Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
Eine rekonstruktive Analyse professionalisierter Praxis
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
            ISBN: 978-3-658-36188-4 
            Verlag: Springer
        
In den letzten Jahrzehnten ist der Besuch einer Kindertagesstätte Teil der Normalbiografie von Kindern in Deutschland geworden und die Zeit, die Kinder in der Obhut frühpädagogischer Fachkräfte verbringen, hat sich verlängert. Diese Veränderung im generationalen Sorgeverhältnis wirft die Frage auf, welche Beziehungskonstellationen heute zwischen Kindern, Eltern und frühpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten existieren. Obwohl dem Thema bereits große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, ist die Datenbasis über das berufliche Wissen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte immer noch unzureichend. Forschungslücken werden insbesondere in Bezug auf die kollektive, organisationale und performative Dimension beruflichen Handelns festgestellt sowie bezogen auf die Grundfrage, wie Ziel und Güte beruflichen Handelns definiert werden können. In der vorliegenden Untersuchung werden videografierte Elterngespräche in Kindertagesstätten sowie audiografierte Gruppendiskussionen von frühpädagogischen Fachkräfte-Teams aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive bearbeitet. Die Ergebnisse sprechen dafür, Professionalisierungsprozesse in der Frühpädagogik nicht nur auf der individuellen Ebene der einzelnen Fachkraft zu adressieren, sondern sie im Zusammenhang mit Prozessen der Organisationsentwicklung anzuregen und zu fördern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ausgangspunkt der Untersuchung: Ausbau der vorschulischen Kindertagesbetreuungin Deutschland als Veränderung im generationalen Sorgeverhältnis.- Bildung und Erziehung von Kindern im Spannungsfeld zwischen selbstbestimmter Entfaltung und erzieherischer Intervention.- Professionalisierungsforschung im Kontext der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern.- Die Praxeologische Wissenssoziologie als metatheoretischer Rahmen und Forschungsansatz.- Zwischenfazit für die Forschung zur Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte.- Studiendesign.- Ergebnisse der empirischen Analysen: Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in den Organisationsmilieus der Kitas.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Professionalisierung in den Organisationsmilieus der Kitas.





