Kalina | Betriebliche Realisierung beruflicher Ausbildung behinderter Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 152, 524 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Arbeits- und Sozialrecht

Kalina Betriebliche Realisierung beruflicher Ausbildung behinderter Menschen

E-Book, Deutsch, Band 152, 524 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Arbeits- und Sozialrecht

ISBN: 978-3-8452-9655-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine behinderungsgerechte, betriebliche oder betriebsnahe Ausbildung ist unverzichtbar, um die kritisierte Segregation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu überwinden und eine dauerhafte Erwerbsteilhabe zu erreichen. Schwellen und Barrieren werden vor allem dann geringer, wenn Betriebe früh mit behinderten jungen Menschen zusammenarbeiten. Zur Verwirklichung einer inklusiven Berufsausbildung sind Sonderwege und Sonderwelten möglichst zu vermeiden. Ausgehend von diesem völkerrechtlichen Grundsatz untersucht die vorliegende Arbeit ein gestuftes System zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung und zugleich zwischen Ausbildung im staatlich anerkannten Beruf und sog. Fachpraktiker-Ausbildung. Im Mittelpunkt steht hierbei das Modell der verzahnten Ausbildung i. S. v. § 51 Abs. 2 SGB IX, das mit seinen Anforderungen an die Leistungserbringer den laufenden Diskussionsprozess um die Transformation von der institutionellen zur personenzentrierten Rehabilitation voranbringt.
Kalina Betriebliche Realisierung beruflicher Ausbildung behinderter Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einführung;21
2.1; A. Behinderung und berufliche Ausbildung – empirische Ausgangslage;22
2.1.1; I. Der Übergang von der Schule in die Ausbildung;22
2.1.2; II. Ausbildung in besonderen Einrichtungen, insb. in BBW;24
2.2; B. Das Projekt zur verzahnten Ausbildung;28
2.2.1; I. Projektverlauf;30
2.2.2; II. Kooperation mit Betrieben;31
2.2.3; III. Erfahrungen der Beteiligten;33
2.2.4; IV. Ergebnisse;34
2.2.5; V. Verzahnte Ausbildung als fester Bestandteil;36
2.3; C. Gegenstand und Gang der Untersuchung;36
3; Kapitel 1: Rechtlicher Rahmen;40
3.1; A. Völkerrecht;40
3.1.1; I. Die Behindertenrechtskonvention (BRK);40
3.1.1.1; 1. Grundprinzipien und -begriffe der BRK;43
3.1.1.1.1; a) Zweck und allgemeine Grundsätze, Begriff der Inklusion;43
3.1.1.1.2; b) Allgemeine Menschenrechte;44
3.1.1.1.3; c) Behinderungsbegriff;45
3.1.1.1.4; d) Diskriminierungsverbot und angemessene Vorkehrungen;46
3.1.1.2; 2. Einzelne Vorschriften der BRK;47
3.1.1.2.1; a) Auslegung der Vorschriften der BRK;47
3.1.1.2.2; b) Art. 27 BRK – Arbeit und Beschäftigung;48
3.1.1.2.2.1; aa) Art. 27 Abs. 1 BRK;48
3.1.1.2.2.1.1; (1) Art. 27 Abs. 1 S. 1 BRK;48
3.1.1.2.2.1.2; (2) Art. 27 Abs. 1 S. 2 BRK;50
3.1.1.2.2.2; bb) Schlussfolgerung für die berufliche Ausbildung;51
3.1.1.2.3; c) Art. 26 BRK - Habilitation und Rehabilitation;53
3.1.1.2.4; d) Art. 24 BRK - Bildung;53
3.1.1.3; 3. Die innerstaatliche Wirkung der BRK;54
