Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 475 g
Eine Bestandsaufnaheme
Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 475 g
ISBN: 978-3-935025-96-6
Verlag: Synchron
Michel Foucault ist immer noch ein umstrittener, zugleich aber auch höchst anregender Denker. Ungezählte Studien aller geisteswissenschaftlichen Disziplinen haben inzwischen seinen 'Werkzeugkasten' genutzt und schließen mit ihren Forschungen an seine Theorien an, ja arbeiten und denken mit diesen in ihren jeweiligen Disziplinen kreativ weiter. Im Gegensatz zu Leben und Werk Foucaults ist diese Rezeption jedoch bisher noch nicht systematisch aufgearbeitet worden. Dem trägt der vorliegende Band Rechnung und bietet erstmals eine breit angelegte Bestandsaufnahme der Foucault-Rezeption innerhalb des gesamten kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächerspektrums. Jede einzelne der zur Debatte stehenden Disziplinen wird unter anderm nach den 'weißen Flecken' in ihrer Auseinandersetzung mit Foucaults Werk befragt: Was bleibt zukünftig noch mit Foucault zu tun, welches Potenzial steckt noch in welchen der inzwischen angepassten und weiterentwickelten Foucaultschen Werkzeuge? Gegliedert in Bestandsaufnahme, eigene Ansätze und Blick auf künftige Arbeitsfelder können die Beiträge dieses Bandes Querstrukturen zwischen den jeweiligen Spezialwissensbereichen und ihren Foucaultrezeptionen sichtbar machen. Auf diese Weise werden zum einen erste Fluchtlinien zu einer fächerübergreifenden Aufarbeitung des 'Anschließens an Foucault', zum anderen aber auch eine neue Qualität der Wirksamkeit des gesamten Foucaultschen Œuvres sichtbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften