E-Book, Deutsch, Band Band 006, 407 Seiten
Kanert Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0239-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 407 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
ISBN: 978-3-8470-0239-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Georg Kanert ist seit 2005 Realschullehrer für die Fächer Geschichte, Politik/Wirtschaftslehre und Technik. Von 2010 bis 2013 war er im Rahmen der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Pädagogische Hochschule Heidelberg abgeordnet (Schwerpunkte in der Lehre: Frühe Neuzeit, Badische Geschichte, Regionalgeschichte und Geschichtsdidaktik). Seit Sommer 2013 ist er zum Zwecke der Habilitation in ein hochschulübergreifendes Forschungsprojekt zur Kompetenzdiagnose bei angehenden Lehrkräften eingebunden.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;13
5;1 Einleitung;13
6;2 Theoretische Grundlegung der beiden Forschungshorizonte der Arbeit;27
6.1;2.1 Die Berufseinstiegsphase;27
6.1.1;2.1.1 Einführende Bemerkungen;27
6.1.2;2.1.2 Untersuchungen zur Berufseinstiegsphase;28
6.1.2.1;2.1.2.1 Problemfelder, Schwierigkeiten, Anforderungen und Belastungen des Berufseinstiegs;28
6.1.2.2;2.1.2.2 Die Berufseinstiegsphase aus Sicht berufsbiographischer Studien;45
6.1.3;2.1.3 Abschließende Betrachtung;55
6.2;2.2 Wirksamkeit, Kompetenzen und Standards;57
6.2.1;2.2.1 Exkurs: Die Diskussion im anglo-amerikanischen Raum – Professionalisierer versus Deregulierer;58
6.2.2;2.2.2 Zur Untersuchung der Wirksamkeit;65
6.2.2.1;2.2.2.1 Das Professionsgenerierungsmodell und andere Theoriemodelle zur Wirksamkeit;68
6.2.3;2.2.3 Der Kompetenzbegriff;72
6.2.4;2.2.4 Auswahl an Kompetenzmodellen;80
6.2.5;2.2.5 Der Standardbegriff;87
6.2.6;2.2.6 Auswahl an Standardmodellen;89
6.2.7;2.2.7 Resümee: Die Diskussion um die Kompetenz- und Standardbegrifflichkeit;95
7;3 Forschungsintentionen und Ziele;103
7.1;3.1 Problemaufriss;103
7.2;3.2 Forschungshorizonte und Fragestellungen;104
7.2.1;3.2.1 Forschungshorizonte;104
7.2.2;3.2.2 Fragestellungen;106
8;4 Design der Untersuchung;109
8.1;4.1 Quantitativer Zuschnitt der Untersuchung;109
8.2;4.2 Prozessbegleitende Längsschnittuntersuchung;110
8.3;4.3 Durchführung der Erhebung;112
8.3.1;4.3.1 Auswahl und Rekrutierung der Probandinnen und Probanden;112
8.3.2;4.3.2 Repräsentativität der Stichprobe;112
8.3.3;4.3.3 Erhebungsorte;113
8.3.4;4.3.4 Wahl der Erhebungszeitpunkte;114
8.3.5;4.3.5 Rücklauf;115
9;5 Wirksamkeit in der Studie;117
9.1;5.1 Begründung der Wahl des Erhebungsinstruments zur Überprüfung der Wirksamkeit;117
9.2;5.2 Perspektiven und Kriterien für die Standardisierung von Kompetenzen der Lehrkräfte;118
9.3;5.3 Die Formulierung und das Messen der Standards von Geschichtslehrkräften;121
9.3.1;5.3.1 Die Formulierung der Standards von Geschichtslehrkräften;122
9.3.1.1;5.3.1.1 Curriculare Validität der Standards;126