3.1.1.3.1; a) Art. 59 Abs. 2 GG, Transformation: Geltung und Anwendbarkeit;54
3.1.1.3.1.1; aa) Staatliche Verpflichtungen aus der BRK und innerstaatliche Geltung;55
3.1.1.3.1.2; bb) Unmittelbare Anwendbarkeit;57
3.1.1.3.1.3; cc) Unmittelbare Anwendbarkeit und subjektives Recht;58
3.1.1.3.1.4; dd) Völkerrechtskonforme Auslegung;59
3.1.1.3.2; b) Art. 25 GG, Völkergewohnheitsrecht;60
3.1.1.3.3; c) Wirkung von Art. 24, 26 und 27 BRK;61
3.1.1.3.3.1; aa) Art. 27 und 26 BRK;63
3.1.1.3.3.2; bb) Art. 24 BRK;65
3.1.1.4; 4. Der Beitritt der EU zur BRK;66
3.1.2; II. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK);67
3.1.3; III. Die Europäische Sozialcharta (ESC);68
3.1.3.1; 1. Inhaltliche Bestimmungen in Bezug auf behinderte Menschen, insb. Art. 15 ESC;68
3.1.3.2; 2. Die revidierte Fassung der ESC;69
3.1.3.3; 3. Die innerstaatliche Wirkung der ESC;69
3.1.4; IV. Empfehlungen und Übereinkommen der ILO;70
3.1.4.1; 1. ILO-E Nr. 99;70
3.1.4.2; 2. ILO-Ü 159;72
3.1.4.3; 3. ILO-E 168;73
3.1.4.4; 4. Innerstaatliche Wirkungen;74
3.1.5; V. Zwischenfazit;75
3.2; B. Unionsrecht;77
3.2.1; I. Grundrechtecharta;77
3.2.1.1; 1. Grundrechte und Grundsätze;77
3.2.1.2; 2. Art. 26 GRC;78
3.2.1.3; 3. Art. 21 GRC;79
3.2.2; II. RL 2000/78/EG;80
3.2.2.1; 1. Verhältnis von Unionsrecht zur BRK und zu deutschem Recht;80
3.2.2.2; 2. Behinderungsbegriff;82
3.2.2.3; 3. Diskriminierung und angemessene Vorkehrungen;83
3.2.2.4; 4. Innerstaatliche Wirkung;85
3.2.3; III. Arbeitnehmerbegriffe im Unionsrecht;86
3.2.3.1; 1. EuGH zur Freizügigkeit, insb. Urteil Bettray;86
3.2.3.2; 2. EuGH-Urteil Fenoll;87
3.2.4; IV. Zwischenfazit;89
3.3; C. Nationales Recht;90
3.3.1; I. Grundgesetz;90
3.3.1.1; 1. GG und BRK;90
3.3.1.2; 2. Benachteiligungsverbot, Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG;91
3.3.1.3; 3. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG;92
3.3.2; II. SGB IX im Überblick;93
3.3.2.1; 1. Selbstbestimmung und Teilhabe;94
3.3.2.2; 2. Behinderungsbegriff;94
3.3.2.3; 3. Das SGB IX und die Leistungsgesetze;95
3.3.2.4; 4. Leistungen zur Teilhabe;96
3.3.2.5; 5. Einheitliche Trägerschaft, Koordination und Kooperation;98
3.3.2.6; 6. Teil 3 des SGB IX;100
3.3.3; III. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) im Überblick;101
3.3.3.1; 1. Zuständige Reha-Träger;101
3.3.3.1.1; a) Der Gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII);101
3.3.3.1.2; b) Der Gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI);102
3.3.3.1.3; c) Der Arbeitsförderung (SGB III);103
3.3.3.1.4; d) Der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II);105
3.3.3.1.4.1; aa) Anwendbare Leistungsvorschriften;105
3.3.3.1.4.2; bb) Verantwortlichkeit nach § 6 Abs. 3 SGB IX;107
3.3.3.1.5; e) Der Eingliederungshilfe (SGB XII; künftig: Teil 2 SGB IX);107
3.3.3.1.6; f) Der Kriegsopferversorgung und Kriegsopferfürsorge (BVG);108
3.3.3.1.7; g) Der Öffentlichen Jugendhilfe (SGB VIII);109
3.3.3.1.8; h) Zuständigkeitsabgrenzung;109
3.3.3.2; 2. Zielsetzung;110
3.3.3.3; 3. Voraussetzungen;112
3.3.3.3.1; a) Behinderung oder von Behinderung bedroht;112
3.3.3.3.2; b) Erforderlichkeit;112
3.3.3.4; 4. Leistungen nach § 49 Abs. 3 SGB IX;112
3.3.3.4.1; a) Überblick;112
3.3.3.4.2; b) Auswahlkriterien;114
3.3.3.4.2.1; aa) Eignung;115
3.3.3.4.2.2; bb) Neigung;115
3.3.3.4.2.3; cc) Bisherige Tätigkeit;116
3.3.3.4.2.4; dd) Lage und Entwicklung am Arbeitsmarkt;116
3.3.3.5; 5. Leistungen nach § 49 Abs. 6 SGB IX;117
3.3.3.6; 6. Kostenübernahme gem. § 49 Abs. 7 SGB IX;118
3.3.3.7; 7. Leistungen nach § 49 Abs. 8 SGB IX;118
3.3.3.8; 8. Leistungen an Arbeitgeber nach § 50 SGB IX;118
3.3.4; IV. LTA und allgemeiner Arbeitsmarkt;119
3.3.5; V. AGG;121
3.3.5.1; 1. Behinderungsbegriff;122
3.3.5.2; 2. Benachteiligungsverbot und angemessene Vorkehrungen;123
3.3.6; VI. Benachteiligungsverbote gem. § 33c SGB I, 19a SGB IV;124
3.3.7; VII. BBiG;124
3.3.8; VIII. Zwischenfazit;125
4; Kapitel 2: Berufsbildungsrechtliche Grundlagen;129
4.1; A. Vorrang der dualen Berufsausbildung;130
4.2; B. Anerkannte und nicht anerkannte Ausbildungsberufe;132
4.2.1; I. Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe;133
4.2.2; II. Nicht anerkannte Ausbildungsberufe;135
4.3; C. Berufsausbildung behinderter Menschen;135
4.3.1; I. Grundsatz: anerkannte Ausbildungsberufe;136
4.3.1.1; 1. Nachteilsausgleiche;136
4.3.1.2; 2. Eintragung des Berufsausbildungsvertrages;138
4.3.1.3; 3. Zulassung zur Abschlussprüfung;138
4.3.1.4; 4. Zwischenfazit;139
4.3.2; II. Ausnahme: Ausbildung nach besonderen Ausbildungsregelungen, §§ 66 BBiG, 42m HwO;140
4.3.2.1; 1. Besondere Ausbildungsregelungen der Kammern;140
4.3.2.1.1; a) Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB;141
4.3.2.1.2; b) Inhalte der Ausbildungsregelungen;143
4.3.2.2; 2. Art und Schwere der Behinderung;144
4.3.2.2.1; a) Kammern;144
4.3.2.2.2; b) Bundesagentur für Arbeit;145
4.3.2.2.3; c) Stellungnahme;145
4.3.2.3; 3. Antrag;148
4.3.2.4; 4. Eintragung des Berufsausbildungsvertrages;149
4.3.2.5; 5. Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbilder;149
4.3.2.6; 6. Übergang in eine Regelausbildung;151
4.3.2.7; 7. Ausbildung in Fachpraktiker-Berufe für Minderjährige;152
4.3.2.7.1; a) Wortlaut;153
4.3.2.7.2; b) Systematik;154
4.3.2.7.3; c) Historie;154
4.3.2.7.4; d) Sinn und Zweck;155
4.3.2.7.5; e) Teleologische Reduktion;157
4.3.2.7.6; f) Ergebnis;159
4.3.2.8; 8. Zwischenfazit;159
5; Kapitel 3: Betriebliche Ausbildung;161
5.1; A. Unterhaltssichernde Leistungen;162
5.1.1; I. Berufsausbildungsbeihilfe;162
5.1.1.1; 1. Förderungsfähige Berufsausbildung;163
5.1.1.1.1; a) Ausbildung;163
5.1.1.1.2; b) Betriebliche Ausbildung;165
5.1.1.1.3; c) Berufsausbildungsvertrag geschlossen;166
5.1.1.1.4; d) Keine Beschränkung auf Erstausbildung;166
5.1.1.2; 2. Persönliche Voraussetzungen;168
5.1.1.3; 3. Bedürftigkeit;168
5.1.1.4; 4. Rechtsfolge;169
5.1.2; II. Ausbildungsgeld;170
5.2; B. Leistungen zur behinderungsgerechten Ausbildung;171
5.2.1; I. Allgemeine Leistungen des SGB III;172
5.2.1.1; 1. Ausbildungsbegleitende Hilfen;172
