Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.
Kampmann, Christoph
Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.
Seeger, Ulrike
Ulrike Seeger studierte Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Stuttgart, Florenz und Erlangen. Sie ist Privatdozentin des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und derzeit im Referat Staatliche Schlösser und Gärten der Oberfinanzdirektion Stuttgart tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Architektur des Mittelalters von der Romanik bis zur Spätgotik sowie die Residenzkultur des europäischen Barock.
Krause, Katharina
Katharina Krause hat Kunstgeschichte in Marburg, München und Paris studiert. Nach der Promotion zur barocken Ausstattung des Chors der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat sie an den Universitäten Freiburg, Bonn und Wien gelehrt, seit 1996 ist sie Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt in der Geschichte der Kunst und Architektur Frankreichs vom 17. bis in das 19. Jahrhundert sowie deren Beziehungen zu Nachbarländern. Darüber hinaus forscht sie zu druckgrafischen Techniken sowie zu den Bildkünsten in Süddeutschland um 1500.
Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Kampmann, Christoph
Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.
Krems, Eva-Bettina
Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.
Krems, Eva-Bettina
Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.
Krause, Katharina
Katharina Krause hat Kunstgeschichte in Marburg, München und Paris studiert. Nach der Promotion zur barocken Ausstattung des Chors der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat sie an den Universitäten Freiburg, Bonn und Wien gelehrt, seit 1996 ist sie Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt in der Geschichte der Kunst und Architektur Frankreichs vom 17. bis in das 19. Jahrhundert sowie deren Beziehungen zu Nachbarländern. Darüber hinaus forscht sie zu druckgrafischen Techniken sowie zu den Bildkünsten in Süddeutschland um 1500.