Kampmeier | Kammermusik der Moderne 1900 – 1940 | Buch | 978-3-940255-90-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 210 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte

Kampmeier

Kammermusik der Moderne 1900 – 1940

Zeitgemäßes Komponieren abseits der Neuen Musik bei Paul Juon und anderen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-940255-90-7
Verlag: epOS-Verlag

Zeitgemäßes Komponieren abseits der Neuen Musik bei Paul Juon und anderen

Buch, Deutsch, Band 2, 210 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte

ISBN: 978-3-940255-90-7
Verlag: epOS-Verlag


Die musikalische Moderne wird in dieser Arbeit als zeitgemäße
Kunstform des frühen 20. Jahrhunderts dargestellt, die nicht
durch bestimmte kompositorische Stilmittel charakterisiert wird,
sondern durch ein ästhetisches Grundkonzept, das neue Impulse
in die Musik bringen soll. Sie ist grundsätzlich sowohl von der
Neuen Musik als auch vom Traditionalismus zu unterscheiden.
Von Zeitgenossen nicht selten als zu radikal, gewagt oder neuartig
abgelehnt, wurden die Werke der musikalischen Moderne seit
der Mitte des 20. Jahrhunderts am Standard der zweiten Wiener
Schule gemessen und oft als epigonal und veraltet beschrieben.
Infolgedessen nimmt die Moderne im musikwissenschaftlichen
Diskurs bis heute nicht den ihr gebührenden Raum ein. Ihre
Kammermusik, in dieser Arbeit exemplarisch repräsentiert durch
die Werke Paul Juons und weiterer Komponisten, sollte als eine
wesentliche Facette im Musikleben zwischen 1900 und 1940
betrachtet werden.

Kampmeier Kammermusik der Moderne 1900 – 1940 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Musikhistoriker, Kammermusikinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen

1.1 Neue Musik und Moderne
Das frühe 20. Jahrhundert in der Forschung
Moderne als Epochenbegriff
Juon und Schönberg
Fortschritt
Epigonen, Nachfolger und Schreckgestalten
Folgerungen
Tonalität
1.2 Verhältnis der Moderne zu Spätromantik und Literatur
Romantik in der musikwissenschaftlichen Forschung
Romantik in Musik und Literatur
Musikalische Romantik im 20. Jahrhundert
Musik und Literatur der Moderne
2 Moderne als dritter Weg

Heinrich Kaminski
Felix Petyrek
Philipp Jarnach
Othmar Schoeck
Frank Bridge
Alexander Zemlinsky
Sigfrid Karg-Elert
Josef Suk
Franz Schreker
Karol Szymanowski
Ernest Bloch
Charles Koechlin
Albert Roussel
Carl Nielsen
Exkurs: Spätromantik? Beispiel Sibelius
3 Paul Juon
3.1 Vorbemerkungen zur Analyse
Einleitung
Biographische Skizze
Ästhetische Positionen
Zur Werkauswahl
»Experimentelle« Werke
Zeitgenössische Kritiken
3.2 Analysen
Klavierquintett op. 33
Cellosonate op. 54
Litaniae, Tondichtung für Klaviertrio op. 70
Jotunheimen, Tondichtung für zwei Klaviere op. 71
Klarinettensonate op. 82
Arabesken, Trio d’anches op. 73
Resultate

Literaturverzeichnis
Abstracts


Jan Kampmeier, Dr. phil., Musikwissenschaftler, ist hauptsächlich
als freier Journalist zu musikalischen Themen und als Chorleiter
tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.