Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
Eine phänomenografische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts
Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
ISBN: 978-3-658-24914-4
Verlag: Springer
Nina Kallweit entwickelt theoretisch und empirisch begründete didaktische Impulse für gelingendes politisches Lernen in der Grundschule am Beispiel der Phänomene Krieg und Frieden.Ihre Ergebnisse begründen ein Plädoyer für eine grundlegende und diskursive Entwicklung eines Politikverständnisses im Sachunterricht. In forschungsmethodischer Hinsicht zeigt die Untersuchung Potenziale der Phänomenografie als qualitativ ausgerichtetem sachunterrichtsdidaktischen Forschungsansatz auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Politisches Lernen im Sachunterricht.- Phänomenografie als (sachunterrichts-)didaktischer Forschungsansatz.- Qualitativ-empirische Studie zum Erleben von Grundschulkindern von Krieg und Frieden.- Didaktische Impulse für politisches Lernen.- Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht.