Kamola | Tumor im Blick | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Kamola Tumor im Blick

Patientenporträts im 19. Jahrhundert zwischen Kunst, Medizin und Physiognomik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51376-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Patientenporträts im 19. Jahrhundert zwischen Kunst, Medizin und Physiognomik

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-412-51376-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Diese Studie untersucht das Genre des Patientenporträts und nimmt vor allem ein umfangreiches Bildkonvolut in den Blick; Gemälde, Gouachen und Aquarelle von Tumorkranken aus den Jahren 1835 -1850, gemalt von dem kantonesischen Maler Lam Qua. Entgegen bisheriger Verortungen des Genres im Rahmen der freak shows zeigt die Autorin, dass diese außergewöhnlich scheinenden Bildnisse nicht nur ein global verbreitetes Genre waren, vielmehr waren sie aus einer ideengeschichtlichen Konsequenz hervorgegangen. In einem klinischen Kontext angesiedelt, korrespondierten Patientenporträts mit der Porträtmalerei und darüber hinaus mit der populären Disziplin der Physiognomik und verlangten vom Betrachter eine kognitiv fundierte semiotische Lesung ab.
Kamola Tumor im Blick jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
6.1;Ziele der Arbeit und Methode;13
6.2;Spannungsfelder und ihre Ausdehnungen;22
6.3;Vorgehen;33
7;1 Lam Quas viele Bilder;36
7.1;1.1 Die Bildkorpora;36
7.2;1.2 Im Auftrag des Arztes;44
7.3;1.3 Positionierung im Genre des medizinischen Porträts;52
7.4;1.4 Funktionen und Publikum;59
7.5;1.5 Wer war der Urheber?;66
7.6;1.6 Werkstätten und spezifischer Entstehungskontext;73
7.7;1.7 Fluide Motive;75
7.7.1;1.7.1 Zeichen der Fluidität;79
8;2 Der klinisch-­christliche Blick;88
8.1;2.1 Amputation und Wiederherstellung;88
8.2;2.2 Das Licht;91
8.3;2.3 Die Lanzette;95
8.4;2.4 Empathie;98
8.5;2.5 Das Krankenhaus als Gesamtkunstwerk;100
8.6;2.6 Po Ashing;102
9;3 Porträt und Krankheit;108
9.1;3.1 „Likeness“ und „representation“;109
9.2;3.2 Charakter und Krankheit;115
9.3;3.3 Stärke;119
9.4;3.4 Bilder der Krankheit und der Stärke;125
9.5;3.5 Charakter-­Fälle;127
9.6;3.6 „Kuriositäten“ und Dokumente;129
9.7;3.7 Vergleichendes Sehen;132
10;4 Im Prisma der Physiognomik;136
10.1;4.1 Lavater und Zimmermann;138
10.1.1;4.1.1 Silhouetten und Porträts;139
10.1.2;4.1.2 Medizinische Semiotik und Physiognomik;142
10.1.3;4.1.3 Die Miene und ihre Farbe;145
10.1.4;4.1.4 Die Sprache der Silhouette;155
10.1.5;4.1.5 Die Idéologen;158
10.2;4.2 Essays on the Anatomy and Philosophy of Expression (1824);160
10.2.1;4.2.1 Das Alphabet des menschlichen Ausdrucks;162
10.2.2;4.2.2 Das Symptom;169
10.2.3;4.2.3 Der Abdruck;171
10.2.4;4.2.4 Die Schichten des Charakters;178
10.3;4.3 Lam Quas Bilder im Prisma der Physiognomik;179
11;5 Kranken-­Physiognomik und für sich stehende Patientenporträts. 187 5.1 Baumgärtners Kranken-­Physiognomik (1839);188
11.1;5.1.1 Die Funktionen der Bilder;193
11.1.1;5.1.2 Magenkrebs;195
11.1.2;5.1.3 Fallsucht;199
11.1.3;5.1.4 Ekphrasis und Evidenz;202
11.1.4;5.1.5 Evidenz und Natur;205
11.2;5.2 Für sich stehende Patientenporträts (1830 – 1850);207
11.2.1;5.2.1 Schott-­Bilder;208
11.3;5.3 Delamottes Tumorbilder (1841 – 1852);212
11.3.1;5.3.1 Patientenporträts;213
11.3.2;5.3.2 Objektive Bilder?;216
11.4;5.4 The Gentlefolk of Leeds (1818 – 1840);219
11.4.1;5.4.1 Mrs Prince of Corborough Street, Leeds (1840);220
11.4.2;5.4.2 Mrs Broadbent und das Flipbook (1841);224
11.5;5.5 Lam Quas Bilder im Kontext der Kranken-­Physiognomik und europäischer Krankenporträts;226
12;6 Wider die Physiognomik;232
12.1;6.1 Das „pathologisch Erhabene“;233
12.2;6.2 Das Bild des monströsen Chinesen;239
12.3;6.3 Der „maßlose“ Körper im Bild;242
12.4;6.4 Das Abjekte;245
12.5;6.5 Eine supplementäre Ration;248
12.6;6.6 Das Double und das Simulacrum;252
12.7;6.7 Das Anti-­Porträt;255
12.7.1;6.7.1 Wider die Physiognomik;257
13;Schlussbetrachtung und Ausblick auf die Fotografie;260
13.1;Schlussbetrachtung;260
13.2;Wechselwirkungen zwischen Malerei und Fotografie im späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert;262
13.3;„As life­like as possible“: Handkolorierte Fotoatlanten;267
13.4;Fotos aus Kanton;269
14;Bildtafeln;274
15;Bibliografie;282
15.1;Online­Quellen;294
16;Dank;296
17;Abbildungsnachweis;298
17.1;Textabbildungen;298
17.2;Bildtafeln;300



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.