Kammerer / Roß-Kirsch | Arbeitsrecht in Frankreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

Kammerer / Roß-Kirsch Arbeitsrecht in Frankreich

Rechtssicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-06911-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch zeigt praxisnah die vielen Besonderheiten auf, die es zu beachten gilt, um Arbeitnehmer in Frankreich rechtssicher einzustellen, Arbeitsverträge zu beenden oder Mitarbeiter von oder nach Frankreich zu entsenden. Die Autorinnen, beide Expertinnen im deutsch-französischen Arbeitsrecht, erläutern die speziellen Merkmale des französischen Personalwesens und zeigen, wie sich Risiken im HR-Management beherrschen und unnötige Kosten vermeiden lassen. Übersichtlich und verständlich beschreibt das Werk alle wesentlichen Aspekte der arbeitsrechtlichen Praxis von der Anstellung eines ersten Mitarbeiters über sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen sowie den Umgang mit Betriebsrat und Gewerkschaften bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag mit den vielfältigen, auch formalen Besonderheiten. 

Céline Kammerer ist bei Rödl & Partner, Société d'avocats in Frankreich als Fachanwältin für Arbeitsrecht ('Avocat') tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im französischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowohl in nationaler als auch in grenzüberschreitender Sicht. Nadja Roß-Kirsch ist bei Rödl & Partner in Deutschland als Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig und auf den Bereich internationales Arbeitsrecht spezialisiert. Sie verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufspraxis und ist Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht an einer deutschen Hochschule.
Kammerer / Roß-Kirsch Arbeitsrecht in Frankreich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Die Autorinnen;6
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Teil I Grundlagen des französischen Arbeitsrechts;22
5.1;1 Die staatlichen Regelungen;24
5.1.1;1.1 Verfassungsrechtliche Regelungen;24
5.1.2;1.2 Gesetze und Rechtsvorschriften;25
5.1.3;1.3 Die Rechtsprechung;26
5.1.4;1.4 Die Doktrin;26
5.1.5;1.5 Arbeitshilfen;27
5.2;2 Die beruflichen Quellen;28
5.2.1;2.1 Die Vereinbarungen aus Tarifverhandlungen („Tarif- und Kollektivverträge“);28
5.2.2;2.2 Gewohnheitsrecht oder betriebliche Übungen („usages“);31
5.2.3;2.3 Betriebsordnung („Règlement intérieur“);32
5.2.4;2.4 Einseitige Verpflichtung („Engagement unilatéral“) oder atypische Vereinbarungen („Accord atypique“);34
5.2.5;2.5 Der Arbeitsvertrag;34
5.3;3 Verhältnis der Rechtsquellen zueinander;35
5.3.1;3.1 Konflikt zwischen einer internationalen und einer französischen Regelung;35
5.3.2;3.2 Konflikt zwischen internen Normen;35
5.4;4 Vorgaben zur Verwendung der französischen Sprache;38
6;Teil II Individualarbeitsrecht;39
6.1;5 Auswahl und Einstellung von Arbeitnehmern;40
6.1.1;5.1 Die Suche nach Bewerbern;40
6.1.2;5.2 Formulierung von Stellenanzeigen;42
6.1.3;5.3 Fragen in Vorstellungsgesprächen;43
6.1.4;5.4 Weitere Maßnahmen;44
6.1.5;5.5 Einstellungszusage („Promesse d'embauche“);44
6.1.6;5.6 Genehmigungs- und Meldepflichten/Meldepflichten bei der Einstellung;45
6.1.7;5.7 Ärztliche Einstellungsuntersuchung;50
6.2;6 Der Arbeitsvertrag;51
6.2.1;6.1 Anwendbares Recht;51
6.2.2;6.2 Gültigkeitsbedingungen;53
6.2.3;6.3 Form und Inhalt des Vertrags;54
6.2.4;6.4 Vertragsnachweis;57
6.2.5;6.5 Unbefristeter Vertrag („Contrat à durée indéterminée“ – „CDI“);57
6.2.6;6.6 Befristeter Vertrag („Contrat à durée déterminée“ – „CDD“);61
6.2.7;6.7 Die geförderten Arbeitsverträge;71
6.2.8;6.8 Das Praktikum („Le stage“);76
6.2.9;6.9 Das Trägermodell („Le portage salarial“);78
6.3;7 Treuepflicht und nachvertragliche Wettbewerbsverbote;81
6.3.1;7.1 Treuepflicht;81
6.3.2;7.2 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot;81
6.4;8 Sonderstellung von Organen juristischer Personen;84
6.4.1;8.1 Definition;84
6.4.2;8.2 Organvertreter und Arbeitsvertrag;85
6.4.3;8.3 Sozialer Schutz des Organträgers;87
6.5;9 Gehalt und Nebenleistungen;89
6.5.1;9.1 Grundgehalt;89
6.5.2;9.2 Gesetzlicher Mindestlohn (sog. „SMIC“);92
6.5.3;9.3 Mindestgehalt nach tarifvertraglicher Eingruppierung;93
6.5.4;9.4 Gratifikationen;93
6.5.5;9.5 Übliche Zulagen;94
6.5.6;9.6 Geldwerte Vorteile („Avantages en nature“);97
6.5.7;9.7 Erstattung von beruflich veranlassten Kosten (Spesen);97
6.5.8;9.8 Betriebliche Übung („Usages“);98
6.5.9;9.9 Die Änderung der Vergütung;100
6.5.10;9.10 Gleiche Vergütung für gleiche Arbeit („A travail égal, salaire égal“);101
6.6;10 Besonderheit der Beteiligung des Arbeitnehmers „Epargne salariale“;102
6.6.1;10.1 Gewinnbeteiligung („Participation“);103
6.6.2;10.2 Erfolgsbeteiligung („Intéressement“);109
6.6.3;10.3 „PEE“, „PEI“ oder „PERCO“;112
6.7;11 Arbeitszeit;114
6.7.1;11.1 Gesetzliche Arbeitszeit;114
6.7.2;11.2 Höchstdauer der Arbeitszeit;119
6.7.3;11.3 Überstunden („Heures supplémentaires“);121
6.7.4;11.4 Arbeitszeitgestaltung;125
6.7.5;11.5 Teilzeitarbeit;129
6.7.6;11.6 Nachtarbeit („Travail de nuit“);133
6.8;12 Berufliche Weiterbildung („Formation professionnelle“);136
6.8.1;12.1 Verpflichtendes individuelles Gespräch;136
6.8.2;12.2 Auf Initiative des Arbeitgebers: Das Ausbildungsprogramm des Unternehmens;137
6.8.3;12.3 Der persönliche Weiterbildungsurlaub („Congé individuel de formation“);137
6.8.4;12.4 Weiterbildungsanspruch – („Compte personnel de formation“);138
6.9;13 Arbeitsort;141
6.9.1;13.1 Entscheidungsfreiheit;141
6.9.2;13.2 Mobilitätsklausel;141
6.9.3;13.3 Arbeit von zu Hause („Home-Office“ oder „Télétravail“);142
6.10;14 Urlaub und Feiertage;144
6.10.1;14.1 Urlaubsanspruch;144
6.10.2;14.2 Gesetzliche Feiertage;147
6.10.3;14.3 Tag der Solidarität („Journée de solidarité“);148
6.11;15 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall;149
6.11.1;15.1 Die Mitteilungspflicht;149
6.11.2;15.2 Suspendierung des Arbeitsvertrags;150
6.11.3;15.3 Berufskrankheit, Arbeits- und Wegeunfall;150
6.11.4;15.4 Dauer und Höhe der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall;152
6.11.5;15.5 Die Beendigung des Vertrags;157
6.12;16 Mutterschutz und Elternzeit;160
6.12.1;16.1 Schweigerecht/-pflicht;160
6.12.2;16.2 Besondere Arbeitsbedingungen;160
6.12.3;16.3 Mutterschutz („Congé de maternité“);161
6.12.4;16.4 Besonderer Kündigungsschutz;162
6.12.5;16.5 Rückkehrrecht;162
6.12.6;16.6 Vaterschaftsurlaub anlässlich der Geburt des Kindes („Congé de paternité“);163
6.12.7;16.7 Elternzeit („Congé parental“);163
6.13;17 Arbeitnehmerüberlassung („Mise à disposition“);165
6.13.1;17.1 Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit;166
6.13.2;17.2 Folgen für den Status des Arbeitnehmers;168
6.14;18 Veränderung der Arbeitsbedingungen / des Arbeitsvertrags;169
6.14.1;18.1 Unterscheidungskriterien;169
6.14.2;18.2 Folgen bei Ablehnung durch den Arbeitnehmer;170
6.14.3;18.3 Die Besonderheiten der geschützten Arbeitnehmer;171
6.15;19 Betriebsübergang („Transfert d'entreprise“);172
6.15.1;19.1 Gesetzliche Regelungen;172
6.15.2;19.2 Juristische Folgen;173
6.16;20 Disziplinarmaßnahmen des Arbeitgebers;177
6.16.1;20.1 Der Begriff des Pflichtverstoßes;177
6.16.2;20.2 Arten von Disziplinarmaßnahmen;177
6.16.3;20.3 Verbot von Geldbußen;179
6.16.4;20.4 Verfahren;180
6.16.5;20.5 Rechtsschutz;181
6.17;21 Beendigung von Arbeitsverhältnissen;182
6.17.1;21.1 Beendigung während der Probezeit;182
6.17.2;21.2 Beendigung nach Ablauf der Probezeit;184
6.17.3;21.3 Beendigung durch den Arbeitgeber;184
6.17.4;21.4 Beendigung durch den Arbeitnehmer;217
6.17.5;21.5 Aufhebungsvertrag;225
6.17.6;21.6 Unterlagen bei Beendigung des Vertrags;231
6.17.7;21.7 Kündigungsentschädigungen;233
6.17.8;21.8 Schadenersatz/Abfindung;236
7;Teil III Kollektives Arbeitsrecht;239
7.1;22 Arbeitnehmervertretungen („Institutions représentatives du personnel“);240
7.1.1;22.1 Wahlen der Arbeitnehmervertretungen;240
7.1.2;22.2 Personaldelegierter („Délégués du personnel“ – „DP“);242
7.1.3;22.3 Betriebsrat („Comité d'entreprise“ – „CE“);244
7.1.4;22.4 Werksausschuss („Comité d'établissement“) und Gesamtbetriebsrat („Comité Central d'entreprise“ – „CCE“);247
7.1.5;22.5 Einheitlicher Personalausschuss („Délégation unique du personnel“ – „DUP“);248
7.1.6;22.6 Arbeitsschutzausschuss („Comité d'hygiène, de sécurité et des conditions de travail“ – „CHSCT“);249
7.1.7;22.7 Gewerkschaften („Syndicats“);250
7.1.8;22.8 Konzernbetriebsrat („Comité de groupe“);256
7.1.9;22.9 Europäischer Betriebsrat („Comité d'entreprise européen“ – „CEE“);257
7.2;23 Information und Anhörungspflicht;259
7.2.1;23.1 Wiederkehrende Informationen und Anhörungen;259
7.2.2;23.2 Regelmäßige Informationen und Anhörungen;261
7.2.3;23.3 Wirtschafts- und Sozialdatenbank („Base de données économiques et sociales“ – „BDES“);264
7.3;24 Tarifverhandlungen („Négociation collective“);266
7.3.1;24.1 Verhandlungsregeln;266
7.3.2;24.2 Verpflichtende Verhandlung;270
7.3.3;24.3 Freie Verhandlungen;270
8;Teil IV Weitere wichtige Besonderheiten des französischen Arbeitsrechts;271
8.1;25 Strafrechtliche Haftung des Arbeitgebers;272
8.1.1;25.1 Prinzip;272
8.1.2;25.2 Delegierung der Verantwortung („Délégation de pouvoirs“);273
8.2;26 Ärztliche Untersuchungen („Visites médicales“);276
8.3;27 Dokument bezüglich der Risikobeurteilung („Document unique d'évaluation des risques“);279
8.3.1;27.1 Pflicht der Erstellung eines Dokuments zur Risikobeurteilung;279
8.3.2;27.2 Inhalt des Dokuments zur Risikobeurteilung;279
8.3.3;27.3 Sanktionen;280
8.4;28 Neuigkeiten im Gesundheits- und Sicherheitsbereich;281
8.5;29 Intergenerationeller Vertrag („Contrat de génération“);282
8.6;30 Mobbing oder sexuelle Belästigung („Harcèlement moral ou sexuel“);283
8.7;31 Diskriminierung;285
8.8;32 Datenschutz;287
8.9;33 Behinderung („Handicap“);288
8.10;34 Kurzarbeit („Chômage partiel“);290
8.11;35 Streik („Grève“);292
8.12;36 Besonderheiten in Elsass-Mosel;293
8.12.1;36.1 Sonntagsruhe und Feiertage;294
8.12.2;36.2 Gehaltsfortzahlung;295
8.12.3;36.3 Wettbewerbsverbotsklausel;297
8.12.4;36.4 Dauer der Kündigungsfrist;298
9;Teil V Einkommensteuer und Sozialversicherung;299
9.1;37 Einkommensteuer;300
9.2;38 Sozialabgaben;301
9.2.1;38.1 Grundlagen;302
9.2.2;38.2 Arbeitslosenversicherung;303
9.2.3;38.3 Zusätzliche Altersvorsorge;305
9.2.4;38.4 Soziale Vorsorge („Prévoyance“);306
9.2.5;38.5 Zusatzkrankenversicherung („Mutuelle“);307
9.2.6;38.6 Kontrolle der Sozialversicherung („Contrôle Urssaf“);308
10;Teil VI Mitarbeitereinsätze im Ausland;311
10.1;39 Outbound – Einsatz von Arbeitnehmern aus Frankreich im Ausland;312
10.1.1;39.1 Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis (Visum);312
10.1.2;39.2 Vertragliche Gestaltung;313
10.1.3;39.3 Sozialversicherungsrecht;315
10.1.4;39.4 Steuerrecht: Frage der Betriebsstätte;318
10.1.5;39.5 Inbound – Einsatz ausländischer Arbeitnehmer in Frankreich;319
11;Teil VII Arbeitsrechtliche Streitigkeiten;325
11.1;40 Individualarbeitsrecht;326
11.1.1;40.1 Verjährungsfrist;326
11.1.2;40.2 Organisation der Arbeitsgerichte;327
11.1.3;40.3 Verfahren;327
11.2;41 Verwaltungsgericht: Besonderheiten für geschützte Arbeitnehmer;330
11.3;42 Streitigkeiten mit kollektivrechtlichem Bezug;332
11.3.1;42.1 Wahlstreitigkeit;332
11.3.2;42.2 Straftatbestand der Behinderung („Délit d'entrave“);333
11.4;43 Bußgeld („Contraventions“);336
11.5;44 Gericht für sozialversicherungsrechtliche Angelegenheiten („Tribunal des affaires de la sécurité sociale“);337
12;Teil VIII Anhang;340
12.1;45 Muster, Beispiele und Formulare;341
12.1.1;45.1 Mustervertrag Vollzeit, unbefristet;341
12.1.2;45.2 Musterschreiben Verlängerung der Probezeit;345
12.1.3;45.3 Musterschreiben Beendigung des Arbeitsvertrags während der Probezeit (ohne Angabe des Grundes);346
12.1.4;45.4 Einladung zum Vorgespräch (für eine Gesellschaft ohne Arbeitnehmervertretung) bei einer Kündigung aus persönlichen Gründen;346
12.1.5;45.5 Kündigungsschreiben im Rahmen einer Kündigung aus persönlichen Gründen eines nicht geschützten Arbeitnehmers;347
12.1.6;45.6 Aufhebungsvertrag 1: Cerfa-Formular für einen nicht geschützten Arbeitnehmer;349
12.1.7;45.7 Aufhebungsvertrag 2: Cerfa-Formular für einen geschützten Arbeitnehmer;351
12.1.8;45.8 Arbeitsbescheinigung;353
12.1.9;45.9 Ausgleichsquittung;354
12.1.10;45.10 Verfahrensablauf des Plans zum Erhalt der Arbeitsplätze;355
12.1.11;45.11 Arbeitsgerichtsverfahren;358

Grundlagen des französischen Arbeitsrechts.- Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht.- Einkommensteuer und Sozialversicherung.- Mitarbeitereinsätze im Ausland.- Kündigung oder Aufhebungsvertrag.- Arbeitsrechtliche Streitigkeiten.


Céline Kammerer
ist bei Rödl & Partner, Société d’avocats in Frankreich als Fachanwältin für Arbeitsrecht („Avocat“) tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im französischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowohl in nationaler als auch in grenzüberschreitender Sicht. 
Nadja Roß-Kirsch
ist bei Rödl & Partner in Deutschland als Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig und auf den Bereich internationales Arbeitsrecht spezialisiert. Sie verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufspraxis und ist Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht an einer deutschen Hochschule.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.