Kammlott | Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe | Buch | 978-3-8244-8161-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Kammlott

Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe

Empirische Evidenz für Ziele, Erfolg und Kontrolle
2004
ISBN: 978-3-8244-8161-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Empirische Evidenz für Ziele, Erfolg und Kontrolle

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-8244-8161-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute im Bereich des Kapitalbeteiligungsgeschäftes in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot der Finanzdienstleistung Kapitalbeteiligung durch Sparkassen ist umstritten, da sie als öffentliche Unternehmen besondere Ziele verfolgen und vielen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Auch die Risiken, die sich aus dem Kapitalbeteiligungsgeschäft ergeben, werden bei diesen Unternehmen letztlich durch die Allgemeinheit getragen und bedürfen deshalb einer besonderen Kontrolle. Die Wirksamkeit der Überwachung von Sparkassen wird jedoch zunehmend bezweifelt.

Christian Kammlott untersucht das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe. Er beleuchtet Geschäftsvolumen und -erfolg, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Corporate-Governance-Strukturen dieser Unternehmen und identifiziert potentielle Kontrolllücken und Zielkonflikte. Außerdem überprüft er die Wirksamkeit der installierten Kontrollinstrumente sowie Elemente der Zieladaption im Rahmen verschiedener empirischer Analysen.
Kammlott Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Ziele.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Unternehmensfinanzierung mit Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.1 Historische Entwicklung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes.- 2.2 Der Markt für Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.3 Ökonomische Rahmenbedingungen und Impulse.- 2.4 Zwischenfazit.- 3 Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen.- 3.1 Die Bedeutung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes der Sparkassen.- 3.2 Position im deutschen Beteiligungskapitalmarkt.- 3.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Der Beteiligungsbegriff.- 4.2 Allgemeine Vorschriften für Beteiligungsgesellschaften.- 4.3 Rechtsgrundlagen des KWG.- 4.4 Spezifische sparkassenrechtliche Rechtsgrundlagen.- 4.5 Gemeinschaftsrechtliche Beihilfevorschriften entsprechend EU-Recht.- 4.6 Zwischenfazit.- 4.7 Entwurf einer Zielfunktion.- 5 Corporate Governance.- 5.1 Einführung.- 5.2 Kontrolle öffentlich-rechtlicher Sparkassen.- 5.3 Kontrolle von Sparkassen-Beteiligungen.- 5.4 Kontrolle durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Sparkassen.- 6 Strukturmerkmale von Sparkassen.- 6.1 Motive und Ziele der Untersuchung.- 6.2 Datenbasis.- 6.3 Kennzahlenauswahl.- 6.4 Untersuchungsmethodik.- 6.5 Ergebnisse.- 7 Zieladaption durch die Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 7.1 Motivation und Ziele der Untersuchung.- 7.2 Leistungszielorientierung.- 7.3 Nebenziel Rentabilität.- 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8 Schlussbetrachtung.


Dr. Christian Kammlott promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck am Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Corporate Governance, Institut für Mergers & Acquisitions, der Universität Witten/Herdecke. Er ist Mitarbeiter im Bereich Transaction Advisory Services bei Ernst & Young.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.