Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 180 g
Träumen als Einbildungskraft
Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 180 g
ISBN: 978-3-7705-5378-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Dass Schlaf und Tod Brüder, Vorstellungskraft und Traum Zwillingsbrüder sind – diese Einsicht gehört zum Allgemeingut des Wissens über Menschen. Gleiches gilt für den Traum der Vernunft, der Ungeheuer gebiert. Dietmar Kamper, bis zu seinem Tod Professor am Institut für Soziologie der FU Berlin und wesentlich die Berliner Historische Anthropologie verkörpernd, hat vor allem in den letzten Monaten seiner Krebserkrankung im Träumen eine Öffnung gefunden, um an der Mauer des Unmöglichen dem/das Verstehen der eigenen Situation des Körpers nachzuspüren. Dieses Träumen als subjektlose Leidenschaft gehörte für ihn mit zur Wissenschaft – als Abkehr vom Verleugnen der eigenen unbewussten Konstitution.
Das Buch stellt eine Auswahl der niedergeschriebenen Träume Kampers dar: Notiert in einer Zeit, die er selbst »Warten auf den Schmerz« nannte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände Schlaf- und Traumbewusstsein
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie