Kampen | Happy End auf Gut Renken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

Kampen Happy End auf Gut Renken

Fürstenkrone Classic 17 - Adelsroman
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7409-5296-9
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Fürstenkrone Classic 17 - Adelsroman

E-Book, Deutsch, Band 17, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

ISBN: 978-3-7409-5296-9
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nun gibt es eine exklusive Sonderausgabe - Fürstenkrone Classic In der völlig neuen Romanreihe 'Fürstenkrone' kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt 'diese' Wirklichkeit. »Gratuliere, Frau Dr. von Renken! Sie haben das Rigorosum mit summa cum laude bestanden!« sagte der Vorsitzende der Prüfungskommission der TU Weihenstephan, Professor Adalbert Thiele, mit freundlicher Anerkennung zu der noch immer sehr aufgeregten Kandidatin. Dem Prüfungsteam gehörten noch Frau Dr. Ilse Miller und Dr. habil Michael von Thalheim an. Beide nickten Annika zu, und sie glaubte, in den Augen von Dr. Thalheim so etwas wie ein Blinzeln zu sehen, das auf sie sehr persönlich und gar nicht nach strengem Prüfer wirkte. Und gerade dies letztere war es, was sie zusammen mit dem hervorragenden Ergebnis dazu brachte, für einen Moment zu vergessen, wo sie war. »Hurra!« Die drei lachten, weil sie prompt über sich selbst erschrocken errötete und irgendeine Entschuldigung murmelte. »Wir freuen uns, daß Sie sich so freuen«, sagte Professor Thiele und stand auf, um ihr die Hand zu schütteln. »Was haben Sie für Pläne?« »Das weiß ich selber noch nicht so genau. Wir haben zu Hause einen landwirtschaftlichen Betrieb -, und ich würde mich eigentlich gerne auf eine Großtierpraxis spezialisieren. Aber mein Vater meint, für eine Frau wäre eine Kleintierpraxis vernünftiger.« »Tja, das meinen die Männer auch heute immer noch, daß es bei einer Großtierpraxis in erster Linie auf Kraft und nicht auf Geschick ankommt«, sagte Dr.

Kampen Happy End auf Gut Renken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


»Gratuliere, Frau Dr. von Renken! Sie haben das Rigorosum mit summa cum laude bestanden!« sagte der Vorsitzende der Prüfungskommission der TU Weihenstephan, Professor Adalbert Thiele, mit freundlicher Anerkennung zu der noch immer sehr aufgeregten Kandidatin. Dem Prüfungsteam gehörten noch Frau Dr. Ilse Miller und Dr. habil Michael von Thalheim an. Beide nickten Annika zu, und sie glaubte, in den Augen von Dr. Thalheim so etwas wie ein Blinzeln zu sehen, das auf sie sehr persönlich und gar nicht nach strengem Prüfer wirkte. Und gerade dies letztere war es, was sie zusammen mit dem hervorragenden Ergebnis dazu brachte, für einen Moment zu vergessen, wo sie war. Annika von Renken warf beide Arme in die Luft und schrie begeistert: »Hurra!« Die drei lachten, weil sie prompt über sich selbst erschrocken errötete und irgendeine Entschuldigung murmelte. »Wir freuen uns, daß Sie sich so freuen«, sagte Professor Thiele und stand auf, um ihr die Hand zu schütteln. »Was haben Sie für Pläne?« »Das weiß ich selber noch nicht so genau. Wir haben zu Hause einen landwirtschaftlichen Betrieb –, und ich würde mich eigentlich gerne auf eine Großtierpraxis spezialisieren. Aber mein Vater meint, für eine Frau wäre eine Kleintierpraxis vernünftiger.« »Tja, das meinen die Männer auch heute immer noch, daß es bei einer Großtierpraxis in erster Linie auf Kraft und nicht auf Geschick ankommt«, sagte Dr. Miller etwas spitz. Sie selbst war nämlich eine kleine drahtige Person und als Fachfrau für Pferde international anerkannt. »Letzten Endes wird Papa mit meiner Wahl einverstanden sein. Das Wichtigste ist schließlich, daß man seinen Beruf liebt!« erwiderte Annika, noch immer über das ganze Gesicht strahlend. »An eine Universitätslaufbahn haben Sie nicht gedacht?« erkundigte sich jetzt Thalheim. Es war ein sehr gut aussehender Mann von Anfang Dreißig, und Annika schwärmte für ihn, wie alle anderen Tiermedizinstudentinnen auch. Professor Thiele schmunzelte. Es war ihm während der Prüfung keineswegs entgangen, daß sein junger Kollege fast genauso aufgeregt war wie die bildschöne Kandidatin. Er schätzte sie offensichtlich nicht nur als Studentin! Und auch sie war jedesmal, wenn er das Wort an sie richtete, rot geworden. »Ich glaube gerne, daß Sie Frau von Renken als Assistentin schätzen würden, lieber Kollege. Aber jetzt müssen wir uns erst einmal um die beiden letzten Kandidaten kümmern!« Thalheim grinste und blinzelte Annika nochmals zu. Dieses Mal war es eindeutig! Und sie wurde auch prompt wieder rot. Sie bedankte sich höflich bei Professor Thiele als erstem, dann bei Frau Dr. Miller und zuletzt bei dem so verflixt gut aussehenden Dozenten. Dann stürzte sie aus dem Prüfungssaal. »Geschafft!« rief sie den draußen wartenden Mitstudenten zu und ließ sich auf eine Bank fallen. »Gott sei Dank!« »Wenn ich es nur auch schon hinter mir hätte!« ächzte Kurt Wagner, der als nächster aufgerufen wurde. Alle, die es bereits hinter sich hatten, versicherten ihm, die Daumen zu drücken. Nur Frank Meister, der als letzter an der Reihe war, stöhnte: »Und ich muß noch eine halbe Stunde zittern!« »Und? Wie war es? Los! Erzähle!« drängten sich nun alle um Annika. »Uff! Es war toll! Ich hatte solches Glück mit den Fragen! Stellt euch vor: ich habe ein ›summa cum‹ bekommen!« »Mensch, toll!« war die bei allen nicht ganz neidlose Reaktion. Ausgerechnet die Annika, die es mit ihrem Gutsbetrieb als einzige Tochter und Erbin am wenigsten nötig hatte. Freilich, sie war sehr engagiert gewesen und wirklich gut. Und nett war sie auch! Gar nicht überspannt oder eingebildet, weder auf ihren Adel noch auf ihr Vermögen und schon gar nicht auf ihr fabelhaftes Äußere! Denn so wie sie aussah, hätte sie sich ihr Geld auch als Model verdienen können! Annika war groß und sehr schlank und hatte schlichtweg eine Traumfigur. Dazu eine seidige Mähne von langem, leicht gewelltem Haar von der Farbe von Waldhonig: glänzend dunkelbraun mit goldenen Lichtern. Ihre Nase war klein und schmal, ihr Mund groß mit vollen Lippen und gesunden weißen Zähnen, das Gesicht war oval und von frischer Farbe. Die schön geschwungenen Brauen auf ihrer hohen Stirne waren fein gezeichnet und betonten ihre Augen, die zweifellos von allem das Schönste waren. Sie waren groß, mandelförmig, leicht schräg und lange dichte Wimpern ließen das helle Grau apart und leuchtend wirken. »Hoffentlich schafft Frank es«, sagte Annika nun besorgt. Der junge Mann war in der Theorie keine Leuchte –, aber kaum einer konnte besser mit kranken ängstlichen Tieren umgehen als er. Egal ob Hund, Katze, Hase, Kuh oder Pferd! Jetzt kam er heraus, bleich und schweißüberströmt, aber zufrieden grinsend. »O. k.! Geschafft! Kein summa cum, sondern gerade noch. Und wenn der Thalheim nicht immer wieder darauf hingewiesen hätte, wie gut ich es mit Tieren kann –, also die Miller, die hätte mich durchsausen lassen!« Alle gratulierten einander und freuten sich, es hinter sich zu haben. Man beschloß, noch etwas zusammen zu trinken und dann den Eltern oder Ehepartnern oder Lebensgefährten mitzuteilen, daß man jetzt Anspruch auf den Titel ›Doktor‹ hatte. »Ich habe vor, bei uns auf dem Gut ein großes Fest zu geben. Und ihr seid alle eingeladen! Und wehe, wenn einer oder eine absagt! Und natürlich kommt ihr alle mit Partner«, erklärte Annika zum Schluß, als sie sich endlich trennten. »Im Frack oder so?« fragte Frank Meister mißtrauisch. Beim Adel konnte man sich nie so ganz sicher sein… »Um Himmels willen!« Annika lachte. »Wir sind doch keine Juristen! Nein: Dirndl, Tracht, Jeans! Es soll lustig und gemütlich werden.« »Und du denkst, dein Vater ist einverstanden? Wir sind immerhin acht mal zwei, und ich nehme doch an…«, er grinste, »daß unser flotter Thalheim auch kommt!« »Mal sehen«, erwiderte Annika und lachte mit, »ob wir ihm nicht zu dumm sind. Aber er war ja schließlich mein Doktorvater!« * Annika lief vor sich hin singend zu dem Parkplatz, auf dem ihr kleiner Toyota parkte: ein Starlet. Er wurde längst nicht mehr gebaut, weil – wie sie stolz behauptete – er zu gut war, als daß man schnell wieder einen neuen Wagen brauchte. Als sie einstieg, stellte sie fest, daß unter dem Scheibenwischer an der Windschutzscheibe ein Zettel steckte. Doch kein Strafzettel?! Es war doch alles in Ordnung! Ärgerlich stieg sie wieder aus. Nein, Gott sei Dank! Eine private Nachricht. Das Kuvert war mit der Maschine beschriftet und trug keinen Absender. Komisch. Sie riß es auf – und schnappte nach Luft! Bevor sie das las, mußte sie sich setzen. Sie rutschte wieder hinter das Steuerrad und sah sich nochmals den Briefkopf an. Das Schreiben war von Thalheim! Ihr Herz klopfte mit jedem Wort, das sie las, ein bißchen mehr. Liebe Frau von Renken! Haben Sie Lust, am Freitag oder Samstag mit mir abends essen zu gehen? Ich möchte doch meine beste Doktorandin feiern! Herzlich, Ihr Michael Thalheim. Nein, so etwas! Niemals hätte sie das für möglich gehalten! Die Einladung freute Annika fast ebenso wie ihre so hervorragend bestandene Prüfung. Für Freitag würde sie zusagen. Heute war Dienstag –, da hatte sie dann genug Zeit, das Fest vorzubereiten und zusammen mit ihrem Vater sich über das Prüfungsergebnis zu freuen. Paps war der Beste. Sie liebte ihn von ganzem Herzen. Und sie wußte, daß seit dem Tod ihrer Mutter auch niemand seinem Herzen so nahe stand wie sie. Eigentlich schade für ihn! Er war ein so gut aussehender Mann. Aber er hatte Mami eben sehr geliebt, und deshalb war es schwierig für ihn, einen Ersatz zu finden. Sie freute sich, daß sie ihm mit ihrem Prüfungsergebnis wieder einmal eine echte Freude machen konnte. Natürlich hatte sie auf ihrem Handy die Telefonnummer ihres Doktorvaters gespeichert, und so rief sie ihn auch gleich an. Ihre Stimme klang atemlos vor Aufregung, als sie sich meldete. »Hallo! Ich bin es – Annika Renken. Ja! Gerne!« Er lachte. »Das freut mich! Besonders, wenn Sie mir jetzt noch verraten, wann! Freitag? Oder Samstag?« Ach! Seine Stimme! Sein Lachen! So weich, so dunkel, so – aufregend! »Am Freitag«, erwiderte sie, noch immer atemlos. »Am Samstag möchte ich für alle Doktoranden ein Fest auf unserem Gut geben. Hätten Sie vielleicht Lust? Oder paßt es Ihnen nicht?« »Doch. Es paßt mir, und ich komme sehr gern«, gab er prompt zur Antwort. »Das – das ist wunderbar!« sagte Annika, und man hörte ihrer Stimme an, wie sie strahlte. »Und nun zum Freitag: wann und wo?« »Das Wetter soll sich die Woche halten: würde Ihnen das Seehaus gefallen?« »Sehr«, versicherte Annika. »So um sechs Uhr?« »Wunderbar!« »Also, bis dann!« Sie zögerte einen Augenblick. »Noch etwas?« »Nein. Ja: ich freue mich!« Er lachte wieder. »Ich freue mich auch. Sehr!« * Ha! Heute war ein echter Glückstag! Annika hätte am liebsten laut gesungen. Und sobald sie auf der Autobahn war, tat sie das auch. Im Straßengewühl in der Stadt war es besser aufzupassen. Wenn sie sich beeilte, kam sie noch rechtzeitig zu der Bankfiliale in der kleinen Stadt, bei der die Renkens seit jeher ihre Konten hatten. Auch sie hatte eines, seit sie achtzehn war. Leider war nie viel drauf! Aber das lag wohl an ihr… Aber sie würde einfach überziehen – und Paps würde es morgen ausgleichen. Sie wollte noch heute mit den Vorbereitungen beginnen, und das kostete eben. Fünf...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.