfolgte dort die Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.