9.3.2;5.3.2 Das Messen der Standards – Subjektive Einschätzung zur Abbildung des Ausprägungsgrades;130
9.3.2.1;5.3.2.1 Das Messen der Standards zum ersten Erhebungszeitpunkt – Die drei Dimensionen Verarbeitungstiefe, Bedeutsamkeit und Anwendungswahrscheinlichkeit;130
9.3.2.2;5.3.2.2 Das Messen der Standards zum zweiten und dritten Erhebungszeitpunkt;134
9.4;5.4 Wirksamkeitsindikatoren;134
9.4.1;5.4.1 Konzeptkompetenz;134
9.4.1.1;5.4.1.1 Konzeptkompetenz zum ersten Erhebungszeitpunkt;134
9.4.1.2;5.4.1.2 Konzeptkompetenz im Längsschnitt;137
9.4.2;5.4.2 Übertragungskompetenz;138
9.4.2.1;5.4.2.1 Übertragungskompetenz zum ersten Erhebungszeitpunkt;138
9.4.2.2;5.4.2.2 Übertragungskompetenz im Längsschnitt;139
9.5;5.5 Die Architektur der beiden Fragebögen;139
9.5.1;5.5.1 Der Fragebogen für den ersten Erhebungszeitpunkt;140
9.5.1.1;5.5.1.1 Basisdaten;140
9.5.1.2;5.5.1.2 Kern des ersten Fragebogens;140
9.5.1.3;5.5.1.3 Peripherie des ersten Fragebogens – Itemgruppen zur Geschichtslehrerarbeit und -persönlichkeit;145
9.5.2;5.5.2 Der Fragebogen für den zweiten und dritten Erhebungszeitpunkt;154
9.5.2.1;5.5.2.1 Kern des zweiten Fragebogens;154
9.5.2.2;5.5.2.2 Peripherie des zweiten Fragebogens;157
9.6;5.6 Messen von Wirksamkeit;162
9.6.1;5.6.1 Überblick über die Messverfahren zum ersten Erhebungszeitpunkt und im Längsschnitt;162
9.6.1.1;5.6.1.1 Messverfahren zum ersten Erhebungszeitpunkt:;162
9.6.1.2;5.6.1.2 Messverfahren im Längsschnitt;163
9.6.2;5.6.2 Konkretisierung der Messverfahren zum ersten Erhebungszeitpunkt;165
9.6.3;5.6.3 Konkretisierung der Messverfahren im Längsschnitt;175
10;6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse;187
10.1;6.1 Bedingungsmerkmale der Stichprobe;187
10.1.1;6.1.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe;187
10.1.2;6.1.2 Motive für die Wahl des Lehrerberufs und des Faches Geschichte;196
10.1.2.1;6.1.2.1 Theorien zur Berufswahl;196
10.1.2.2;6.1.2.2 Motive, den Beruf des Lehrers zu ergreifen;198
10.1.2.3;6.1.2.3 Die Studien- und Berufswahlmotive der Untersuchungsgruppe;199
10.1.2.4;6.1.2.4 Studienfachwahl Geschichte;206
10.1.3;6.1.3 Wahrnehmung der Ausbildungsinstitutionen durch die Untersuchungsgruppe – Ausbildungsklima und Ausbildungskultur;208
10.1.3.1;6.1.3.1 Hochschule, Seminar und Schule als Organisation;208
10.1.3.2;6.1.3.2 Variablen zum Abbilden des Ausbildungsklima und der Ausbildungskultur der Untersuchungsgruppe;213
10.1.3.3;6.1.3.3 Leistungsorientierung im Zuge der Ausbildung an Hochschule und Seminar;214
10.1.3.4;6.1.3.4 Reichhaltigkeit der Ausbildungskultur im Vorbereitungsdienst;218
10.1.4;6.1.4 Berufliche Perspektiven und Zielperspektiven der Untersuchungsgruppe;220
10.1.4.1;6.1.4.1 Einschätzung der beruflichen Perspektive;220
10.1.4.2;6.1.4.2 Zielperspektiven der Lehramtsanwärter;221