5.2.1.1.1; a) Ausbildungsbegleitende Hilfen;172
5.2.1.1.2; b) Förderungsbedürftige junge Menschen;174
5.2.1.1.2.1; aa) Förderungsbedürftig;174
5.2.1.1.2.2; bb) Junge Menschen;177
5.2.1.1.3; c) Förderungsfähigkeit abH;177
5.2.1.1.3.1; aa) Berufsausbildung;177
5.2.1.1.3.2; bb) Betrieblich;178
5.2.1.1.4; d) Sonstige Förderungsvoraussetzungen;178
5.2.1.1.5; e) Rechtsfolge;178
5.2.1.2; 2. Assistierte Ausbildung;179
5.2.1.2.1; a) Assistierte Ausbildung;180
5.2.1.2.1.1; aa) Unterstützung und Begleitung des jungen Menschen;180
5.2.1.2.1.2; bb) Unterstützung des Ausbildungsbetriebs;181
5.2.1.2.2; b) Förderungsbedürftige junge Menschen;182
5.2.1.2.3; c) Förderungsfähige Ausbildungen;183
5.2.1.2.4; d) Sonstige Förderungsvoraussetzungen;184
5.2.1.2.5; e) Rechtsfolge;184
5.2.1.2.6; f) Befristete Leistung;185
5.2.2; II. Besondere Teilhabeleistungen;185
5.2.2.1; 1. Betriebliche Ausbildungsbegleitung;185
5.2.2.1.1; a) Weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten;186
5.2.2.1.2; b) Besondere Bedeutung bei den Ausbildungen nach §§ 66 BBiG, 42m HwO;190
5.2.2.2; 2. Sonstige Hilfen nach § 49 Abs. 3 Nr. 7, Abs. 8 SGB IX;190
5.2.2.2.1; a) Leistungsinhalte;191
5.2.2.2.2; b) Geltung im SGB III;193
5.2.3; III. Begleitende Hilfe im Arbeitsleben gem. § 185 SGB IX;194
5.2.3.1; 1. Leistungen nach § 185 Abs. 3, 5 SGB IX;195
5.2.3.2; 2. Weitere Leistungen;195
5.2.3.3; 3. Verhältnis zu anderen Leistungen;196
5.2.4; IV. Förderung von Übergängen;197
5.2.5; V. Zwischenfazit;199
5.3; C. Hilfen für Arbeitgeber;201
5.3.1; I. Ausbildungszuschuss;201
5.3.1.1; 1. (Schwer-)Behinderung;201
5.3.1.2; 2. Betriebliche Ausbildung;202
5.3.1.2.1; a) Ausbildung;202
5.3.1.2.2; b) Betriebliche Ausbildung;204
5.3.1.3; 3. Ausbildungsvergütung;204
5.3.1.4; 4. Erforderlichkeit des Zuschusses;204
5.3.1.4.1; a) §§ 164, 165 SGB IX;205
5.3.1.4.2; b) §§ 154 ff. SGB IX;205
5.3.1.4.3; c) Prüfung im Einzelfall;206
5.3.1.5; 5. Kein Nachweis über erhöhte Aufwendungen erforderlich;206
5.3.1.6; 6. Rechtsfolge;207
5.3.1.7; 7. Leistung an Arbeitgeber und behinderte Menschen;209
5.3.2; II. Weitere Hilfen;210
5.3.2.1; 1. Behinderungsgerechte Ausstattung des Ausbildungsplatzes;210
5.3.2.2; 2. Prämien und Zuschüsse;211
5.3.2.3; 3. Mehrfachanrechnung auf Pflichtquote;212
5.4; D. Besonderheiten im SGB II;213
5.4.1; I. Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld;213
5.4.2; II. Eingliederungsleistungen des SGB II;213
5.4.3; III. Leistungsausschluss gem. § 7 Abs. 5 SGB II;214
5.4.3.1; 1. Die Rechtslage seit dem 1.8.2016;214
5.4.3.2; 2. Kein Leistungsausschluss;215
5.5; E. Betriebliches Ausbildungsverhältnis;217
5.5.1; I. Berufsausbildungsvertrag;217
5.5.2; II. Pflichten;218
5.5.2.1; 1. Pflichten des Ausbildenden;218
5.5.2.2; 2. Pflichten des Auszubildenden;220
5.5.2.3; 3. Pflicht zur angemessenen Ausbildungsvergütung;221
5.5.3; III. Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften;224
6; Kapitel 4: Ausbildung in beruflichen Reha-Einrichtungen und betriebliche Realisierung;227
6.1; A. Ausbildung in beruflichen Reha-Einrichtungen;227
6.1.1; I. BBW und (nicht) vergleichbare Einrichtungen;228
6.1.1.1; 1. BBW;228
6.1.1.2; 2. BFW;229
6.1.1.3; 3. Wohnortnahe berufliche Reha-Einrichtungen;229
6.1.1.4; 4. Berufliche Trainingszentren (BTZ);230
6.1.1.5; 5. Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II);231
6.1.1.6; 6. WfbM;231
6.1.1.7; 7. Reha-Einrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK);234
6.1.1.8; 8. Inklusionsbetriebe;234
6.1.1.9; 9. Berufsfachschule;235
6.1.2; II. Grundzüge des Leistungserbringungsrechts;235
6.1.2.1; 1. Anforderungen gem. §§ 176 ff. SGB III;236
6.1.2.2; 2. Anforderungen gem. §§ 28 ff. SGB IX;237
6.1.2.3; 3. Anforderungen gem. § 51 Abs. 1 S. 2 SGB IX;239
6.1.2.3.1; a) Qualitative Merkmale;240
6.1.2.3.2; b) Angemessene Teilnahmebedingungen;240
6.1.2.3.3; c) Angemessene Mitwirkungsmöglichkeiten;241
6.1.2.3.4; d) Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit;241
6.1.2.4; 4. Konkretisierung durch untergesetzliche Vorgaben;241
6.1.2.4.1; a) Gemeinsame Empfehlung zu § 51 SGB IX;241
6.1.2.4.1.1; aa) Zustandekommen;242
6.1.2.4.1.2; bb) Inhaltlicher Überblick;243
6.1.2.4.1.3; cc) Rechtliche Qualität von Gemeinsamen Empfehlungen;245
6.1.2.4.1.3.1; (1) Verbindlichkeit im Innenverhältnis;245
6.1.2.4.1.3.2; (2) Verbindlichkeit im Außenverhältnis;248
6.1.2.4.1.3.2.1; (a) Bei Verwaltungsvorschriften;248
6.1.2.4.1.3.2.2; (b) Bei Gemeinsamen Empfehlungen;251
6.1.2.4.2; b) HEGA der BA;253
6.1.3; III. Zwischenfazit zu I. und II.;253
6.1.4; IV. Sozialrechtliche Leistungen;255
6.1.4.1; 1. Grundsatz der Nachrangigkeit;256
6.1.4.1.1; a) Zur betrieblichen Ausbildung;256
6.1.4.1.2; b) Zur sonstigen außerbetrieblichen Ausbildung;258
6.1.4.2; 2. Rechtsanspruch;259
6.1.4.3; 3. Die Leistungen im Einzelnen;259
6.1.4.3.1; a) Lehrgangskosten;259
6.1.4.3.2; b) Unterkunft und Verpflegung;259
6.1.4.3.3; c) Reisekosten;261
6.1.4.3.4; d) Ausbildungsgeld;262
6.1.4.3.5; e) Weitere Leistungen;262
6.1.4.4; 4. Besonderheiten im SGB II;262
6.1.4.4.1; a) Ausbildungsgeld;262
6.1.4.4.2; b) Eingliederungsleistungen des SGB II;263
6.1.4.4.3; c) Leistungsausschluss gem. § 7 Abs. 5 SGB II;263
6.1.4.4.3.1; aa) Die Rechtslage seit dem 1.8.2016;263
6.1.4.4.3.2; bb) Die Problematik der Heimatwohnung;265
6.1.5; V. Rechtsstellung;269
6.1.5.1; 1. Außerbetriebliches Ausbildungsverhältnis;269
6.1.5.1.1; a) Berufsausbildungsvertrag;270
6.1.5.1.2; b) Teleologische Reduktion von § 17 Abs. 1 S. 1 BBiG;272
6.1.5.2; 2. Keine Arbeitnehmer i. S. v. § 5 BetrVG;274
6.1.5.2.1; a) Entwicklung der Rspr. (vor 2001);274
6.1.5.2.1.1; aa) Privatrechtlicher Vertrag zur Berufsausbildung;275
6.1.5.2.1.2; bb) Eingliederung in den Betrieb;276
6.1.5.2.1.2.1; (1) Betrieblich-praktische Unterweisung;276
6.1.5.2.1.2.2; (2) Förderung des Betriebszwecks unerheblich;277
6.1.5.2.1.2.3; (3) Zwischenstand;277
6.1.5.2.1.2.4; (4) Keine Ausbildung im Rahmen des Betriebszwecks;278
6.1.5.2.2; b) Reaktionen in der Literatur;283
6.1.5.3; 3. Mitwirkung der Rehabilitanden;284
6.1.5.3.1; a) Interessenvertretung nach § 52 S. 2 SGB IX;285
6.1.5.3.2; b) Interessenvertretung nach § 51 BBiG;286
6.1.5.3.3; c) Stellungnahme;287
6.1.5.4; 4. Schwerbehindertenvertretung;289
6.1.5.4.1; a) Aufgaben;289
6.1.5.4.2; b) Schwellenwert und aktives Wahlrecht;290
6.1.5.4.3; c) Passives Wahlrecht;291
6.1.5.5; 5. Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Grundsätze und gesetzlicher Vorschriften;292
6.1.5.5.1; a) Persönlichkeitsschutz;292
6.1.5.5.2; b) Haftungsbeschränkung;292
6.1.5.5.3; c) Arbeitsschutz;293
6.1.5.5.4; d) Diskriminierungsschutz und Gleichberechtigung;295
6.1.5.5.5; e) Erholungsurlaub;296
6.1.5.6; 6. Zwischenfazit;297
6.1.6; VI. Versicherungspflicht in der Sozialversicherung;301
6.1.6.1; 1. Gesetzliche Krankenversicherung;302
6.1.6.2; 2. Gesetzliche Pflegeversicherung;303
6.1.6.3; 3. Gesetzliche Unfallversicherung;303
6.1.6.4; 4. Arbeitsförderung;303
6.1.6.5; 5. Gesetzliche Rentenversicherung;305
6.2; B. Betriebliche Realisierung;305
6.2.1; I. Normative Entwicklung;306
6.2.1.1; 1. Gesetzgebungsgeschichte;306
6.2.1.2; 2. Untergesetzliche Konkretisierungen;309
6.2.1.2.1; a) Gemeinsame Empfehlung zu § 51 SGB IX;309
6.2.1.2.2; b) HEGA der BA;310
6.2.2; II. Rechtspflichten und Ansprüche;310
6.2.2.1; 1. Rechtspflichten der beruflichen Reha-Einrichtung;310
6.2.2.1.1; a) Begrifflichkeiten;311
6.2.2.1.2; b) Parallelen;312
6.2.2.1.2.1; aa) Parallele zum BEM (§ 167 Abs. 2 SGB IX);312
6.2.2.1.2.2; bb) Weitere Beispiele;314
6.2.2.1.3; c) § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX „sollen…hinwirken“;315
6.2.2.1.3.1; aa) Wortlaut;315
6.2.2.1.3.2; bb) Systematik;317
6.2.2.1.3.3; cc) Sinn und Zweck;318
6.2.2.1.3.4; dd) Völkerrechtskonforme Auslegung;320
6.2.2.1.3.4.1; (1) Art. 27 Abs. 1 BRK;320
6.2.2.1.3.4.2; (2) Art. 26 Abs. 1 S. 2 b) BRK;321
6.2.2.1.3.4.3; (3) Art. 24 Abs. 5 BRK;322
6.2.2.1.3.4.4; (4) Art. 15 Nr. 1 ESC;322
6.2.2.1.3.4.5; (5) ILO-Ü 159;322
6.2.2.1.3.5; ee) Ergebnis;323
6.2.2.1.4; d) § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX „unterstützen“;324
6.2.2.1.4.1; aa) Wortlaut;324
6.2.2.1.4.2; bb) Sinn und Zweck;324
6.2.2.1.4.3; cc) Völkerrechtskonforme Auslegung;325
6.2.2.1.4.4; dd) Ergebnis;326
6.2.2.1.5; e) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Pflichten?;327
6.2.2.1.5.1; aa) Parallelen, insb. BEM;328
6.2.2.1.5.2; bb) § 51 Abs. 2 SGB IX;329
6.2.2.2; 2. Die Suche nach einer Anspruchsgrundlage;333
6.2.2.2.1; a) Für § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX;333
6.2.2.2.1.1; aa) Arbeitsschutzrecht und Transformationslehre;333
6.2.2.2.1.2; bb) Sozialrecht und Privat-/Arbeitsrecht;337
6.2.2.2.1.3; cc) § 241 BGB;342
6.2.2.2.1.4; dd) § 14 Abs. 1 Nr. 1 BBiG;346
6.2.2.2.1.5; ee) Ergebnis;349
6.2.2.2.2; b) Für § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX;351
6.2.2.3; 3. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen;352
6.2.2.3.1; a) Zu § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX;352
6.2.2.3.1.1; aa) Tatbestandsvoraussetzungen;352
