Kampshoff / Wiepcke | Vielfalt in Schule und Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Kampshoff / Wiepcke Vielfalt in Schule und Unterricht

Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

ISBN: 978-3-17-036311-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Kampshoff / Wiepcke Vielfalt in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung: Heterogenität in Schule und Unterricht;10
6;Literatur;14
7;Potenziale von Unterrichtskonzepten in Hinblick auf Heterogenität;16
7.1;Adaptive Lernumgebungen;18
7.1.1;1 Adaptive Lernumgebungen;18
7.1.2;2 Studie zur Mikroadaption in Unterrichtsgesprächen;22
7.1.3;3 Diskussion und Ausblick;24
7.1.4;Literatur;26
7.2;Die Ordnung des individualisierten Unterrichts – pädagogische Aufgabe und institutionalisierte Praxis;28
7.2.1;1 Einleitung: Die Debatte um Individualisierung;28
7.2.2;2 Was ist individualisierter Unterricht? Annäherungen der Unterrichtsforschung;29
7.2.3;3 Individualisierter Unterricht als gesellschaftliche Praxis;31
7.2.4;4 Professionelles Handeln im individualisierten Unterricht;33
7.2.5;5 Fazit: Reflexive Professionalität im individualisierten Unterricht;35
7.2.6;Literatur;36
7.3;Differenzierungsstrategien auf den Ebenen Lernen, Unterricht und Schule – Forschungsstände und Forschungsansätze;39
7.3.1;1 Einleitung;39
7.3.2;2 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene des Lernens von Schülerinnen und Schülern;40
7.3.3;3 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene des Unterrichts und der Professionalität der Lehrkräfte;41
7.3.4;4 Ansätze und Befunde zur Schulentwicklung im Umgang mit Heterogenität;45
7.3.5;5 Fazit;47
7.3.6;Literatur;47
8;Soziokulturelle Differenzdebatten in der (Fach)Didaktik;52
8.1;Migrationspädagogik als Einsatz einer Allgemeinen Didaktik;54
8.1.1;1 Migrationsgesellschaftliche Gegenwart;54
8.1.2;2 Migrationspädagogik als Gestaltung der Migrationsgesellschaft;56
8.1.3;3 Migrationspädagogische Reflexivität als Bezugspunkt einer Allgemeinen Didaktik;61
8.1.4;Literatur;63
8.2;Gender und MINT-Didaktik;65
8.2.1;1 Einleitung;65
8.2.2;2 Erkenntnisse aus neueren empirischen Studien zu Gender und MINT-Didaktik;66
8.2.3;3 Konsequenzen der Erkenntnisse für eine geschlechterreflektierte MINT-Didaktik;68
8.2.4;4 Fazit;70
8.2.5;Literatur;72
8.3;Fachunterricht und ›Kompensatorische Erziehung‹? Zur Problematik der schulischen Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft;75
8.3.1;1 Einleitung;75
8.3.2;2 Individualisierung und Heterogenisierung als Lösung?;76
8.3.3;3 Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses;77
8.3.4;4 Was tun?;84
8.3.5;5 Schlussbemerkungen;85
8.3.6;Literatur;86
9;Professionalisierung im Spiegel von Heterogenität;90
9.1;Heterogenität in Schule und Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung;92
9.1.1;1 Heterogenität als Grundbedingung pädagogischen Handelns in der Schule;92
9.1.2;2 Heterogenität als zentrales Thema und Anforderungskategorie in der Lehrer*innenbildung;93
9.1.3;3 Forschungsbefunde zur Heterogenität als Gegenstand der Lehrer*innenbildung;97
9.1.4;4 Eine kurze Bilanz;99
9.1.5;Literatur;99
9.2;Forschungsüberblick zu Professionalisierung und Heterogenität;103
9.2.1;1 Professionalisierung angesichts von Heterogenität als Forschungsgegenstand;103
9.2.2;2 Forschungsbezogene Ergebnislinien zu Professionalisierung angesichts von Heterogenität;105
9.2.3;3 Schlussbetrachtung forschungsbezogener Implikationen;110
9.2.4;Literatur;110
10;Heterogenität aus Sicht der Lernenden;114
10.1;Heterogenität aus Sicht der Lernenden: Überblick über empirische Studien;116
10.1.1;Einleitung;116
10.1.2;1 Ergebnisse aus der (quantitativen) Einstellungsforschung;117
10.1.3;2 Ergebnisse aus quantitativen Studien der Lehr-Lern- Forschung;118
10.1.4;3 Ergebnisse aus qualitativen Studien;120
10.1.5;4 Implikationen aus Sicht der Lernenden und Ausblick;122
10.1.6;Literatur;123
10.2;Heterogenität aus Sicht von Schüler*innen: Empirische Befunde zum individualisierten Unterricht in der Sekundarstufe;126
10.2.1;1 Einleitung;126
10.2.2;2 Heterogenität aus Schüler*innensicht: Forschungstand;127
10.2.3;3 Relation von Unterrichts- und Schüler*innenforschung: Projektkontext und methodisches Vorgehen;129
10.2.4;4 Ergebnisse: Differenzbearbeitung und Differenzerzeugung bei Schüler*innen;130
10.2.5;Fazit;136
10.2.6;Literatur;138
11;Die Autor*innen;140


Prof. Dr. Marita Kampshoff leitet die Abteilung Schulpädagogik der PH Schwäbisch Gmünd. Dr. Claudia Wiepcke ist Professorin für Ökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.