10.2;6.2 Messen von Wirksamkeit – Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der ersten Erhebung;226
10.2.1;6.2.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der Theorie-, Planungs- und Handlungsebene (Auswertung a);226
10.2.1.1;6.2.1.1 Ergebnisse der Einzelitems auf der Theorieebene;226
10.2.1.2;6.2.1.2 Ergebnisse der Einzelitems auf der Planungsebene;237
10.2.1.3;6.2.1.3 Ergebnisse der Einzelitems auf der Handlungsebene;249
10.2.2;6.2.2 Vergleich der Indizes der Dimensionen innerhalb der jeweiligen Standardgruppen (Auswertung b);260
10.2.3;6.2.3 Vergleich der Indizes einer Dimension zwischen den drei Standardgruppen (Auswertung c);262
10.2.4;6.2.4 Vergleich der Kohärenz bzw. Inkohärenz der Indizes zweier Dimensionen zwischen den Standardgruppen (Auswertung d);263
10.2.5;6.2.5 Abstrakte Aussagen zur Übertragungskompetenz;266
10.2.6;6.2.6 Vergleich jeweils zwei sinnverwandter Items aus zwei unterschiedlichen Standardgruppen (Auswertung e);268
10.2.6.1;6.2.6.1 Vergleich sinnverwandter Items auf der Theorie- und Planungsebene;269
10.2.6.2;6.2.6.2 Vergleich sinnverwandter Items auf der Planungs- und Handlungsebene;277
10.2.6.3;6.2.6.3 Vergleich sinnverwandter Items auf der Theorie- und Handlungsebene;282
10.3;6.3 Erkenntnisse aus den Messergebnissen des ersten Erhebungszeitpunktes und deren Kontextualisierungen;294
10.3.1;6.3.1 Erkenntnisse aus den Messergebnissen im Zusammenhang mit den Vorstellungen zum eigenen Geschichtsunterricht;294
10.3.2;6.3.2 Kontextualisierungen der Erkenntnisse innerhalb beruflicher Ausbildungs- und Handlungsstrukturen;298
10.4;6.4 Ergebnisse im Längsschnitt;317
10.4.1;6.4.1 Vergleich der Kohärenz bzw. Inkohärenz bei den Indizes der Dimensionenpaare (Auswertung f);317
10.4.2;6.4.2 Längsschnittartiger Vergleich der Ergebnisse der Sinnkonstruktionen (Vorstellungen zum eigenen Geschichtsunterricht) (Auswertung g);320
10.4.3;6.4.3 Überprüfung der Erkenntnisse aus den Auswertungsschritten „f)” und „g)” durch Konkretisierung (Auswertung h);324
10.4.4;6.4.4 Vergleich der Ergebnisse der Sinnkonstruktionen zum ersten Erhebungszeitpunkt mit den Ergebnissen des unterrichtsmethodischen Vorgehens zum zweiten bzw. dritten Erhebungszeitpunkt (Auswertung i));334
10.4.5;6.4.5 Vergleich der Übertragung von Sinnkonstruktionen auf die Unterrichtsmethodik am zweiten und dritten Erhebungszeitpunkt (Auswertung j));358
11;7 Zehn Aussagen zur Wirksamkeit der Geschichtslehrerausbildung und deren Kontextualisierung;365
11.1;7.1 Haltung;365
11.2;7.2 Professionelles Handeln;366
11.3;7.3 (Geschichts-).Lehrerrolle im Schul- und Ausbildungssystem;368
11.4;7.4 Zehn Aussagen zur Wirksamkeit der Geschichtslehrerausbildung;369
12;8 Geschichtsbewusstsein – Konzepte historischen Denkens – Geschichtsunterricht: Wie wirksam kann die Geschichtslehrerausbildung sein?;377
13;9 Literatur;381
14;10 Abbildungen;401
15;11 Tabellen;403
16;12 Abkürzungsverzeichnis;407