6.2.2.3.1.1.1; (1) Leistung zur beruflichen Ausbildung in beruflicher Reha-Einrichtung;353
6.2.2.3.1.1.2; (2) Eignung des Leistungsberechtigten;353
6.2.2.3.1.1.2.1; (a) Begriffsdefinition;353
6.2.2.3.1.1.2.2; (b) Erkenntnisse aus VAMB/VAmB;354
6.2.2.3.1.1.2.3; (c) § 5 Abs. 1 S. 1 GE zu § 51 SGB IX;355
6.2.2.3.1.1.2.4; (d) Zwischenfazit;356
6.2.2.3.1.2; bb) Rechtsfolge;356
6.2.2.3.1.2.1; (1) Hinwirken;356
6.2.2.3.1.2.2; (2) Sollen;357
6.2.2.3.2; b) Zu § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX;357
6.2.2.4; 4. Ausblick: § 51 Abs. 2 SGB IX und WfbM?;357
6.2.3; III. Durchführung betrieblicher Praxisphasen;361
6.2.3.1; 1. Zielgruppe;362
6.2.3.2; 2. Aufgaben des Betriebs;364
6.2.3.2.1; a) Ausbildung;364
6.2.3.2.1.1; aa) Wortlaut;364
6.2.3.2.1.2; bb) Systematik;365
6.2.3.2.1.3; cc) Sinn und Zweck;366
6.2.3.2.1.4; dd) Ergebnis;366
6.2.3.2.2; b) Betreuung;367
6.2.3.3; 3. Ausbildungsverantwortung und Unterstützung;367
6.2.3.3.1; a) Ausbildungsverantwortung;368
6.2.3.3.2; b) Unterstützung;370
6.2.3.4; 4. Umfang betrieblicher Ausbildungsphasen;370
6.2.3.4.1; a) Gesetzliche Vorgaben;371
6.2.3.4.1.1; aa) Wortlaut;371
6.2.3.4.1.2; bb) Systematik;372
6.2.3.4.1.3; cc) Sinn und Zweck sowie völkerrechtliche Vorgaben;373
6.2.3.4.2; b) Untergesetzliche Vorgaben;375
6.2.3.4.2.1; aa) Inhalt der HEGA 12/2009;375
6.2.3.4.2.2; bb) Kritik;375
6.2.3.5; 5. Kooperationsverhältnis;376
6.2.3.5.1; a) Lernortkooperation nach § 2 Abs. 2 BBiG;377
6.2.3.5.2; b) Kooperationsvereinbarung gem. § 5 Abs. 3 GE zu § 51 SGB IX;378
6.2.3.6; 6. Anforderungen an den Betrieb;379
6.2.4; IV. Die Rechtsstellung des Rehabilitanden im Betrieb;381
6.2.4.1; 1. Kein Ausbildungsvertragsverhältnis;382
6.2.4.2; 2. Kein Praktikum i. S. v. § 26 BBiG;386
6.2.4.3; 3. Aufgespaltenes Ausbildungsverhältnis;390
6.2.4.3.1; a) Beispiel Telekom;390
6.2.4.3.1.1; aa) Allgemeines;391
6.2.4.3.1.2; bb) Rechtsbeziehungen;391
6.2.4.3.2; b) Konzeption von § 51 Abs. 2 SGB IX;393
6.2.4.3.3; c) Weitere Formen des sog. drittbezogenen Personaleinsatzes;395
6.2.4.3.3.1; aa) Arbeitnehmerüberlassung;395
6.2.4.3.3.1.1; (1) Allgemeines;395
6.2.4.3.3.1.2; (2) Rechtsbeziehungen;397
6.2.4.3.3.2; bb) Werk- und Dienstverträge;399
6.2.4.3.3.2.1; (1) Allgemeines;399
6.2.4.3.3.2.2; (2) Rechtsbeziehungen;400
6.2.4.3.3.3; cc) Gestellungsverträge;400
6.2.4.3.3.3.1; (1) Allgemeines;400
6.2.4.3.3.3.2; (2) Rechtsbeziehungen;401
6.2.4.3.3.4; dd) Andere Formen;402
6.2.4.3.4; d) Punktuelle Vergleichbarkeit zur Arbeitnehmerüberlassung;403
6.2.4.4; 4. Schutzpflichtverhältnis;405
6.2.4.4.1; a) Echter oder unechter Vertrag zugunsten Dritter;406
6.2.4.4.2; b) §§ 311 Abs. 2, Abs. 3, 241 Abs. 2 BGB;407
6.2.4.4.2.1; aa) § 311 Abs. 3 BGB;409
6.2.4.4.2.2; bb) § 311 Abs. 2 BGB;411
6.2.4.5; 5. Arbeitsschutzrecht;412
6.2.4.5.1; a) Die Rahmenrichtlinie zum Arbeitsschutz;413
6.2.4.5.1.1; aa) Leitbild der Richtlinie;413
6.2.4.5.1.2; bb) Anwendungsbereich;414
6.2.4.5.1.3; cc) Inhalt;416
6.2.4.5.2; b) ArbSchG;418
6.2.4.5.2.1; aa) Keine zur Berufsbildung Beschäftigten, § 2 Abs. 2 Nr. 2 ArbSchG;418
6.2.4.5.2.2; bb) Arbeitnehmerähnliche Personen, § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG;420
6.2.4.5.2.2.1; (1) Die tätigkeits- und organisationsbezogene Auslegung des § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG;421
6.2.4.5.2.2.2; (2) Rehabilitanden als arbeitnehmerähnliche Personen i. S. v. § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG;424
6.2.4.5.2.3; cc) Der Betriebsinhaber als Arbeitgeber i. S. d. § 2 Abs. 3 ArbSchG;428
6.2.4.5.2.4; dd) Rechtsfolgen;428
6.2.4.5.2.5; ee) Die doppelte Verantwortlichkeit;431
6.2.4.5.2.5.1; (1) Arbeitsschutzrechtliche Pflichten;432
6.2.4.5.2.5.2; (2) Die arbeitsschutzbezogene Zusammenarbeit gem. § 8 ArbSchG;433
6.2.4.5.3; c) JArbSchG;436
6.2.4.5.4; d) MuSchG;437
6.2.4.6; 6. Diskriminierungsschutz;438
6.2.4.7; 7. Die Schwerbehindertenvertretung;440
6.2.4.8; 8. Betriebsverfassungsrecht;442
6.2.4.8.1; a) Keine Arbeitnehmer i. S. v. § 5 BetrVG;442
6.2.4.8.1.1; aa) Kein Ausschluss nach § 5 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG;443
6.2.4.8.1.2; bb) Keine zur Berufsausbildung Beschäftigten i. S. v. § 5 Abs. 1 S. 1 BetrVG;443
6.2.4.8.2; b) Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats;446
6.2.4.8.2.1; aa) Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats;446
6.2.4.8.2.2; bb) Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten, § 99 BetrVG;448
6.2.4.8.2.3; cc) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG;450
6.2.4.8.2.3.1; (1) Leiharbeitnehmer;450
6.2.4.8.2.3.2; (2) Rehabilitanden;452
6.2.4.8.2.4; dd) Betriebsvereinbarungen;456
6.2.4.8.3; c) Betriebsverfassungsrechtliche Rechte der Rehabilitanden;456
6.2.4.8.3.1; aa) Teilnahme an Betriebsversammlungen;456
6.2.4.8.3.2; bb) Sprechstunden des Betriebsrats;458
6.2.4.8.3.3; cc) Mitwirkungs- und Beschwerderechte, §§ 81 ff. BetrVG;458
6.2.4.8.4; d) Zusammensetzung des Betriebsrats;459
6.2.4.8.4.1; aa) Aktives Wahlrecht;459
6.2.4.8.4.1.1; (1) Analoge Anwendung von § 7 S. 2 BetrVG;460
6.2.4.8.4.1.2; (2) Betriebliche Einsatzdauer;462
6.2.4.8.4.2; bb) Keine Wählbarkeit;464
6.2.4.8.4.3; cc) Größe des Betriebsrats;467
6.2.4.8.4.4; dd) Andere Schwellenwerte;471
6.2.4.8.5; e) Die Jugend- und Auszubildendenvertretung;473
6.2.4.8.5.1; aa) Aufgaben und Kompetenzen;473
6.2.4.8.5.2; bb) Zusammensetzung der JAV;474
6.2.4.8.6; f) Jugend- und Auszubildendenversammlung und Sprechstunden der JAV;476
6.2.4.9; 9. Weitere Einzelfragen;476
6.2.4.10; 10. Zusammenfassung;478
6.2.5; V. Anreize für Betriebe;485
7; Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;489
7.1; I. Verwirklichung einer inklusiven Berufsausbildung;489
7.2; II. Behinderungsgerechte Ausbildungsberufe;489
7.3; III. Vorrang der betrieblichen Ausbildung;490
7.4; IV. Öffnung der Sonderausbildungswelten;493
8; Literaturverzeichnis;501
9; Verzeichnis Gemeinsamer Empfehlungen, Arbeitshilfen, Geschäftsanweisungen;523


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.